Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meidinger
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0872,
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.) |
Öffnen |
872
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.).
als Kupfer elektrisch erregt wird, nämlich Platin oder Kohle. So besteht z. B. das Smeesche Element aus einer Zink- und einer platinierten Silberplatte, welche
|
||
79% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
. Pfarrkirche, Stahlwerke, Eisengießerei, Holzschneidemühlen, Ziegeleien, Alaunfabrikation, Steinkohlengruben, ein Solbad ("Heil") und (1885) 16,105 meist evang. Einwohner. Vgl. Graeber, Tausendjährige Geschichte von M. (Mors 1877).
Meidinger, Johannes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
Zapfen cc. Der Deckel ee schließt den mit Kältemischung gefüllten Raum. Das äußere Gefäß ist doppelwandig, und der Raum zwischen den doppelten Wandungen ist mit schlechten Wärmeleitern gefüllt. Meidingers Gefrierapparat (Fig. 2) besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
für Eisenkonstruktionen, Teppichfabrik, Sägewerke, Ringofenziegeleien, Phosphatwerk und Viehmärkte. Der Eisen- und Kohlenbergbau wird seit 1850 betrieben. - Vgl. Gräber, Tausendjährige Geschichte von M. (2. Aufl., Rees 1893).
Meidinger, soviel wie oft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
derselben können auch stärkere Ströme auf längere Zeit liefern und sind daher im stande, die Elemente von Leclanché und Meidinger zu ersetzen. In den Trockenelementen befindet sich statt der Flüssigkeit eine mit Lösungen von Elektrolyten durchtränkte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
gesetzt ist. Solange nun durch Vermittelung der Schmelzdrähte der Strom der Meidinger-Batterie um den Eisenkern cirkuliert und diesen magnetisch macht, wird der Anker vom Eisenkern angezogen und somit vom Schließungskontakt der Lokalbatterie entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
erfahren, entweder mit Beibehaltung des Diaphragmas (Elemente von Siemens-Halske, Barley, Minotto, Trouvé, Buff u. a. m.) oder auch unter Weglassung desselben. In letzter Beziehung ist besonders zu erwähnen das vielverbreitete Element von Meidinger (1859
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
Tüchern erhalten, während für Cyanbäder neuerdings emailliertes Gußeisen angewendet wird. Als Stromquelle dienen für ganz kleine und selten gebrauchte Bäder Elemente (meist Bunsen-, seltener Meidinger-Elemente), sonst Dynamomaschinen, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
, wodurch er für Schmelzzwecke im Eisenhochofen untauglich ist. Er findet ausgedehnte Verwendung für Feuerungsanlagen, besonders für Zimmerheizung in Füllöfen als zerkleinerter Koks unter der Bezeichnung Nußkoks, Brechkoks, Kleinkoks, Meidinger Koks
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0526,
Analyse, chemische |
Öffnen |
die Metalllösung in eine Platinschale, welche als negative Elektrode dient, und taucht als positive eine an einem starken Platindraht befestigte Platinplatte in die Lösung. Zur Erregung des Stroms benutzt man Elemente von Bunsen, Meidinger, Leclanché
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
1875-1876); Menzel u. Georg, Handbuch für den Bau der F. (3. Aufl., Leipz. 1875-76, 2 Tle.); Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde (Braunschw. 1878); Reiche, Anlage und Betrieb der Dampfkessel (2. Aufl., Leipz. 1876); Meidinger, Feuerungsstudien (Karlsr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
Baron Meiding in Schweden (1775), einige Fabrikanten aus Wiesbaden (Siemoise-Fabriken) 1796, de Fallois (1803) und noch später Claußen (1853) und ein Amerikaner, Knoles, der sein Produkt "Fibrilia" nannte. Nach Claußen wird der Flachs einige Stunden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
in scharfer Kürze darzustellen. Unter den in Deutschland erschienenen Schulgrammatiken sind die verbreitetsten die von Meidinger, Hirzel, Ahn, Borel, Knebel, Plötz, Toussaint-Langenscheidt-Brunnemann u. a. Höher strebten die Grammatiken von Städler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
, Fensterglas, Spiegeln etc. Die wichtigste Handelsstadt an der W. ist Bremen. Vgl. Meidinger. Die W. und Ems in ihren Verkehrs- und Handelsverhältnissen (Leipz. 1854); Franzius, Die Korrektion der Unterweser (Brem. 1888).
Wesergebirge (Weserbergland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
« (Berl. 1886); Meidinger, Geschichte des Blitzableiters (Karlsr. 1888); Urbanitzky, Die Elektrizität des Himmels und der Erde (Wien 1888).
Blitzphotographie, s. Gewitter (Bd. 17).
Blizzard, Schneesturm mit starker Kälte, welcher im W. des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungsmittel) XI 986
- (Durchschnitt des Weizenkorns) XI 426
Mehlcylinder (Taf. Mühlen, Fig. 7 u. 8) XI 848
Mehls Wollwaschmaschine XVI 737
Mehlschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 27) V 352
Meibomsche Drüsen (Taf. Auge d. Menschen) II 74
Meidingers Element
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Warnungsfarbenbis Wasserhebemaschine |
Öffnen |
behält man sich vor, bei großem Andrang eine Beschränkung der 'Aufenthaltsdauer eintreten zu lassen. In der Halle sind Bänke aufgestellt, auch ist eine Vorrichtung zum Waschen vorhanden, der Boden ist asphaltiert, der Ofen (Meidinger) steht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
, wurde 1843 Redacteur des «Frankfurter Konversationsblatts», 1848 des «Mannheimer Journals». Seit 1852 lebte M. in Bremen, seit 1853 in Frankfurt, wo er die von Meidinger unternommene «Deutsche Bibliothek, Sammlung auserlesener Originalromane
|