Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach MIT KEHLKOPF SPRECHEN
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
654
Kehlkopfschnitt - Kehlkopfspfeifen.
bald chronisch verlaufen und meist durch Einatmung einer rauhen und kalten oder staubigen, überhaupt verunreinigten Luft, nicht selten auch durch übermäßig angestrengtes Sprechen und Singen entstehen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
- und Kehlkopfes (das. 1862); Roßbach, Physiologie der menschlichen S. (Würzb. 1869); Luschka, Der Kehlkopf des Menschen (Tübingen 1871); Fournié, Physiologie des sons de la voix et de la parole (Par. 1877); Helmholtz, Lehre von den Tonempfindungen
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
die Kranken einen künstlichen K. (eine silberne Kanüle mit federnder Metallzunge), vermittelst dessen dieselben mit deutlich vernehmbarer, wenn auch ziemlich eintöniger Stimme sprechen können.
Vgl. Türk, Klinik der Krankheiten des K
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
277
Kehlkopf
eigentliche Kehlkopfinnere gelangt so beim Schlingakt kein Teil des Verschluckten; nur bei dem sog. Verschlucken, wenn etwas in die «unrechte Kehle» kommt, wie der Laie sich auszudrücken pflegt, gelangt ein Teil des Geschluckten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Virginia, 20 km südwestlich von Fredericksburg, wo Lee 24. Mai 1864 von Grant besiegt wurde.
Spr., auch Spreng., bei botan. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Sprache (Sprechen), vom physiologischen Standpunkt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
275
Kegelstuhl - Kehlkopf
von Klötzen (Kegeln; in Braunschweig-Hannover hieß lange einer der Kegel "Jupiter") an verschiedenen Orten aufstellte, nach denen die Knaben zu werfen pflegten. Jedenfalls wird das K. in mittelhochdeutschen Gedichten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
welchen infolge von entzündlichen Anschwellungen des Rachens oder der Luftwege Schlingbeschwerden, Behinderung des Sprechens oder Erstickungszufälle entstehen. Es sind dies hauptsächlich Entzündungen und Verschwellungen des Rachens (Angina
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
als rundliche, trockne, an ihrer Oberfläche meist rissige oder selbst
geschwürige Geschwulst mehr oder weniger weit aus dem Munde hervorragt und das Kauen, Schlingen und Sprechen außerordentlich erschwert. Die Krankheit, deren
Ursachen gänzlich unbekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
überziehenden, mitunter auch in Erschlaffung, Lähmung, Zerstörung der Stimmbänder selbst. Zumeist ist es ein Katarrh des Kehlkopfs, welcher die Rauhigkeit der Stimmbänder verursacht, und mit der Intensität des Katarrhs nimmt die H. Zu und ab; in andern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
Verschluß der Wunde vermag der Kranke wieder zu sprechen, was vorher nur möglich ist, wenn die Öffnung der Kanüle geschlossen wird, so daß die Luft durch den Kehlkopf streichen kann. Wie segensreich die T. bei Diphtheritis und Krupp wirken kann, mag
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
Kranken trotz vollkommener Tonlosigkeit der Stimme doch noch, zu lispeln und sich so seiner Umgebung sprachlich verständlich zu machen. Die nächste Ursache der A. liegt darin, daß die Stimmbänder des Kehlkopfs bei dem Versuch, zu sprechen oder zu singen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
Auftreten des Krupps, dann erkranken viele Kinder in kurzer Zeit meist an den schwersten Formen der Krankheit. Dieser epidemische K. des Kehlkopfes ist ganz gewöhnlich mit K. des Rachens verbunden. Manche Thatsachen sprechen für eine epidemische Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zungebis Zungennerv |
Öffnen |
steht durch Muskeln und Bänder wieder mit dem Kehlkopf in Verbindung. In der Mittellinie der Z. ist eine Art senkrechter Scheidewand aus Sehnenfasern vorhanden, welche Zungenknorpel heißt; im übrigen besteht jedoch die Z. vorwaltend aus Muskelfasern
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von drei anerkannt fachkundigen Ärzten, Gerhardt, v. Bergmann und Tobold, genau untersucht, und das Ergebnis war deren einstimmiges Urteil, daß eine Krcbserkrankung des Kehlkopfes vorliege, und daß zur Operation mittels Spaltung des Kehlkopfes
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
amerik. Handel ergriffenen Maßregeln auf das Gebiet der polit. Opposition geführt. Er war einer der heftigsten Gegner der Stempelsteuer und reizte vor allem seine Mitbürger zum energischen Widerstand dagegen auf (1765). A. stand als Sprecher an
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
» (Stuttg. 1875), «Sprechen und Singen» (ebd. 1881), «Lehrbuch der Erkrankungen der Nase, des Rachens, des Kehlkopfs» (Wien 1895).
Störkanal, s. Stör und Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
bedinge, irrig war, daß vielmehr der Vorgang einen völlig normalen, nur in bestimmter Weise ausgebildeten Kehlkopf erfordert. Auch die Ansicht, daß der B. den Ton durch den eingehenden Luftstrom erzeugt, hat sich als irrig erwiesen; das Sprechen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
, zweckmäßig (insbesondere geordnet) auszuführen; es liegen hierbei entweder Fehler der äußern Sprachwerkzeuge (Kehlkopf, Mundhöhle u. s. w. und ihrer Muskeln) zu Grunde, oder krankhafte Zustände der zugehörigen Nerven und der Nervencentren, insbesondere
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
Sinn jede durch Entzündung und Anschwellung der Rachengebilde hervorgerufene Behinderung des Schlingens, Atmens und Sprechens. Früher begriff man unter diesem Namen eine große Anzahl von Krankheitszuständen, welche in neuerer Zeit mehr gesondert
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
.)
Flußversicherung, s. Transportversicherung.
Flußzölle, s. Zölle.
Flüstern, diejenige Art des Sprechens, bei welcher die den Kehlkopf passierende Luft die Stimmbänder nicht in rhythmische Bewegungen versetzt, die bis auf einen schmalen Spalt genäherten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
Fällen, wo es sich um Begutachtung der Zulässigkeit
direkter Einleitung von Abwässern in öffentliche Wasserläufe handelte, verfahren.
Flüstergewölbe , s. Schallspiegel .
Flüstern ( Flistern ), diejenige Art des Sprechens, bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Muskelgeräuschbis Muskeln |
Öffnen |
, ist unstreitig am überraschendsten bei der Bildung der Töne und Sprachlaute im Kehlkopf und in der Mundhöhle beim Singen und Sprechen.
Muskelgeräusch, s. Muskeln, S. 937.
Muskeln (lat. Musculi, "Mäuschen"; hierzu Tafel "Muskeln des Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
der Bildung der Töne und Sprachlaute innerhalb des Kehlkopfes und in der Mundhöhle, beim Singen und Sprechen, insofern er hier zur Schätzung des zur
erforderten Muskelaktion nötigen Impulses von den Nerven aus ganz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hetärismusbis Heterosporeen |
Öffnen |
, wunderlich.
Heterolalie (griech.), das unrechte Sprechen, das Sichversprechen, zuweilen ein Vorbote des Schlagflusses oder auf Hirnerweichung und Wasseransammlung im Gehirn deutend; auch die abnorme Stimme bei Nervenfieberkranken, bei Krankheiten des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Taubstummheitbis Taucherapparate |
Öffnen |
Gebrauchs zum Sprechen in ihrer Ausbildung zurück; die Zunge ist dick, schwer beweglich, nur zum Kauen und Hinabschlucken geeignet; der kleine, nicht hervorspringende Kehlkopf läßt nur zeitweise unwillkürliche und unangenehm klingende Laute vernehmen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
Schleimhäuten des Mundes, des Schlundes, in der Nase und im Kehlkopf; die Stimme wird klanglos, rauh, das Atmen behindert. Das Auge wird zuweilen ebenfalls angegriffen und zerstört, die Nase sinkt ein. Im Innern des Körpers leiden die Organe zugleich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
ein Reden aus dem Bauch, wofür es seit alten Zeiten gehalten wurde, sondern es beruht lediglich auf besonderm Verhalten beim Sprechen. Bei wenig geöffnetem Mund und tief gestelltem Zwerchfell wird der Kehlkopf stark in die Höhe gezogen und die Zunge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
269
E - East Galloway.
E.
E, e, lat. E, e, der zwischen dem hellen i und dem vollen a in der Mitte liegende Vokal, entsteht dadurch, daß die Zunge, das Zungenbein und der Kehlkopf mäßig gehoben werden und der Stimmton durch den so
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
werden. Ist ein tiefes, in der Luftröhre sitzendes Hindernis des Atemholens vorhanden, so kann der Kehlkopf- oder Luftröhrenschnitt erforderlich werden. Dann schreitet man zur künstlichen Respiration (s. Erstickung). Der Scheintote ist zu erwärmen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
. Gaumenbogen) die Mandel (s. d.) liegt. Im Innern jeder Falte der Schleimhaut befindet sich eine Muskelschicht, so daß das Segel bewegt (gehoben, gespannt) werden kann (beim Sprechen, Schlucken etc.), nebst vielen Nerven, Gefäßen etc. Auch das Zäpfchen hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
der Vokale, kommt dadurch zu stande, daß der Stimmton durch eine Art von kurzem Ansatzrohr durchstreicht, das nach hinten durch starkes Emporheben des Kehlkopfes, nach vorn durch Wölbung der Zunge nach oben, so daß sie sich dem Gaumen nähert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
", Fig. 8) und zerfallen in viele kleine, durch beständige Kriege getrennte Stämme, die oft ganz verschiedene Sprachen sprechen. Mit ihnen haben auf einigen Inseln (Maiwo, Futuna, Mori) hierher verschlagene Polynesier sich vermischt. Die Bewohner stehen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
. Diphtheritis.
Rachenkatarrh, chronischer, findet sich besonders bei Leuten, welche viel sprechen (Lehrern), auch bei Rauchern und ist mehr lästig als gefährlich, ruft aber oft schwere Hypochondrie hervor. Bei demselben ist die Schleimhaut des Rachens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) |
Öffnen |
Artikulationsart einteilen, wobei am meisten der Mundraum, außerdem der Nasenraum und der Kehlkopf in Betracht kommen. Wird die Stimmritze so weit verengert, daß die ausgeatmete Luft an den Rändern der Stimmritze ein reibendes Geräusch erzeugt, so
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
die größte Zahl der Brustzitzen zu. Von weitern anatomischen Verhältnissen sind die Ähnlichkeit des Kehlkopfes, die Ähnlichkeit in der äußern Form und Struktur des Gehirns und die Anordnung der Spinalnerven am Rückenmark hervorzuheben. Neben diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
eine Lungenblutung (Pneumorrhagia). Die Kranken bekommen ein Gefühl von Wärme im Kehlkopf und in den Luftröhren, mit kitzelndem Reiz zum Husten, welcher kurz und stoßweise erfolgt, und mit ihm wird in den gelindern Fällen einiges Blut oder blutstreifiger Schleim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
der einzelnen beim Sprechen thätigen Organe, aus denen dann erst die Buchstaben zusammengesetzt werden. Später erschienen: "Über Ergänzungsfarben und Kontrastfarben" (Wien 1865), "Die Physiologie der Farben für die Zwecke der Kunstgewerbe bearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0278,
Kehlkopf |
Öffnen |
276
Kehlkopf
dung. Zwischen Schildknorpel und Zungenbein befindet sich ein aus mehrern Bändern zusammengesetzter Bandapparat (Fig. 1,4). Die untern, kleinern Hörner (Fig. 2,3 und Fig. 3,3) des Schildknorpels sind durch je eine kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
dieselben hinweggleiten und die Luft ohne
große Reibung über sie streichen (im Kehlkopf beim
Sprechen und Singen). Znglcich bietet die Schleim-
schicht einigermaßen Schutz gegen Verletzungen.
Eine fernere wichtige Eigenschaft der stets
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
Lungenschwindsucht (s. d.) führt; ferner die Schluckpneumonie, welche bei Kindern, bei Geisteskranken und bei Individuen, welche am Zungen-, Kehlkopf- oder Speiseröhrenkrebs leiden, durch Verschlucken von Speiseresten oder sonstigen zersetzungsfähigen
|