Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Matuta
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
und (1883) 14,743 Einw. Der Hafen der Stadt (Cano Colorado) liegt 40 km unterhalb. Die Ausfuhr belief sich 1883/84 auf 1,041,634 Bolivares.
Maturitätsexamen, s. v. w. Abiturientenexamen, s. Entlassungsprüfung.
Matuschka (russ.), Mütterchen.
Matūta
|
||
82% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
eingeführte Abschlußprüfung beim Übergang von Unter- nach
Obersekunda entscheidet über die Reife für den Einjährig-Freiwilligendienst.
Matūro , Bartolomeo, s. Antitrinitarier .
Matuschka (russ.), Mütterchen.
Matūta ( Mater M
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lara
Latona, s. Leto
Levana
Libertas
Libitina
Lucina
Luna, s. Selene
Magna mater, s. Rhea
Maia
Majesta, s. Maia
Mania
Mater magna, s. Rhea
Matuta
Mephitis
Minerva, s. Athene
Nänien
Nenien, s. Nänien
Nerio
Nox, s. Nyx
Ops
Pales
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
.
Mater magna (lat.), s. Kybele.
Mater Matuta, altitalische Göttin, s. Matuta.
Matern (lat.), mütterlich; Matérna (Mehrzahl von maternuum), mütterliches Erbteil.
Materna, Amalie, dramat. Sängerin, geb. 10. Juli 1847 zu St. Georgen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
, dessen tuskischer Name nicht bekannt ist; der dunkle Summanus; die Unterweltsgottheiten Mantus und Mania, nebst den Manes; Voltumna, die Göttin des Bundestempels; die freundliche Göttin der Geburt, Mater Matuta, mit einem berühmten Tempel zu Cäre, u. a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
etc. zur Ausfuhr.
Matralĭen, röm. Fest, s. Matuta.
Matratzen (franz. matelas, mittellat. matratium), Polster aus verschiedenem Material, die als Unterlage in Betten benutzt und mit Stroh, Heu, Alpengras, Seegras, Agavefasern, Crin végétal
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
mit Mátra-Novák.
Matralien, Fest der Matuta (s. d.).
Matratze, s. Bett.
Matrei. 1) Deutsch-Matrei, Markt im Gerichtsbezirk Steinach der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, an der Sill, in 988 m Höhe, an der Brennerbahn, hat
|