Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Münzen und Münzsysteme hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0746, von Reis (junger Ast) bis Reis (Philipp) Öffnen
noch Stücke zu 3, 5, 10 und 20 R., Brasilien in Nickel Stücke zu 50, 100, 200 R., in Bronze Stücke zu 10 und 20 N. Über die Silber- und Goldmünzen s. Milreïs und Krone . (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme , Bd. 12, S. 84
80% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0895, von Yellowwood bis Ymesfjeld Öffnen
und Münzsysteme , beim Artikel Münze .) Yen-thai , chines. Stadt, s. Tschi-fu . Yeoman ( spr. johmänn ; Mehrzahl Yeomen ), in alten Zeiten in England Name des Gemeinfreien. Nach mittelalterlicher Taxe besaß der Y. eine freie
80% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0585, von Tadschik bis Tafelgelder Öffnen
daß derselbe 24, 209 g Feinsilber enthält, was zu dem erwähnten Preise 2, 179 M. ergiebt. Die Teilstücke sollen nach Verhältnis geprägt werden; dieselben sind aber von einem geringern Feingehalt. (S. die Tabellen: Münzen und Münzsysteme , Bd
71% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0137, von Piassaba bis Picard Öffnen
und Münzsysteme beim Artikel Münze .) Piatra , Hauptort des rumän. Kreises Neamţu, am Fluß Bistritza, bei dessen Austritt aus den Karparten in die moldauische Eben e gelegen, wichtiger Stapelplatz für die aus dem Hochgebirge auf Flößen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
1057 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Bildertafeln und Karten Seite Mosaik (Chromotafel) 17 Moskau (Plan) 24 München (Plan) 68 Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73 Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84 Münzen I
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0086, Münze Öffnen
. Münzen Wien, auf französischen Paris, auf frühern preußischen Berlin) u. s. w. (S. auch Münzzeichen.) Die beigefügte Tabelle giebt eine Übersicht der gegenwärtig bestehenden Münzen und Münzsysteme, wobei der Wert der Goldgeldeinheiten in deutscher
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0727, Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
(Montreux) und in einigen Hochthälern von Wallis und Graubünden (Zermatt, Davos, Engadin). Münze, Maß und Gewicht. Um dem frühern Wirrwarr verschiedener kantonaler und ausländischer Münzsysteme ein Ende zu machen, führte die S. 1850 den franz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0722, Geld Öffnen
und in der Schweiz nicht der einzclstaatlicben, sondern der Bundesgesetzgebung zu. Diese Münzhoheit ist zu unterscheiden vom Münzregal (s. d.), d. l. dem ausschließlichen Rechte des Staates Münzen zu prägen, welches in Deutschland den Einzel- staaten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0090, von Münzkabinett bis Münzregal Öffnen
Münzfußes und die gegenseitige Annahme der gleichmäßig geprägten Münzen bei den öffentlichen Kassen der verschiedenen Staaten. Zu den bekanntesten M. gehören die am 20. Sept. 1753 zwischen Österreich und Bayern geschlossene (die Grundlage des sog
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0456, Währung Öffnen
Teil davon, zwar gesetzlich vollwertig, aber thatsächlich unterwertig sind. Über die Verbreitung der Gold-, der Silber- und der Doppelwährung s. die Artikel Goldwährung, Silberwährung und die Tabelle «Münzen und Münzsysteme» zum Artikel Münze
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0028, von Rungglstein bis Rupp Öffnen
Gesellschaft prägt R. wie Britisch-Ostindien, auch Stücke zu zwei R. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze, und die Tafel: Münzen Ⅳ, Fig. 8.) Rupp, Julius, Mitbegründer der Freien Gemeinden (s. d.), geb. 13. Aug. 1809 zu Königsberg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0214, von Ägion bis Agiotage Öffnen
entstand naturgemäß ein A. auf die groben vollwichtigen Münzen gegenüber dem im gewöhnlichen Verkehr üblichen Zahlungsmittel, das aus Scheidemünze oder stark abgenutzten größern Stücken bestand. Eine andere, noch für die Gegenwart wichtige Ursache des A
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
selbst und in den meisten span.-amerik. Freistaaten einer dem franz. silbernen Fünffrankenstücke gleichstehenden Münze Platz gemacht hat. (S. auch Boliviano , Escudillo , Frank und Piaster und die Tabelle: Münzen und Münzsysteme zum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0701, von Tendines bis Tenge Öffnen
Buchara und Chiwa, ist in ersterm 1/21 der goldenen Tilla = etwa 62 Pf., in letzterm 1/28 dieser Münze = etwa 46 Pf. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze.) Tengah, Pulu, s. Paternosterinseln. Tenge, s. Tenga.
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0329, Banken (Lombardbanken) Öffnen
, bei einer Erniedrigung mehr Wechsel zur Diskontierung gegen Noten und Münze angeboten werden. Da gleichzeitig im erstern Fall mehr, im letztern weniger Noten zur Einlösung präsentiert werden, so wächst im erstern Fall und mindert sich im zweiten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0031, von Sokratiker bis Solanum Öffnen
. Geldgröße, s. Sou. S. heißt auch die peruan. Geldeinheit = 5 Franken. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze.) Sol, in der Musik, s. Solmisation. Sol, röm. Sonnengott, der mit dem Beinamen Indiges einen Tempel auf dem Quirinal
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0394, von Stötteritz bis Strabismus Öffnen
392 Stötteritz - Strabismus oder Franken = 1 franz. Centime (s. Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze). Stötteritz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, grenzt südöstlich an Leipzig (s. d., Stadtplan), an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Doppelte strategische Umgehung bis Doppelwährung Öffnen
mit unbeschränkter gesetzlicher Zah- lungskraft und in einem festen Wertverhältnis zu- einander als rechtlich gleichstehende Courantmünzen eines Landes zugelassen sind. Derartige Münzsysteme kommen bereits in frühester Zeit vor; namentlich hat das älteste
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0869, Japan (Geschichte) Öffnen
Münzsystems (1871), dessen Einheit der Yen, im Werte des mexik. Silberdollar, ist, die Einrichtung einer Münze in Osaka, die Gründung von Bankinstituten nach europ. Muster, von Assekuranzgesellschaften u.s.w. Im Okt. 1873 wurde die erste japan
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0284, von Christiansamt bis Christine (Königin von Schweden) Öffnen
(Pistole), deren 35 Stück anf die 21⅔karätige Mark gingen. Wert = 16,75 M. Mit Einführung des neuen dän. Münzsystems 1874 verschwanden die C. Christiansen, Christian, dän. Physiker, geb. 9. Okt. 1843 zu Loenborg, studierte an der Universität