Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maki
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
Dynastie, die mit Basilius I. beginnt, mit Theodora endet; s. Oströmisches Reich.
Maki (Fuchsaffe, Lemur L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Halbaffen und der Familie der Lemuriden (Lemurida), schmächtig gebaute Tiere mit gestrecktem Fuchskopf
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008a,
Halbaffen |
Öffnen |
0008a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Halbaffen.
Bärenmaki (Arctocebus calabarensis). ⅓. (Art. Bärenmaki.)
Mohrenmaki (Lemur macaco). ⅙. (Art. Maki.)
Schlanklori (Stenops gracilis): ⅓. (Art. Lori.)
Galago (Otolicnus Galaco). ½. (Art
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Fingerthiere
Flattermaki, s. Pelzflatterer
Galago, s. Ohraffe
Lemur, s. Maki
Lori
Maki
Mongoz, s. Maki
Pelzflatterer
Schlanklori, s. Lori
Insektenfresser.
Bisamspitzmaus, s. Rüsselmaus
Desman, s. Rüsselmaus
Erinaceus
Igel
Maulwürfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
mit Spruchbändern.
Fuchsaffe, s. Maki.
Fuchsbeere, s. v. w. Paris quadrifolia.
Fuchsfelle, die Felle der verschiedenen Fuchsarten, bilden einen wichtigen Artikel des Rauchwaren geschäfts, welches sie hauptsächlich nur nach der Farbe unterscheidet. Die besten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
bekrallt. 11 lebende Gattungen mit über 50 Arten, die gewöhnlich in 4 Unterfamilien gestellt werden; in Afrika, Ostindien und Südchina; fossil in Frankreich. Hierher unter andern: Lemur (Maki, s. d.), Stenops (Lori, s. d.), Arctocebus (Bärenmaki, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
Bänden.
L'Empire c'est la paix, s. Empire.
Lemur, s. Maki.
Lemuren (lat. Lemŭres), bei den alten Römern die abgeschiedenen Seelen der Verstorbenen und zwar vorzugsweise die bösen, die man sich als umherirrende, tückische, nächtliche Gespenster dachte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
), Monophysiten
Aktivrezeß, Rechnungsprozeß
Aktor, Aktononen (Myth.), Molioni-
Aktschai, Aras lden
Aktschehissar, Kroja
Akula, Kufa
Akumba, Maki
Akuno-kuno, Calabar
Akustikon, Geheimmittel 1020,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Ornam. III, 20) XII 451
Majolikagefäße (Taf. Keramik, Fig. 5 - 8) IX 686
Makao (Kärtchen Kanton) IX 474
Maki, Mohren- (Taf. Halbaffen) VIII 8
- roter Flatter- (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Matrokephalenschädel, Fig. 1 u. 2 XI 137
Malachit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
weiter zu spielen hat, wie
im letzten geschriebenen Takte.
Isthmia, neu entstandene Niederlassung auf dem
Isthmus von Korinth unweit der Bahnstation Kala-
maki, am Ostende des im Aug. 1893 eröffneten
Kanals, mit neuen Hafenanlagen und dem Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Katzenkrautbis Kauf |
Öffnen |
246
Katzenkraut – Kauf
Katzenkraut, s. Valeriana.
Katzenluchs, s. Luchs.
Katzenmaki (Chrirogalius), s. Maki.
Katzenminze, s. Nepeta.
Katzenpeterlein, soviel wie Gartenschierling, s. Aethusa.
Katzenpfötchen, Pflanzenart, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
in Tunis, s. Leptis.
Lemur, Maki, Fuchsaffe, die typische Familie der Halbaffen (s. d.), umfaßt die Arten der gleichnamigen Gattung, welche insgesamt Madagaskar bewohnen. Es sind ungefähr katzengroße Tiere mit spitzem, fuchsartigem Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
) Beispiele seiner originellen Kunst.
Le Petit-Quevilly , s. Petit-Quevilly .
Lepidilemur , Halbmaki, s. Maki .
Lepidin , eine Base von der Zusammensetzung
C10H9N=C9H6N(CH3) , γ-Methylchinolin. Es
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
. und die Frage nach dem Wesen
der Religion (Vonn 1877); O. Nitschl, S.s Stel-
lung zum Christentum in seinen Reden über die
Religion (Gotha 1888).
Schleiermaki, Affe, s. Maki.
Schleiertuch, ein wenig oder gar nickt gestärkter,
sehr locker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
in Ostafrika, s. Mogdischu.
Makedonien, s. Macedonien.
Makēdo-Walachen, s. Rumänen.
Maki, Bezeichnung der Halbaffen (s. d.); bisweilen nennt man die ganze Ordnung so, oder bloß die Gattung Lemur (s. d.), und setzt dann andere Namen mit M. zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
und Schlanklori, die entsprechend teurer sind und als Nahrung große Mengen Mehlwürmer beanspruchen.
Vgl. Ghlf. Fischer, Anatomie der Maki u. s. w. (Bd. 1, Frankf. a. M. 1804); Brolik, Artikel Quadrumana in Todds "Cyclopaedia of anatomy and physiologiy", Bd. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
, Familie der Froschlurche (s. d.), mit rudimentär entwickeltem Gehörorgan und ohne Ohrdrüsen. Es giebt nur eine Gattung (Micrhyla) mit einer javan. Art (M. achatina Trosch.) von nur 2 cm Länge.
Micro…, s. Mikro…
Microcēbus, Zwergmaki, s. Maki
|