Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spiess
hat nach 0 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
155
Spierentorpedo - Spille
Spierentorpedo, s. Torpedo.
Spierlingsvogelbeere, s. Eberesche.
Spiersträucher, s. Spiraea.
Spiesen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Spieß, Langspieß, soviel wie Lanze (s. d.). Das Recht der langen S. war ein
|
||
77% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
.
Spierstaude (Spierstrauch), s. Spiraea.
Spieß, Stoßwaffe mit langem Schaft und dünner Eisenspitze, s. v. w. Pike (s. d.).
Spieß, 1) Christian Heinrich, Schriftsteller auf dem Gebiet des niedern Romans, geb. 1755 zu Freiberg i. S., war längere
|
||
60% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
916
Speisemeister - Spieß.
Speisemeister
Welcher Alles einrichtet, was zur Bewirthung der Gäste dient, Joh. 2, 8. 9.
Speisopfer
So wurden alle zum Altar gebrachte Gaben genannt, die aus Früchten, welche man essen und trinken konnte
|
||
54% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0975,
Geweih |
Öffnen |
häufig vor, daß die Gablerstufe übersprungen wird und
sogleich ein Sechsendergeweih nach der Spießerstufe auftritt, ebenso aber auch, daß als zweites Geweih besonders starke Spieße mit
Rose erscheinen. Im letztern Falle spricht man
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
der Geweihbildung in der Re gel mit den besondern Bezeichnungen Spieß und Gabel belegt werden, so
ist es auch gebräuchlich, erst vom Sechsender an die Benennung G. anzuwenden. Besonders starke G. nannte man
früher auch Gewichte . Eine ebenfalls
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
in übertragener
Bedeutung); Pikantĕrie , pikantes Wesen; etwas Pikantes, Stichelei.
Pikarden , s. Picarden .
Pike , Spieß , Langspieß , im Gegensatz zur Lanze,
der Waffe des Ritters, die Hauptwaffe des Fußvolkes im spätern
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
. Welches geschiehet durch Gnade, nicht durch Speisen, Hebr. 13, 9.
Spieß. Ist nicht hier unter deiner Hand ein Spieß, 1 Sam. 31, 8. Und Sauls Spieß steckte in der Erde zu seinen Häupten, 1 Sam. 36, 7. 12. 16. Saul lehnete sich auf jeincn Spieß, 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0286,
Geweih (Rehwild) |
Öffnen |
Damhirschkalb (Fig. 9) erscheinen um Neujahr zuerst die kleinen Hervorragungen, welche bis Ende Mai (Knopfspießer) sich so weit entwickelt haben, daß die Spieße durchbrechen (Schmalspießer), welche dann, ausgewachsen und vereckt (Spießer), Ende September
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0285,
Geweih (Hirsche) |
Öffnen |
Verhältnisse, wie gute Äsung, Ruhe, gelinde oder harte Winter, Verletzungen etc., bedingt, Abweichungen hiervon auf. So setzt bei günstigen Verhältnissen der Spießer im folgenden Jahr nicht selten mit Überspringung der Gablerstufe ein Gehörn von sechs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ja, ich glaube, einige "Spezialitäten" würden sie in ihrem Bekanntenkreise sicherlich als "Köchin" berühmt machen.
Die Vorteile der Spieß- und Rostbraterei für große Braten und Geflügel sind ja auch bei uns hinlänglich bekannt, wenn sie auch nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
Spmbel ? Spotten.
917
Rehabeam schaffte Spieße in die Städte, 2 Chr. 11, 12. Usia
für das ganze Heer, c. 26, 14. Der den Kriegen steuert ? Spieße zerbricht, Pf. 46, 10. Da werden sie ihre Spieße zu Sicheln machen, Esa. 3, 4.
(S. MgsllMr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
günstigen Lebensverhältnissen bald kürzere, bald längere mit Haut (Bast) überzogene Spieße entwickeln (Schmalspießer). Diese Spieße werden, nachdem sie ausgewachsen und verhärtet sind (Spießer, Fig. 1) gewöhnlich erst im September durch Abreiben des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
),
und in der Vorstadt St. Nikola ein Kriegerdenkmal
für 1870/71. Das Rathaus (1410) ist völlig umge-
baut, mit got. Facade versehen und im Prunksaal
mit Fresken von S'eitz, Spieß u. a. geschmückt. Die
Stadtresidenz, 1536-43 von deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
auf dem Waffenplatz einzufinden. Dort stellte sich der "Musterherr" ein, ein erfahrener Kriegsmann; Kriegsräte und Musterschreiber standen ihm zur Seite. Darauf wurde eine Pforte von Spießen, wie das römische Joch, erbaut; bei ihr stellten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Geweihstuhlbis Gewerbe |
Öffnen |
oder
September erheben sich die Rosenstöcke (Stirnzapfen) des anfangs Mai gesetzten (geborenen) Rehbockkalbes und im Dezember
können die ersten kleinen Spieße vereckt sein. Im nächsten Februar wird dieses erste G. stets abgeworfen, mag es noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
und bewaffnete sie nach Schweizerart mit langen Spießen oder Hellebarden und mit Schlachtschwertern und nannte diese Mannschaften L. (unrichtig ist Lanzknechte), d. h. Leute aus dem Land, im Gegensatz zu den vom Gebirge, den Schweizern. Die aus Schwaben wurden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Schiff
Schild
Schildzapfen, s. Geschütz
Schleuder
Schweinsfedern
Schwert
Seele, s. Geschütz
Setztartschen, s. Pavesen
Shrapnels, s. Granatkartätschen
Sichelwagen
Speer, s. Spieß
Spieß, s. Pike
Spitzkugeln
Sponton
Stangenkugeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
90-95°. Am zweckmäßigsten ist das B. am Spieß, welches in Deutschland aus übel angebrachter Sparsamkeit nicht mehr, in Frankreich und in England aber allgemein gebräuchlich ist. Das Fleisch hängt dabei entweder innerhalb eines Mantels von Eisenblech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0943,
Infanterie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Ordnung. Dem entsprechend trugen die Hopliten oder Phalangiten der Griechen Panzer, Schild, Spieß und kurzes Schwert. Zum Fernkampf aber brauchte man leicht bewegliche, zerstreut fechtende Scharen: die Gymneten, die sich ihrer Waffe nach teilen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Amerika |
Öffnen |
. Altamerikanische Malerei und Zeichenkunst.
a) Krieger mit Schild, Spieß und Keule, aus einer Handschrift der Nahua. b) Altperuanische Vase mit Kriegerfiguren bemalt. c) Zwei Krieger, aus einer farbigen Zeichnung der Azteken.]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
und Muskete das Gefecht und zogen sich vor dem Angriff der Reiter unter den Schutz der Spieße des hellen Haufens zurück. Dieser machte gegen Kavallerie den Igel, unserm Karree vergleichbar, wobei die Spieße, schräg nach außen gerichtet, mit dem Schuh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
Hirschkälbern bilden sich zuerst die Rosenstöcke aus, aus welchen dann Spieße und mit zunehmendem Alter immer stärkere Geweihe herauswachsen; man bezeichnet sie weidmännisch nach der Gehörnentwickelung als Knopfspießer, Schmalspießer, starke Spießer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Kön. 22, 34. Den Spieß werfen, 1 Sam. 18, 11.
Iehu den Ioram, 2 Kön. 9, 24. Ioa3 schoß einen Pfeil, 2 Kön. 13, 17.
z. 2. II) Von GOtt, welcher Strafen aus gerechtem Gerichte den Menschen geschwind und un-versehens über den Hals kommen läßt, Ezech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0563,
Hirsch (Edelhirsch) |
Öffnen |
im Sommer 326, beim Schmaltier im Sommer 408, beim Spießer im Sommer 480, beim Sechzehnender 625 mm. Fig. 2 zeigt die Größe der Tritte, doch sind diese Größen wie die vorhergehenden nur Durchschnittswerte und variieren nach den Rassen. Der Abstand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Ordnungsübungen
Reck
Reigen
Riege
Ringen
Schwimmen
Schwingfeste, s. Ringen
Zimmergymnastik
Turner.
Eiselen, 2) E. W. B.
Friesen, K. F.
Guts Muths
Jahn, 1) F. L.
Ling
Lion
Maßmann
Rothstein
Spieß, 2) A.
Waßmannsdorf
Fechtkunst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Saufinder
Saurüde
Schaufeln
Schaufler *
Schmalen
Schmalbock, s. Reh
Schmalreh, s. Reh
Schmalthier
Selbstschuß
Setzzeit
Spießer
Treibjagd, s. Jagd
Vogelfang und Vogelschutz
Vogelherd, s. Vogelfang
Wild
Wildacker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
. (A. vulgare Lam., gemeiner Aronsstab, gefleckter deutscher Ingwer, Eselsohren, Aasblume, s. Tafel "Giftpflanzen I"), in schattigen Wäldern. Die Blätter sind spieß-pfeilförmig, in manchen Gegenden braun gefleckt, der fußhohe Schaft trägt eine große
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
müßtest du doch sterben!" rief man ihm hohnlachend zu. Als der Graf kein Erbarmen sah, stürzte er sich verzweifelnd in die Spieße der Bauern. Wie der Graf, so wurden seine Gefährten unter Trommel- und Schalmeienklang durch die Spieße gejagt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
, kann man Wildgattung, Alter, Größe, selbst das Geschlecht des Stückes erkennen, von welchem die F. herrührt. Die wichtigsten dieser Zeichen sind: Die Stärke (Größe) der F.; schon der starke Spießer und der Gabelhirsch haben eine so starke F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
209
Hâtelets - Hattischerif.
Hâtelets (franz., spr. at'läh, auch Attelets, deutsch Speiler), die silbernen Spieße, welche man in der Kochkunst zum Garnieren der großen Stücke (relevés) u. der Entrees benutzt. Auf diese Spieße werden große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Kristallkellerbis Kritik |
Öffnen |
237
Kristallkeller - Kritik.
der gereiht als Margariten, zu rundlich konturierten Spießen vereinigt als Longuliten. Der Prozeß der Bildung dieser Gestalten läßt sich unter dem Mikroskop verfolgen, wenn man die Verdunstung einer Lösung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
946
Turnkunst (Turngeräte).
in Verbindung und beteiligen sich an ihren Festen. Auch ohne solche Gemeinsamkeit der Vereinsorganisation hat das Turnwesen der Schweiz schon durch Wirken von Männern wie Spieß und Maul (s. d.) enge Fühlung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
Waffen (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, später oval, erzumrandet, mit Schildnabel, auch Schildsprüchen. Hauptwaffe war der Speer, bis 2,5 m lang, als Stoß-, Wurf- und Riemenspeer; der um den Speer gewickelte Riemen versetzte letztern beim Wurf in Drehung. Später erreichte der Spieß gegen 5 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
1845 neben Spieß Lehrer in Basel, ist seit 1847 Turnlehrer in Heidelberg. W. hat besonderes Verdienst um die Reinigung der Turnkunstsprache und die Erforschung der ältern Geschichte der Leibesübungen. Er schrieb, abgesehen von zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
Spielarle, Lied 778,2 lfischerei 568,2
Spielen (mit der Angel), Angel-
Spießbock (Iäg.), Spießer -
Spießer (SpieHträger), Gleve '.
Spießglanzasche, Antimon .^
Spießhaymer, Cuspinian ' ^
Spilberg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
im Turnen nach dem System von Spieß gemäß dem Leitfaden für den Turnunterricht an den Schulanstalten des Königreichs Bayern« (Münch.
1864) erteilt werde. Auch in der neuen Schulordnung wird das System Spieß ausdrücklich als eingeführt bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
befehligten.
Ein Teil der Mannschaft wurde mit der Armbrust,
ein anderer mit Spießen bewaffnet, ein dritter führte
wie bisher den Bogen. Für die Aushebung wurde
Frankreich in vier Bezirke geteilt, die bis in das
18. Jahrh, die Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
. 2 diese
Vorrichtung oberhalb der Herdplatte angebracht ist.
Bei dem letztern Herd ist die Drehung der Spieß-
vorrichtung eine automatische, durch die Hitze der
Feuerung bewirkte; bei beiden Konstruktionen hat
der Spieß eine besondere Feuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
.)
vorzüglichen Hafen. Größer ist Tegnisa (3439 E.).
Lanze, Gleve, Speer, Spieß, eine der älte-
sten Trutzwaffcn. Je nach Form, Gewicht und
Material bald als Stoß-, bald als Wurfwaffe be-
nutzt, hat sie von den ältesten Zeiten bis zur allge-
meinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
auf Aufstellung,
Richtung, Bildung von Reihen und Reihenkörpern,
auf Gliederung, Drehung, Umstellung und Fort-
bewegung derselben bezweckt wird. Die O. hat
zuerst A. Spieß systematisch ausgebildet. - Vgl.
Spieß, Lehre der Turnkunst, Tl. 4: Das Turnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
Entwicklung des Einzelnen als wenig ausgiebig erachtet. Es war daher ein Fehler, daß Maßmann 1844 das Turnwerk in Preußen genau so wieder aufnahm, wie es 1819 liegen geblieben war, und sich gegenüber den Neuerungen und Verbesserungen von Ad. Spieß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
daselbst Philologie und wandte sich frühzeitig auch dem Turnen zu. Von 1845 an wirkte er neben A. Spieß als
Gymnasiallehrer in Basel und siedelte 1847 als Turnlehrer nach Heidelberg über. Große Verdienste hat sich W. bezüglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
, mit unbarmherziger Staupe, Ier. 30, 14.
Stechen
8. 1. Es haben erstochen: Abner den Afahel mit dem Spieß, 2 Sam. 2, 23. Ioab den
Abner, c. 3, 27. den Amasa, 2 Sam. 20, 10. die Söhne
RimmonZ den Isboseth, 2 Sam. 4, 6. 7. Abifai will den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
, imprägniert man ihn mit einer Lösung von Borsäure oder phosphorsaurem Ammoniak. Talglichte werden in der Regel gezogen. Man reiht 16-18 Dochte auf einen langen Holzstab (Dochtspieß) in gleichen Entfernungen voneinander auf und taucht 10-12 Spieße zuerst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
(Gotha 1866), Fergusson (Lond. 1878), Spieß (Berl. 1881), Wolff (Graz 1887). - Die höchste künstlerische Ausbildung erfuhr der Tempelbau durch die Griechen, welche, von der einfachsten Form ausgehend, allmählich zu einer Anzahl von Typen gelangten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Ostersund
Frostbeulen, Erfrierung
Frostspalten, Aufspringen dcr Rinde
Frouwa, Freyja
Fruchtbrei, Beere
Fruchtgehäuse, Frucht 755
Fruchtgruben, Magazine
Fruchthof, Embryo 594,1
Fruchthonig, Manna
Fruchtkuchen, Fruchtrute, Frucht-
spieße (Vot
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Keyserlingbis Kippwagen |
Öffnen |
sein, daß sie auf den Gewächsen des Waldes und im Sande der Wege nachweisbar sind, und daher auch nach Stellen verweht werden, wo die Raupen wegen Mangel an Nahrung nicht mehr nisten. Diese Härchen nun spießen sich in die Haut der Menschen und der Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Flotow, Kupferdruckers Felsing, Turnlehrers Spieß, Majors Kattrein u. a.
Kirchen. Nahe dem Markte die prot. Stadtkirche mit got. Chor und sehenswertem Renaissancegrabmal Georgs Ⅰ., am Wilhelminenplatz die 1827 von Moller im Stile des röm. Pantheons
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
, hierdurch eine feste Wand, die mit Spieß, Schwert oder Streitaxt verteidigt wurde. Die S., zuerst von den Böhmen in den Hussitenkriegen angewendet, fanden im 15. Jahrh. allgemeine Verbreitung.
Setzungsrecht, die Befugnis der Mitglieder einer Reederei (s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
die Korkschwarten, an Spieße gesteckt, durch Flammenfeuer, wodurch die Masse innerlich gebräunt und äußerlich schwarz angesengt ist. Der K. soll hierdurch in seiner Masse verbessert, seine Poren geschlossen und auch der Wurmfraß abgehalten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
würde Ihnen nur der verwendbare "Grill" und "Spieß" und nicht zuletzt die Billigkeit und Ausdauer dieses Brennmaterials einen kleinen günstigen Eindruck machen. Und dann die Speisen selbst! Von den hunderterlei Nudeln, die man mit Butter und Parmesan
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0346,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von Fleischspeisen kommen leicht verdauliche Ragouts von Kalbfleisch, Milken, sowie Tauben und junge Hähnchen in Betracht. Auch ein Stück am Spieß oder auf dem Rost gebratenes Filet ist ein vorzügliches, zartes Fleisch. Auch gutes Beefsteak ohne Zwiebeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
begnügen. Die tägliche Nahrung bestand in Brot, dünnen Kuchen und Kresse. Dazu kam in Wasser gekochtes oder am Spieße gebratenes Fleisch mit Salz gewürzt und als Getränk Wasser. Die besten Speisen kamen auf den königlichen Tisch. Der König aß Brot
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
zweischneidig, Richt. 3, 16. Goliaths,
1 Sam. 21, 9. Saul fiel in sein eignes, i Sam. 31, 4. Ioabs ging gern aus und ein, 2 Sam. 20, 8.
Die Philister nahmen die Schmiede hinweg, weil sie gedachten, die Ebräer möchten Schwert und Spieß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
, mit Gebüsch, Cypressen und Pappeln bepflanzt und mit Kiosken und Gängen versehen, so daß sie vielfach zu Vergnügungsorten dienen. Auf den Monumenten ist der Turban des Verstorbenen und bei einem gewaltsamen Tode durch die Schnur, Enthauptung, Spießen etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Stoff oder aus gestreiftem Zeug. Die Kopfbedeckung ist eine Mütze, bei feierlichen Gelegenheiten ein Turban. Der Anzug der Frauen ist dem der Männer sehr ähnlich. Ihre Waffen sind Flinten, Spieße, Schwerter, Dolche und Schilde, wovon die besten vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
(das. 1873-79).
Brosche (franz. Broche), eigentlich Spieß, Nadel; dann ein weiblicher Brustschmuck, der sich schon in ähnlicher Form im 15. oder 16. Jahrh. in Deutschland als Fürspann und im hohen Altertum als Fibula findet. In der jetzt üblichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0656,
Bürger (Staats-, Gemeindebürger) |
Öffnen |
städtischen Territorium gehörten, und Glevenbürger (von gleve, "Lanze, Spieß"), welche das Bürgerrecht nur mit der Verpflichtung erhielten, der Stadt in Kriegsgefahr Kriegsdienste zu leisten. Seit dem 16. Jahrh. bildete sich die Idee aus, die Unterthanen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
. Dann mußten die stolzen Römer, voran die Konsuln, ihrer Feldherrnkleidung beraubt, nach ihnen die höhern Offiziere, zuletzt die Legionen Mann für Mann entblößt und waffenlos durch ein von drei Spießen gebildetes Joch zwischen den bewaffneten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
).
Contumacia (lat.), s. Kontumaz.
Contus (lat.), Spieß, Waffe der röm. Reiterei, ward sowohl als Lanze wie als Wurfspieß angewendet, kam aber wohl erst in später Zeit in Gebrauch. Die damit Bewaffneten hießen Contarii.
Contusus (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
, von einem andern veröffentlichte Brückner Proben. Vgl. Spieß, Beiträge zu einem hennebergischen Idiotikon (Wien 1881); Derselbe, Die fränkisch-hennebergische Mundart (das. 1873). Die Mundarten der Rhön, die durch das Ulsterthal mit der Werragegend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
.
Emovieren (lat.), fortschaffen; aufregen, erregen.
Empaillieren (franz., spr. angpaji-), in Stroh verpacken; mit Stroh ausstopfen.
Empalieren (franz., spr. angp-), pfählen, spießen.
Empasma (griech.), Streupulver.
Empaste, s. Impasto
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, Bergbau auf Silber und Blei, eine Blei- und Silberhütte, eine Wasserleitung und (1880) 6943 Einw. (darunter 2865 Katholiken und 176 Juden). E., aus Dorf-E. und Bad-E. auf dem rechten und Spieß-E. auf dem linken Lahnufer bestehend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
hielten als Zeichen der Ergebung die Spieße in die Höhe oder legten die Waffen nieder (gleichbedeutend mit dem heutigen Strecken der Gewehre). Jetzt winken die Truppen, welche sich ergeben wollen, auch mit weißen Tüchern, da der Feind das Strecken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
911
Eulersche Zahlen - Eumenes.
die vom Staat eingerichteten Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. E. steht auf dem Standpunkt der Turnrichtung von Spieß und sucht zugleich den Jahn-Eiselenschen Anschauungen gerecht zu werden. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
Feldzeichen eingeführt: der Manipulus und das Vexillum, später der Drache und das Labarum. Den Manipulus, das Heerbild eines Manipels, bildete zur Zeit des Romulus ein Bündel Heu oder Stroh, später ein Spieß mit einem Querholz, über welchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
") als Schimpfname vor.
Falarika (Phalarica, griech. Belosphondone), Brandgeschoß der Alten, eine Art Spieß. Zwischen dem runden Schaft aus Tannenholz und der Röhre der 1 m langen viereckigen Spitze befanden sich Zacken, die mit Werg (stuppa) umwunden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
der Falke nicht übersteigen könne. Gelang dies dem letztern, so stieß er auf den Reiher und brachte ihn zu Boden. Öfters glückte es auch diesem, den herabschießenden Falken auf den ihm entgegengestreckten Schnabel zu spießen. Dem gebeizten Reiher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
durch Schild und Harnisch doch nicht eine zerstreute F. im modernen Sinn hervorrufen, obgleich die Schlacht durch zerstreute Fechter eröffnet wurde. Der eigentliche Kampf der Massen war ein Nahkampf mit Spieß und Schwert in geschlossener Ordnung. Die Grundform
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
. ^[Joachim] Meyer vom Jahr 1570 hervorgeht, war das "Rapierfechten" erst neuerlich in Aufnahme gekommen; Fechtwaffen waren noch das Schwert, der Dolch, Spieß, die Hellebarde und der Dusack, eine griff- und stichblattlose, schwertartige Waffe, die mit langem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
312
Fischerstechen - Fischhof.
Fischerstechen, ein Kampfspiel zu Wasser, bei welchem die mit langen hölzernen Spießen bewaffneten Kämpfer, die an den äußersten Enden leichter Kähne stehen, sich gegenseitig umzustoßen suchen, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
werden; forkeln (spießen), Bezeichnung für das angriffsweise Stoßen des Hirsches mit dem Geweih.
Forkel, Johann Nikolaus, Musikgelehrter, geb. 22. Febr. 1749 zu Meeder bei Koburg, wurde im 13. Jahr beim Chor in der Hauptkirche zu Lüneburg angestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
. Das Gebiet derselben systematisch erweitert und ausgebildet und besonders für den Schulunterricht beider Geschlechter fruchtbar gemacht zu haben, ist das Verdienst von Adolf Spieß (s. d.). Vgl. dessen "Lehre der Turnkunst" (Basel 1840, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
Marsch auf Rom. In Bologna kam es unter den von Franzosen aufgehetzten Landsknechten 16. März zu einer Meuterei wegen nicht erfolgter Soldzahlung. Als sie selbst gegen F. ihre Spieße erhoben, nahm dieser es sich so zu Herzen, daß ihn ein Schlaganfall
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
, auf 5-6 m langem Schaft befestigt. Glevner (Spießer), der eine G. führende Reiter, war stets von Adel und ritt nie als "Einspänniger", d. h. mit einem Pferd ohne Diener.
Glevenbürger, Edelleute, die in den Zeiten des Faustrechts zum Schutz und zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
., Stuttg. 1877, 4 Bde.), Schäfer (3. Aufl., Brem. 1877, 2 Bde.), Spieß (Wiesbad. 1854); ferner Lewes' "Life and works of G." (Lond. 1855, 2 Bde.; deutsch von Frese, 14. Aufl., Stuttg. 1883, 2 Bde.); Gödeke, G. und Schiller (2. Aufl., Dresd. 1859
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
Schwungkraft gab. H. pura, unbeschlagener Speer, war Belohnung für hervorragende Tapferkeit. Die h. fetialis wurde als Kriegserklärung über die feindliche Grenze geworfen (vgl. Fetialen); h. cruenta, rot (eigentlich mit Blut) angestrichener Spieß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
ursprünglich in Schwerbewaffnete, Hopliten, nur für den Angriff in der Nähe ausgerüstet, mit langem Spieße, Schwert und großem Schild, und in Leichtbewaffnete, die in zerstreuter Ordnung mit Wurfspeer, Bogen oder Schleuder fochten; letztere gehörten den ärmern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
: "Opuscula medica inaudita", Köln 1644 und öfter; Frankf. a. M. 1659, 3 Bde.; deutsch, Sulzb. 1683). Sein Leben beschrieb Loos (Heidelb. 1807). Über den wissenschaftlichen Wert seiner medizinischen Theorien vgl. Spieß, Helmonts System der Medizin etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
nur so stark wie ein Spießer vom Rotwild. Man kann an den Zeichen der Fährte den Damhirsch vom Tier ebenso wie beim Rotwild unterscheiden. Auf Damwild sind dieselben Jagdmethoden üblich wie beim Rotwild, das Wildbret (Fleisch) ist zarter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
das Rathaus in Prag und warf 13 Räte nebst dem Richter aus den Fenstern in die Spieße der unten tobenden Menge. Indem nun aber Siegmund als Erbe seines Bruders seine Anrechte auf die böhmische Krone geltend machte, traten zu den religiösen Gegensätzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
, kurzem Schwert und Spieß bewaffnet; es stand in der Schlachtordnung zwischen der Phalanx und der Reiterei.
Hypata, im Altertum die hoch gelegene Hauptstadt der Änianen am Nordabhang des Öta, als Sitz der thessalischen Zauberer geltend, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
.
Igel, volkstümliche Bezeichnung der gevierten oder runden Haufen der Pikeniere gegen Reiterangriffe, wobei die langen Spieße, mit dem Schuh in die Erde gestemmt, allseitig nach außen gefällt wurden; der I. kam durch die Schweizer in Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0006,
Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) |
Öffnen |
Vertrauen schenken, und nur zu oft hat sich das Sprichwort bewahrheitet, daß "wenn man einen Iren an den Spieß steckt, stets ein andrer Ire bereit ist, denselben zu drehen". Verräterei hat in allen irischen Erhebungen stets eine traurige Rolle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
" (offizieller Bericht, Berl. 1865-73, 4 Bde.) und die Reisewerke mehrerer Mitglieder derselben (R. Werner, Maron, Spieß etc.); Griffis, The Mikados empire (2. Aufl., New York 1884); B. Taylor, J. in our days (das. 1871); "Commercial reports from H. M
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
mit der Dornenkrone, den Nägeln etc. gefunden worden sein soll. In besagtem Rundgang finden sich die kleinern Kapellen der Verspottung, der Kleiderteilung und des Kriegsknechts Longinus, der Christi Seite mit dem Spieß durchstach und, später bekehrt, hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
", Bost. 1876) und Owen (Lond. 1880).
Kebab, türk. Lammbraten mit Zwiebeln, Pfeffer und Reis. Eine Varietät ist der Schisch-K., der in kleinen Stücken mit Salz und Pfeffer gerieben, auf kleinen Spießen über glühenden Kohlen gebraten wird.
Kebes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Leibeigenschaft. Das Heerwesen ist eine Kopie des chinesischen Bannersystems; die mit Luntenflinten, Spießen, Pfeil und Bogen bewaffneten Soldaten, die übrigens eine abgeschlossene und wenig geachtete Kaste bilden, stehen aber nur in den großen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
gesperrt gesetztes Wort; ^ bezeichnet einen fehlenden Zwischenraum zwischen zwei Wörtern oder Buchstaben, ^ eine Umstellung, ^ einen "Spieß", d. h. ein mit abgedrucktes Ausschluß- oder Durchschußstückchen, das vom Setzer niederzudrücken ist, etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
ist der Rückfalltyphus durch öftere kritische Fieberanfälle ausgezeichnet. Vgl. Spieß, Pathologische Physiologie (Frankf. 1857). - Im volkswirtschaftlichen Sinn bezeichnet man mit Krisen starke Störungen im Verlauf von Produktion und Verkehr, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
Gefechte vor, infolge deren sich die Franzosen auf das linke Rheinufer zurückziehen mußten. Vgl. Spieß, Das Lahnthal (Ems 1866).
Lahn (Lehn), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, am Bober, hat eine evangelische und eine kath
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
Schulturnens in Deutschland" (das. 1873); "Werkzeichnungen von Turngeräten" (3. Aufl., Hof 1883); "Das Stoßfechten" (das. 1883). Auch ist er Mitarbeiter von andern Turnschriften, wie des "Merkbüchleins für Vorturner" von Puritz, gab Spieß' "Kleine Schriften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
und daselbst auch Schüler von Spieß (s. d.), dessen Richtung im Schulturnen er verbreiten und weiterbilden half, wurde 1856 Lehrer am Realgymnasium, später an der Gewerbeschule zu Basel und ist seit 1869 Direktor der Turnlehrerbildungsanstalt zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
wie der Hohlcelt geschäftet. Die eigentlichen Angriffswaffen der nordischen Bronzezeit waren Dolche, Äxte, Spieße, Bogen und Pfeile, vermutlich auch Keulen und Schleudern; die Verteidigungswaffe war der Schild. Bronzeschwerter der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
Bürkleins Plan) mit seiner auf hoher Terrasse in zwei Bogenreihen aufsteigenden Fassade, gekrönt von der ehernen Viktoria, geschmückt mit geschichtlichen Fresken von Piloty, Echter, Dietz und Spieß, im Innern in Ölbildern eine historische Galerie von neuern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
. für die Turnkunst erschlossen und systematisch gegliedert zu haben, ist das Verdienst von Adolf Spieß (s. d.) in dem vierten Teil seiner Turnlehre: "Das Turnen in den Gemeinübungen" (Basel 1845). Eine gute Übersicht gibt Lions "Leitfaden für den Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
gebräuchliches, aus mehreren Läufen bestehendes Geschütz (s. d., S. 220). Nicht selten waren an der Stirnseite auch noch lange Spieße angebracht (daher auch Igelgeschütze). Eine Art O. ist die Espingole (s. d.).
Orgelkoralle, s. Korallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
, Stöcken, Spießen, Pfeilen, Matten u. dgl., und die harten Fruchtschalen verwendet man zu allerhand Drechslerarbeiten. Als Zierpflanzen spielen die P. eine große Rolle; abgesehen von Chamaerops humilis und Phoenix dactylifera, halten einige harte P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
dahinter. Erstere kämpften mit Speer und Schwert, letztere warfen über jene Spieße und Steine hinweg. Die Anführer standen auf dem rechten Flügel im ersten Gliede. Die makedonische P. stand dagegen 16 Glieder tief. Die Rotte hieß Lochos, 4 Rotten (64
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
. Später bekam der Ausdruck P., zu dessen Erklärung schon der alttestamentliche Gegensatz des auserwählten Volkes gegen die heidnischen Philister der Seeküste genügen dürfte, die spöttische Nebenbedeutung eines engherzigen Spieß- oder Pfahlbürgers
|