Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mahlmaschinen
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
481
Mahlmaschinen
M. starb 16. Dez. 1826 zu Leipzig. In seinen "Gedichten" (Halle 1825; auch in Reclams "Universalbibliothek"), von denen manche, z. B. "Mein Lebenslauf ist Lieb' und Lust", "Weg mit den Grillen und Sorgen", noch unvergessen
|
||
22% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
on Kant and transcendentalism« und eine Arbeit über die Induktionstheorie des Aristoteles.
Mahlmaschine Cyklon, besteht der Hauptsache nach aus zwei schraubenförmigen Flügeln, die an den Enden zweier leicht gegeneinander geneigter Achsen befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Maastricht (Stadtwappen) 427
Madrid (Stadtwappen) 450
Magdeburg (Stadtwappen) 456
Magnetische Doppelschale 471
Mahlmaschinen (3 Figuren) 481
Mailand (Stadtwappen) 491
Mainz (Stadtwappen) 498
Malaga (Stadtwappen) 515
Malmö (Stadtwappen) 527
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Wasserstandszeiger, mit 3 Abbildungen 980
Zahnräder 999
Zahnräderwerke, mit 3 Abbildungen 999
Arbeitsmaschinen etc.
Von E. v. Hoyer.
Holzbearbeitung, mit Abb. 430
Holzverzierungen, mit Abbildung 430
Linoleum 566
Mahlmaschine »Cyklon« 583
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
. Geschichtschreiber. Vgl. Bosson, Étude sur Quinte-Curce, sa vie et son œuvre (Par. 1887).
Cuvier, Georges, Baron von, Naturforscher. Vgl. Ducrotay de Blainville, C. et Geoffroy Saint-Hilaire (Par. 1890).
Cyclon, s. Mahlmaschine.
Cyklone, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
. Bergmann.
Oberstein, s. Mahlmaschinen.
Oberstein, Stadt im oldenb. Fürstentum Birkenfeld, am Hunsrück, in einem engen Thale am Einfluß des Idarbachs in die Nahe, an der Linie Saarbrücken-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
.
Walzenstraße, s. Walzwerk.
Walzenstuhl, im ursprünglichen Sinne das Gestell, in welchem die Walzen eines Walzwerkes oder einer andern Maschine gelagert sind; im besondern Sinne eine Gattung der Mahlmaschinen (s. d.)
Walzentisch, s. Walzwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
der Mehlerzeugung). Zerkleinerungsmaschinen sind Walzenstühle, Mahlgänge und Schleudermühlen (s. Mahlmaschinen). Dem Schroten, Auflösen und Mahlen dienen Walzenstühle, während Mahlgänge und Schleudermühlen nur noch zum Dunst- und Schalenmahlen verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
, schweiz. Bezirk, s. Landquart.
Unterläufig heißen Mahlgänge (s. Mahlmaschinen), bei denen der untere Stein in Umdrehung versetzt wird, während der obere unbeweglich ist.
Unterlauge, s. Seife.
Unterlegetrense, s. Trense.
Unterleib, s. Bauch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
. Mahlmaschinen .
Mühlsteinkragen , große flache Halskrause (s. d. und Tafel:
Kostüme Ⅲ , Fig. 5 u. 6, und
Ⅳ , Fig. 2).
Mühlstuhl , s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
Schwerpunktes auf einen Kreis oder eine Ellipse um den Unterstützungspunkt herum. - B. einer zweiseitigen Rechnung heißt, sie durch Einstellung des Saldos (s. d.) ausgleichen, wohl auch diesen Saldo bezahlen.
Balancierhaue, s. Mahlmaschinen.
Balancier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
der Euriant-
sage lHalle 1882).
Gerberwolle, s. Wolle.
Gerbgang, seltenere Bezeichnung für Spitzgang
ff. Mahlmaschinen). Kation.
Gerbmethoden, Gerbprozetz, s. Lederfabri
Gerbsäure, Gallttpfelgerbsäure, Gal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
der "Rcalcncyklopädie sür prot. Theologie und
Kirche" ein, die er nach Herzogs Tode seit 1883
allein herausgab (Bd. 11-18).
Haue, Werkzeug, soviel wie Derel (s. d.).
Haue, in der Müllerei, s. Mahlmaschinen
Hauen der Feilen, s. Feile (Bd. 6, S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
optischem Institut in München, s. Fraunhofer .
Mahlgang , s. Mahlmaschinen .
Mahlgut , s. Mehlfabrikation .
Mahljahre , Zeitraum, für welchen dem Interimswirt das Recht zur Bewirtschaftung des Bauerngutes zusteht
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
von durch Meeresgewalt zerstörten Steilküsten. – Über Korallenriffe s. d.
Riffelbank , Riffelmaschine , s. Mahlmaschinen .
Riffeln , s. Flachsspinnerei (Bd. 6, S. 858b).
Riffpiraten , häufige, aber unrichtige Schreibung für Rifpiraten (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
. Mahlmaschinen)
kann solches Schrot herstellen, indem man die Steine
desselben weit auseinander stellt, so dah kein voll-
ständiges Zerreiben, sondern lediglich ein Zerreißen
und Zerschneiden der Körner stattfindet. Der in
dieser Weise arbeitende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
(s. Banner), zu führen berechtigt waren.
Spitzfeile, s. Feile.
Spitzfrett, Mardergattung, s. Helictis.
Spitzfuß, s. Pferdefuß.
Spitzgang, s. Mahlmaschinen.
Spitzgeschoß, s. Geschoß.
Spitzgraben, s. Graben.
Spitzhacke, ein Beil (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
. Kieselschwämme.
Steinsetzer, ein Arbeiter, der die Pflasterung (s. d.) der Straßen ausführt.
Steinsonde, s. Harnsteine.
Steinsperling, s. Sperling.
Steinstellung, s. Mahlmaschinen.
Steinsteppen, s. Steppe.
Steinstück, s. Stuccaturarbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
als Zerkleinerungsmaschine auf und hat je nach dem zu
verarbeitenden Material verschiedene Konstruktionen. Beispiele hiervon sind die Walzenstühle (s. Mahlmaschinen ), die Walzmaschine
der Schokoladenfabrikation (s. Schokolade ), die W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
die Mahlmaschinen aufgestellt, von denen Aufzüge das Mahlgut auf die in dem Stockwerk 3 befindlichen Beutelmaschinen heben. Von diesen läuft durch Rohre der Schrot zum nächsten Schrotsystem, der Gries in die darunter befindliche Griesputzerei (Stockwerk 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
. Laurinsäure.
Pici, Picidae, s. Spechte.
Picke, Bicke, eine spitze Haue zur Boden- und Steinbearbeitung; der Bergmann nennt P. speciell den Spitzhammer (s. Bergbau, Bd. 2, S. 756 d); Mühlpicke, s. Mahlmaschinen (Bd. 11, S. 482 a).
Pickel
|