Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lundgren
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
1003
Lunarisch - Lundgren.
stielten, breit oblongen oder elliptischen, ganz flachen Schötchen. Zwei Arten: L. annua L. (L. biennis Mönch, Mondveilchen, Judassilberling), zweijährige Pflanze mit ästigem Stengel, gestielten, oval-herzförmigen
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
und Residenz eines mähr. Herzogs.
Lunder Missionsgesellschaft , s. Schwedische Mission .
Lundgren , Egron Sellif, schwed. Maler, geb. 18. Dez. 1815 zu Stockholm, besuchte 1835–39 daselbst die Kunstakademie, studierte
in Paris unter L. Cogniet
|
||
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1034a,
Zündholzfabrikation. |
Öffnen |
1034a
Zündholzfabrikation.
^[1. Schälmaschine.]
^[2. Abschlagmaschine.]
^[3. Holzdrahtputzmaschine.]
^[4. Ordnungsmaschine.]
^[5. Einlegmaschine (System Sebold).]
^[6. Schachtelfüllmaschine (System Lundgren).]
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Ludwig Pettersen Lundgren,
widmete sich nach beendetem Schulkursus der Kunst, trat durch Vermittelung von
Qvarnström in die dortige Akademie, lernte unter Leitung ihres Vaters das Gravieren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Matejko
Russen.
Bogoljubof
Brülow, 1) Karl Pawlowitsch
Choris
Dücker
Feodor, 2) Iwanowitsch
Kowrigin
Orlowskij
Simieradzki
Schweden.
Desmarées
Fahlcrantz, 1) Karl Joh.
Hörberg
Lundgren
Spanier.
Becerra
Cano
Céspedes
Coello
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
. Wir nennen hier: Castrén, Engström, Berggren, Gosselman, Atterbom, Nicander, Pontin, Arwidsson, Kernell, Kullberg, den Dichter-Maler Lundgren, die Nordpolfahrer Nordenskjöld und Kjellman. Auch in den Naturwissenschaften hat Schweden im 19. Jahrh. wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
(1812-45) hat einen mehr kosmopolit. Charakter wie der geniale Zeichner und Aquarellist Egron Lundgren (1815-75), der von dem Präraffaelismus beeinflußt ist. An diesen schließen sich seit den fünfziger Jahren die Düsseldorfer Genremaler B. Nordenberg (geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
sinnreiche Konstruktion von Lundgren in Stockholm, gegeben, wo sie in die Schachteln gefüllt werden. Durch eine ebenso sinnreiche Maschine werden die Schachteln in Papier eingeschlagen und verpackt. Die Schachteln werden ebenfalls aus geschältem Holzspan
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
; neue Aufl., illustriert von Lundgren, 1875) und «Sveriges historiska och politiska visor», Bd. 1 (ebd. 1853). Für das Theater schrieb er das histor. Drama «Dacke-fejden». Sein bedeutendstes Werk ist «Wärend och Wirdarne», Bd. 1 u. 2 (Stockh. 1864‒68
|