Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manaar
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
(Edinb. 1883), Jenkinson (5. Aufl., das. 1887) u. a.
Man., bei botan. Namen Abkürzung für S. Manetti, gest. 1784 als Direktor des botanischen Gartens in Florenz. Schrieb: "Viridarium florentinum".
Manaar, kleine Insel an der Nordwestküste Ceylons
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
der Isle of M. von Jenkinson (3. Aufl., Lond. 1887); Hall Caine, The little M. Island (Douglas 1894).
Man., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Saverio Manetti, Inspektor des Botanischen Gartens zu Florenz, geb. 1723, gest. 1787.
Manaar, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Archipel
Andamanen
Ceylon
Candy, s. Kandi
Kandi
Kolombo
Point de Galle
Punto de Galle
Trinkonomali
Chagos-Archipel
Diego Garcia
Diu
Elefanta
Jaffna
Lakediven
Lankâ
Malediven
Manaar
Nikobaren
Camorta, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
Kraft und Gelehrigkeit geschätzt werden. Das Pferd ist nicht einheimisch, der bengalische Tiger fehlt gleichfalls. Schlangen finden sich zahlreich, aber nur wenige sind giftig. Die Perlenfischereien im Golf von Manaar waren ehedem in ganz Asien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
geblieben sein soll.
Adamsbrücke , Name einer Reihe von Sandbänken, welche von der Insel Ceylon nach der an der indischen Küste gelegenen Insel Rameswaram hinüberführt und den Golf von Manaar im N. sperrt. Der lose
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
von Vorderindien, wovon sie durch den Golf von Manaar und die 93 km breite Palksstraße getrennt wird, liegt in ei- oder birnförmiger Gestalt zwischen 5° 56' und 9° 49' nördl. Br. und mißt in der Länge von N. nach S. gegen 445 km, in der Breite 160-235 km
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
. Eine größere Armee konnte ihnen erst 1871 entgegengestellt werden. Im Frühjahr 1876 erfolgte dann der vernichtende Schlag; die letzten festen Plätze fielen, Urmutsi 20. Aug., Manaar 9. Dez. 1876, und seither ist die chinesische Regierung wieder Herrin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
, Mahi, Beypur und Kotschin. An der Südspitze der Halbinsel bildet bei der Ramnarspitze die Insel Rameswaram den indischen Pfeiler der nach Ceylon hinüberführenden Adamsbrücke, welche den Golf von Manaar von der Palksstraße trennt. Die Ostküste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
sie durch die Insel Ramesweram und die Adamsbrücke (s. d.) fast geschlossen wird, mit dem Golf von Manaar zusammen und verbindet diesen mit dem Bengalischen Meerbusen. Sandbänke ragen zur Zeit der Ebbe 1 m über das Wasser empor, und das Fahrwasser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
Käsekrapfen.
Ramessēum, s. Osymandias.
Rameswaram, niedrige, sandige Insel im Golf von Manaar zwischen dem Südwestende Indiens und Ceylon, zum Distrikt Madura der Präsidentschaft Madras gehörig, 137 qkm (2,5 QM.) groß mit (1881) 17,854 Einw., davon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
und starb 1. Juli 1876 in Karlsbad.
Rammler, s. v. w. Rammklotz (s. Ramme); dann das Männchen von Hasen und Kaninchen (s. Rammeln); auch s. v. w. Schafbock.
Rammschiff, s. Panzerschiff.
Ramnad, Landstrich an der Küste des Golfs von Manaar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
unterwarf er das untere Nubien; seine Siege verherrlichte er durch Inschriften auf seinen prachtvollen Bauten in Theben und anderwärts.
Tutikorin (Tutukudi), Hafenstadt an der Südostküste der indobrit. Präsidentschaft Madras, am Golf von Manaar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
verringern im stande sei. Diese Gründe fanden jedoch keine Anwendung auf die Vliesrobben, und wo der Grund für ein Gesetz aufhöre, da falle auch dieses selbst. Zuletzt führen die Amerikaner den Golf von Manaar an, der den südöstlichen Zipfel Ostindiens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
, Wasserwerk, Lyceum, chem. Institut, ethnolog. Museum, Bibliothek; Ausfuhr von Gummi (1893: 4746 t) nach England, Nüssen (35840 hl) und lebhaften Dampferverkehr. Eine Kabelverbindung mit Pará ist in Arbeit.
Manar, Manaar, kleine Insel an der Küste
|