Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maitrank
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0088,
Spirituosen |
Öffnen |
Magenbitter-Essenz n. Hoffmann.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Enzian 60,0
Galgant 25,0
Quassiaholz 3,0
Bitterklee 40,0
Brennesselkraut 3,0
Maitrank-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen mit Spiritus von 40%.
Waldmeisterkraut, frisches
|
||
94% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
, mit (1881) 7300 Einw. Die Uferlandschaften sind sehr fruchtbar, aber zerstörenden Überschwemmungen ausgesetzt. In der Nähe Gruben von Kohle und Brandschiefer.
Maitland (spr. mehtländ), schott. Familie, s. Lauderdale.
Maitrank, leichter Wein
|
||
94% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
- und Schuhfabriken, bedeutende Warenhäuser und schöne öffentliche Gebäude. Als Hafen dient Morpeth, 6 km unterhalb, mit 1138 E. In der Umgegend Weinbau und Kohlenlager.
Maitland (spr. mehtländ), Grafen von, s. Lauderdale.
Maitrank oder Maibowle, ein
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
335
Sachregister.
Essenz, Kräutermagenbitter- 81.
- Lebens-Elixir- 81.
- Limonaden- 81.
- Magenbitter- 81. 82.
- Maitrank- 82.
- Dr. Mampe'sche Tropfen- 82.
- Nordhäuser Korn- 82.
- Pomeranzen- 83.
- Rachenputzer- 83.
- Rother
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
, der sich durchs Trocknen noch vermehrt und auf einem Gehalt von Cumarin beruht. Die Pflanze war früher offizinell und dient zur Bereitung des Maitrankes.
Asphalt (griech.), Bezeichnung sehr verschiedenartiger Natur- und Kunstprodukte, welche häufig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Füllflasche
Gallisiren
Gleukometer
Glühwein
Hahnemann'sche Weinprobe
Kelter, s. Presse u. Wein
Klaret
Maitrank
Most, s. Wein
Mostwage, s. Aräometer und Alkoholometrie
Mulsum
Obstwein
Oenologie
Oenometer
Palmwein
Pasteurisiren
Pastriren, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
gestellten Blättern und kleinen, meist weißen, selten rötlichen oder blauen Blüten. Die bekannteste Art ist der Waldmeister, A. odorata L., dessen aromatisches Kraut man zur Bereitung des Maitranks braucht. Die in schattigen Laubwäldern (besonders
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: es aibt nur einen Mai, und es gibt auch nur einen Maitrank. _____ G. Binder.
Maßhalten im Oenuß von Gewürzen.
Den verschiedensten Speisen weroen als sogenannte Genußmittel auch Gewürze d. h. Substanzen zugesetzt, welche den Zweck haben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
); "Deutsche Gassenlieder" (2. Aufl., das. 1845); "Diavolini" (2. Aufl., Darmst. 1847); "Hoffmannsche Tropfen" (Zürich 1844). In andrer Richtung bewegten sich: "Fünfzig Kinderlieder" (4. Aufl., Hamb. 1866); "Maitrank" (Par. 1844); "Salonlieder" (Zürich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
_{3}], welche ebenfalls im Steinklee vorkommt, mit schmelzendem Kalihydrat Essigsäure und Salicylsäure. Man kann das K., wie Waldmeister, zur Bereitung von Maitrank benutzen. In größern Dosen soll es narkotisch wirken.
Kumas, Konstantin Michail
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
des Maitranks. Man stellt auch ein ätherisches Öl und ein Melissenwasser durch Destillation des Krauts mit Wasser dar. Bisweilen dient als Surrogat der Melisse die gemeine Katzenminze (Nepeta cataria L.). Über kanarische und türkische Melisse s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
, die Nachfolgerin der germanischen Erd- und Totengöttin, deren M. besonders Scheidende und Reisende tranken (s. Gesundheittrinken), und die heil. Walpurgis, in deren Namen man den Maitrank genoß (s. Maifest). Bald aber entwickelte sich in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
in friesartigen Kompositionen, wie: rheinische Bauernkirchweih (auf vergoldetes Zinkblech gemalt, 22 m lang, 65 cm hoch, 1847), der Triumphzug des Königs Wein (1852), Rheinwein, Maitrank, Punsch und Champagner (1852), die vier Jahreszeiten (1854
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Setzmaschinenbis Seudre |
Öffnen |
" und die Burleske "Der Maitrank" in Ulm zur Aufführung kamen. Auch schrieb er: "Die Sterne Schwabens" (200 Sonette, Stuttg. 1856, anonym) und lieferte zahlreiche poetische Übersetzungen aus den verschiedensten Sprachen, namentlich für die Reclamsche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
- und Waldmeister-Bowle (s. Maitrank).
Bowles (spr. bohls), Karoline Anne, s. Southey.
Bowles (spr. bohls), William Lisle, engl. Dichter, geb. 24. Sept. 1752 zu King's-Sutton in Northamptonshire, empfing seine Bildung zu Winchester und Oxford, ward
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
in duftenden und feinfchmecken-
den Maitrank zu verwandeln. Das reine C. findet
auch Verwendung in der Parfümerie. Seiner chem.
Konstitution nach ist das C. das isomere Anhydrid
der Orthooxyzimmetsäure (Orthocumarfäure)
Cmnarin
Cumarsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
, S. 266.)
Maibaum, s. Maifest.
Maiblümchen, s. Convallaria.
Maiblume, s. Taraxacum und Polygonatum.
Maibowle, s. Maitrank.
Maibrunnen, s. Quellen.
Maidân, Meidan (arab.), großer Platz, Marktplatz, Rennbahn. Historisch bekannt ist besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
den Rheinwein, den Maitrank, den Punsch
und den Champagner illustrieren. S. kehrte 1854
wieder nach Düsseldorf zurück, wo er unter anderm die
Jahreszeiten in vier prächtigen Aquarellen (Galerie
in Karlsruhe) darstellte. 1859 als Professor
|