Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marsilius
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Basilius'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
|
und der ganzen Einrichtung nach Italien. Am Hof Cosimos von Medici zu Florenz entstand um 1470 eine Platonische A. An der Spitze dieses Vereins stand der berühmte Platoniker Marsilius Ficini, mit dessen Tod sich (1521) die A. auflöste. Vielleicht schon
|
||
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
|
und das Wiederaufleben der Wissenschaften einen tiefen Riß zwischen der humanistischen und der kirchlich-christlichen Weltanschauung mit sich führte, suchte gleichwohl ein hervorragender Vertreter der letztern, Marsilius Ficinus, in der Schrift "De religione
|
||
| 2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
|
, Marsilius, ital. Arzt und Philosoph, geb. 19. Okt. 1433 zu Florenz, lehrte an der von Co-^[folgende Seite]
|
||
| 2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
|
eines deutschen Parlaments angebahnt wurde.
Die Universität zu H. wurde 1386 vom Kurfürsten Ruprecht I. eröffnet, nachdem Papst Urban VI. durch die Bulle vom 23. Okt. 1385 dazu seine Zustimmung gegeben hatte. Ihr erster Rektor war Marsilius von Inghen
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
|
gegen Kaiser Ludwig den Bayern, wider den er 1324 Bann und Interdikt in Anwendung brachte, weil er sein Thronrecht nicht dem Richterspruch des Papstes unterwerfen wollte, rief die Opposition der berühmtesten Rechtslehrer, wie des Marsilius von Padua
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
|
sein. Noch einmal erwachte der Platonismus in der Umbildung, die er durch die Neuplatoniker erhalten hatte, am Ende des 15. Jahrh. Der größte Geist in dieser neuen, von den Mediceern zu Florenz begünstigten italisch-platonischen Philosophie war Marsilius
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
|
darthun sollte. Ausgaben sind: die lateinische von Marsilius Ficinus (Flor. 1483-84); die griechische von Aldus Manutius (1513); später von Stephanus mit lateinischer Übersetzung (Par. 1578, 3 Bde.; die Seitenzahlen dieser Ausgabe werden auch neuern
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
|
hoffte, und als ein gewisser Gommarus ein römisches Denkmal fand, nach dessen Aufschrift ein gewisser Hermippus durch das Anhauchen junger Mädchen ein Alter von 115 Jahren erreicht haben sollte, entwickelte der Neuplatoniker Marsilius Ficinus (gest
|
||
| 2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
|
erstehen ließ, kämpften besonders Marsilius Ficinus ("De religione christiana", Flor. 1475) und Ludovicus Vives ("De veritate fidei christianae", Bas. 1543) für die Wahrheit der christl. Religion. Während der Reformation ward die Apologetik teils
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
|
im Reich ins Ungemessene steigerten. Unter Ludwig IV., dein Bayern (1314-47), erfolgte dann ein Umschlag in der öffentlichen Meinung, die bisher die päpstl. Forderungen mehrunterstützt hatte; es traten Schriftsteller auf, wie Wilhelm von Occam, Marsilius
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
|
.
in Spitzen oder Stickerei hergestellte Toilettengegen-
stände der Frauen.
Ficmus, Marsilius, ital. Arzt und Philosoph,
geb. 19. Okt. 1433 zu Florenz. Der ältere Cosimo
de Medici, dessen Leibarzt F.' Vater war, sorgte für
seine Ausbildung
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
|
erheben. Unterstützt durch Brunelleschi, Michelozzo und Donatello, ließ er überaus prächtige Bauten aufführen; er stiftete die Platonische Akademie unter Marsilius Ficinus (s. d.), zog die bedeutendsten Humanisten der Zeit in seine Umgebung
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
|
antwortete. Damit begann der letzte Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum, der die ganze Regierung L.s vergiftete. An seinem Hofe fand sich eine Schar der größten mit dem Papst zerfallenen Gelehrten ein, u. a. Marsilius von Padua, Occam, Ubertino da
|
||
| 2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
|
von Lorenzo de’ Medici gestiftet, Marsilius Ficini, Pico della Mirandola, Machiavelli, Angelo Poliziano zu ihren Mitgliedern zählte, sich aber 1521 auflöste. Sie beschäftigte sich mit Platonischer Philosophie, mit Veredelung der ital. Sprache, dem Studium
|
||