Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lukas David hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lukasbild'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Leo XIII., Papst - Lenbach. Leonardos da Vinci Tod - Jul. Schrader (1851). Leonidas in den Thermopylen - David (Paris, L.). Lesekabinett - Hasenclever (Berlin, N.-G.). Letzte Aufgebot, das - Defregger (Wien, Belvedere). Letzten Dinge, die, s
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0976, von Judä bis Judas (Jakobi) Öffnen
und scheint kaum zu Israel gerechnet worden zu sein. Das judäische Kernland war Bethlehem mit Umgebung. Zu geschichtlicher Bedeutung kam er durch David, der aus ihm stammte. Indem J. nach Sauls Tode gemeinsam mit den südlich von ihm wohnenden, früher nach
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0899, von Betelöl bis Bethlehem Öffnen
. Auf der andern Seite des Flusses liegt South-Bethlehem mit 10 302 E., Eisen- und Zinkgießereien. Bethlehem, Stadt in Palästina, die Heimat der großen Männer des Stammes Juda, besonders des David, daher die Stadt Davids genannt (Luk. 2,4, 11). B. lag
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0343, Niederländische Kunst Öffnen
. Bald sondern sich die Meister dieser Gattung deutlich in zwei Hauptgruppen. Die einen wählen gern Gegenstände aus dem Leben der niedern Volksklassen; zu dieser Gruppe gehören: David Teniers der Jüngere (s.Taf.Ⅵ, Fig. 3), Pieter van Laer, die beiden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0609, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.« Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, s. »Flucht nach Ägypten«. Ruinen der Villa Mäcens - Wilson (Loudon, N.-G.). Ruth und Boas - Gleyre. Sabinerinnen, die - David (Paris, L.). Säemann, der - Millet (1850). Sage, die - Wilh. v. Kaulbach (Berlin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
aufgedrückt. So erscheint denn der genannte Moses von Chorene auch als Verfasser einer Rhetorik (Vened. 1842, 1865), sein Neffe David "der Unbesiegbare" (Anhaghth) als tüchtiger Philosoph ("Buch der Definitionen", Konstant. 1731, Vened. 1833; außerdem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
der ältern Künstler in Fratzenhaftigkeit übergeht, so z. B. in seiner Ehebrecherin vor Christus, in München. Sein Hauptwerk in religiöser Beziehung ist das große Altarwerk in der Stadtkirche zu Weimar, das übrigens nach seinem Tod von seinem Sohn Lukas
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0269, von Hedypathie bis Heemskerk Öffnen
. In der Nähe die Cellulosefabrik Wolfswinkel. Heem, 1) Jan Davidsz de, holländ. Maler, Sohn des Stilllebenmalers David de H., geboren um 1600 zu Utrecht, war einige Zeit (seit 1626) in Leiden thätig, ließ sich 1635 in die Antwerpener Malergilde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0024, von Mab bis Macacus Öffnen
, eigentlich J. Gossart (Gossaert), niederländ. Maler, geboren um 1470 zu Maubeuge (Mabuse), daher der Name, bildete sich unter dem Einfluß von Quintin Massys und Gerard David, ließ sich 1503 in die Malergilde zu Antwerpen aufnehmen und ging 1508
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
). Ein großer Meister ist auch der ziemlich unabhängige Aschaffenburger Matthäus Grünewald. Die obersächsische Schule hat nur einen bedeutenden Namen aufzuweisen, nämlich Lukas Cranach, Vater und Sohn; der erstere 1472-1553, der zweite 1515-86. In den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0541, von Schlöth bis Schlözer Öffnen
541 Schlöth - Schlözer. Schlöth, Lukas Ferdinand, schweizer. Bildhauer, geb. 25. Jan. 1818 zu Basel, bildete sich dort, in München und Rom. Seine erste Marmorstatue, eine Psyche, erwarb das Museum seiner Vaterstadt. Bei einer Konkurrenz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
, Paolo Veronese, Tintoretto, Tizian, Perugino, Andrea del Sarto, Fra Bartolommeo, den Carraccis, Guido Reni, Correggio, Parmeggianino, Velazquez, Rembrandt, Ruisdael, van Dyck, Rubens, Gerard Dou, David Teniers, Jordaens, Brueghel, Holbein, Albrecht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1019, Deutsche Kunst Öffnen
1017 Deutsche Kunst Hans Baldung (s. Taf. VI, Fig. 2) und Heinrich Aldegrever. Die Richtung der fränk. Schule verbreitete sich nach Sachsen durch Lukas Cranach den Ältern (s. Taf. VI, Fig. 4). Kupferstich und Holzschnitt bildeten sich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0901, von Geschlechtsorgane (der Pflanzen) bis Geschlechtsregister Öffnen
Lukas i3,23-38) zwei G. Jesu mitgeteilt, die beide die Ab- tunft Jesu von dem Hause David nachweisen wollen, das eine durch die königl. Linie, das andere durch die Nebenlinie des Nathan, eines ji'mgorn Sohnes 57"
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0084, von Herodäer bis Herodianus (Geschichtschreiber) Öffnen
. Die Herrschaft des H. erneuerte an äußerm Glänze die glorreichsten Zeiten des Davidischen Königtums und vereinigte unter seiner Herrschaft noch einmal das ganze jüd. Land. Von Argwohn und Mißtrauen gepeinigt, mordete er seine
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0962, von Jorullo bis Joseph (Gatte der Maria) Öffnen
in Galiläa. Die ältesten Geschlechtsregister Jesu machen ihn zu einem Nachkommen Davids und setzen die natürliche Erzeugung Jesu in der Ehe J.s mit Maria voraus. Als aber die Erzählung vo n der jungfräulichen Geburt Jesu, die sich schon bei Matthäus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0142, Karikatur Öffnen
der Zeichnung hub eine Glanzzeit der K. an, der die Kämpfe der Reformation den Stoff boten. Lukas Cranach, Tobias Stimmer, Nikolaus Manuel Deutsch waren die Vertreter der meist gegen den Papst, vielfach aber auch gegen die Reformatoren gerichteten Angriffe
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0505, von Warburg (Emil) bis Wardar Öffnen
, Pseudonym des amerik. Humoristen Charles Farrar Browne (s. d.). Ward, Edward Matthew, engl. Historienmaler, geb. 1816 in London, studierte seit 1834 an der königl. Kunstakademie und war 1836‒39 in Rom, wo die Akademie von St. Lukas ihm für sein Bild Cimabue
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, oder la belle Ferronnière - Lionardo da Vinci (Paris, L.). Cromwell am Sarge Karls I. - Delaroche (Nîmes, M., und Hamburg, Kunsthalle); Canon (Koburg); Besuch bei John Milton - David Neal; Cromwell in Whitehall - Julius Schrader. Dame mit dem Brief
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(1867); K. v. Piloty (Hannover, M.). Ermordung Durantis - Delaroche (Königsberg, M.). Ermordung des Herzogs von Guise - Delaroche (1835). Ermordung Lepelletiers - David (Schloß v. Saint Fargeau, Yonne). Ermordung Marats, s. »Marat«. Eroberung Roms