Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brennholz
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
675
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung).
terte und mit Sandpapier überzogene rotierende Holzscheibe ist. - Durch das Beizen wird die natürliche Farbe des Holzes verändert. Dazu dient eine färbende Flüssigkeit (Beize), die man nach dem
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
.
Brennholz, s. Heizmaterialien.
Brennkegel, s. Moxa.
Brennkraft, s. Heizeffekt, absoluter.
Brennmaterialien, s. Heizmaterialien.
Brennnessel, s. Urtica.
Brenno oder Blenio (Blegno), linker Zufluß des Ticino (s. d.) im schweiz. Kanton Tessn
|
||
56% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
398
Brennhaare - Brennus.
Brennhaare, s. Haare der Pflanzen.
Brennholz, s. Holz.
Brennibor, s. Brandenburg, S. 319 f.
Brennkraft, s. Heizmaterialien.
Brennkraut, s. Clematis.
Brennlinie und Brennfläche (kaustische Linie, kaustische Fläche
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Bremerblau u.
kohlens. Kupferoxyd.
Brennbarer Salpeter , s.
salpetersaures Ammoniak .
Brennholz , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
als Brennholz: Scheit-, Kloben-, Leib-, Knüppel-, Reiser-, Stockholz und Abraum. Für den gesamten Holzhandel gab es 1878 als Mehrausfuhr in Rußland 97.04, in Norwegen 36.0, Schweden 108.43, Österr.-Ungarn 42.79 Mill. Mk., als Mehrausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
in Nutzholz und Brennholz. Die Fällung, Ausnutzung (Sortierung) und Verwertung des Holzes bildet den wichtigsten Teil der F. Mitunter wird die Rindennutzung zu den Nebennutzungen gerechnet. Vgl. Gayer, Die F. (6. Aufl., Berl. 1883); König, F. (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
, Holzschuhen, vorzüglich aber als Brennholz; der Erlenmaser steht denen der Birke und Rüster wenig nach; die Rinde dient in Slawonien und einigen Orten Rußlands zum Gerben, gelegentlich auch zum Färben. Der Same ernährt im Winter eine große Menge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
. Die durchschnittliche Produktion und Konsumtion von H. in den wichtigsten Ländern zeigt folgende Tabelle:
Verbrauch Jährlicher Verbrauch
Länder Produktion aller Holzarten von Brennholz von Bau- und Nutzholz von allen Arten Wert in Tausenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
681
Holz und Schnitzstoffe
Mark
13. Holz und andre vegetabilische und animalische Schnitzstoffe, sowie Waren daraus:
a) Brennholz, Reisig, auch Besen von Reisig; Holzkohlen; Korkholz, auch in Platten und Scheiben; Lohkuchen (ausgelaugte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
ist, zahlt der Bank den Satz.
Haufen, in Berlin bis in die neueste Zeit übliches Maß für Brennholz und Torf; für Brennholz gesetzlich 4,5 Klafter oder rund 15 cbm, für Torf = 6000 Stück.
Hauff, Wilhelm, Erzähler, geb. 29. Nov. 1802 zu Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
der Verwendungsart werden gesondert: Nutzholz und Brennholz (vgl. Holz, S. 675 f.); nach der Aufarbeitungsart unterscheidet man: Schichtholz und Langholz. Das Schichtholz wird in Schichtmaßen (Raummaßen) gekürzt, nach bestimmten Dimensionen entweder lose
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
, Heringen, Brennholz, Nüssen zur Knopffabrikation, Perlmutter, Fellen und Häuten, Flachs, Jute, Jutegeweben und Eisenwaren. Dagegen war der Import, abgesehen von den erwähnten Hauptartikeln, bedeutend umfangreicher in Reis, Hülsenfrüchten, Gewürzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) |
Öffnen |
(hauptsächlich Gerste und Malz), Hülsenfrüchte, Mahlprodukte, Steine und Ziegel. Hierbei ist das hauptsächlich über das Zollamt Herrnskretschen austretende Werk- und Brennholz (1889: 1,592,018 metr. Ztr.) nicht eingerechnet.
Auf der Weichsel und ihren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
zusammen Waren im Gewicht von 802,000 metr. Ztr. (um 77,000 metr. Ztr. mehr als im Vorjahr) beförderten. Die größten Mengen kamen auf Zement und hydraulischen Kalk, Werk- und Brennholz. Der Warenverkehr in der Thalfahrt in und bei Wien ist dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
die Produktion an Brennholz nicht dem Bedarf des Landes. Die Gesamtwaldfläche beträgt 2,961 Mill. ha, wozu noch 397249 ha Gebüsch zu rechnen sind. Die Erträgnisse an Brennholz werden auf 6,29 Mill. cbm im Werte von 20,6 Mill. Lire, an Bauholz auf 1,37
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
unterhalten, doch geht der Verkehr seit 1884 zurück. In Prag kamen 1891 zu Thal 2632 Fahrzeuge an, 1585 gingen ab; zu Berg gingen 877 Fahrzeuge ab. Die wichtigsten Waren, welche in der Thalfahrt ankamen, sind Bauholz (327180 Festmeter), Brennholz (61879
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0311,
von Lastingsbis Lavendelblüten |
Öffnen |
311
Lastings - Lavendelblüten
Brennholz steht es im Werte zwischen Kiefer und Fichte. - Als Brennholz zollfrei. Als Bauholz gem. Tarif im Anh. Nr. 13 c 1 und 2.
Lastings sind Wollatlasse, d. h. nach Atlasart dichtgewebte Zeuge aus hartem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
, Oliven- und Nußöl, Vieh, Bau- und Brennholz etc. ist lebhaft. Eingeteilt ist das Departement in vier Arrondissements (Valence, Die, Montélimar und Nyons). Hauptstadt ist Valence.
Dromedar, s. Kamel.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
Brest, bildet weiterhin zwei Seen und mündet unter dem Namen Rivière de Barbin bei Nantes in die Loire. Seine Länge beträgt 105 km. Von Nort bis zur Mündung ist er schiffbar und wird besonders zum Transport von Getreide und Brennholz benutzt.
Erdrinde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
reichen nicht einmal für den Lokalbedarf aus, weshalb ein starker Import, namentlich in Mehl, Wein, Bier, Eßwaren, Holz und Kohle, Steinen, Erden und Ziegeln, stattfindet. Ausgeführt werden nur: Brennholz, Fische, Quarzsand (zur Glasfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
wichtigen Handelsartikel bilden, und an Brennholz bieten die Waldungen nicht unbedeutende Nebennutzungen an Rinden, Besenreis, Eicheln, Bucheckern und andern Holzsamen sowie an Beeren, Kräutern etc. dar. Der Bergbau bezweckt, mit Ausnahme von etwas Alaun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Uranglas
Verglasung
-
Heizung und Beleuchtung.
Heizung.
Heizung *
Brennholz, s. Holz
Brennmaterialien, s. Heizmaterialien
Brennstoffe, s. Heizmaterialien
Brennstoffe, künstliche
Briquettes
Calorifère
Cinders
Coaks
Cokes, s. Kohks
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, Brennholz,
Kartoffeln, Steine, Heu, Stroh umfassend) dieselben
Einheitsfätze wie Specialtarif 3. Ausnahmetarif 2
enthält Dünger, Erde, Steine, Schotter und ungar.
Erze für ungar. .Hütten. Außerdem ist noch zu er-
wähnen der Ausnahmetarif
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Holzschuherbis Holzstifte |
Öffnen |
, Holzzerkleinerungsmaschinen, zur Zerkleinerung des Brennholzes dienende Maschinen. Nachstehende Abbildung zeigt eine Holzspaltemaschine der Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik.
^[Fig. ]
Sie besteht aus zwei voneinander unabhängigen Vorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
England, Frankreich, Italien
u. s. w.) und Tabak auch aus den Distrikten vou
Kavala und Ienidsche (zur Hälfte nach Österreich),
daneben Baumwolle, Bau- und Brennholz, Opium,
Pflaumen, Felle, Rohfeide (nach Mailand und
Brusfa). Eingeführt wird: Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
betrug 1,46 Mill. t. Die Einfuhr von Brennholz betrug 114700 t, von Bau-, Werk- und Nutzholz 148900 t.
Bank und Versicherungswesen. W. ist Sitz einer Geld- und Effektenbörse, der Hauptbörse der Monarchie und einer der bedeutendsten europ. Börsen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
und wird auch als Brennholz verwendet. Die Fichtenrinde benutzt man in manchen Gegenden als Gerberrinde. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 13 c.
Fichtennadelöl (Tannennadelöl, oleum abictis), ein aus frischen Fichtennadeln mittels Wasser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
.). - Die Ausnutzung der Wälder erfolgt jetzt weit umsichtiger, als in frühern Zeiten, und die Förster sortieren ihre geschlagenen Ernten höchst speziell, um so viel Nutzhölzer als möglich heraus zu wählen, indes der Rest in die Rubrik Brennholz fällt. So
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
das Brennholz der Eisenbahn überwiesen. Das Erzgebirge und Voigtland verarbeiten übrigens ebenso wie die Thüringer Waldleute einen bedeutenden Teil ihres Holzzuwachses selbst und führen ihn in Form der mannigfaltigsten Holzwaren aus, als Kisten und Kasten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0154,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
im Frühjahr bis zu 60 Prozent Wasser enthält, enthält es im Winter durchschnittlich nur etwa 30 Prozent. Aus diesem Grunde fällt man das Brennholz auch stets im Winter und läßt es dann lagern, um seinen Wassergehalt möglichst zu vermindern. Aber selbst bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
der übrigen Küstenländer des Mittelmeers. Der innerafrikanischen Flora gehören nur die Sykomoren (Acer pseudoplatanus), der Nabk und die Tamarinde (Tamarix orientalis) an. Wälder fehlen dem Land ganz, daher der Mangel an Bau- und Brennholz. Die Vegetation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
Wangenh., A. nigrum Mchx., s. Tafel "Industriepflanzen"), Waldbaum in Nordamerika, ein schöner, schlanker Baum, hinsichtlich der Blätter unserm Spitzahorn sehr ähnlich, liefert gutes Nutz- und Brennholz und einen zuckerreichen Saft, welcher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
verteilt, daß schon um Buenos Ayres nicht inländische, sondern fremde eingebürgerte Baumarten (besonders Pfirsichbäume) das nötige Brennholz liefern müssen. Die größte Wohlthat dieser Gegenden (und des ganzen von dem La Plata-Strom bis zu den Andes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
Leiterbäumen, Felgen, Deichseln, Radzähnen etc. benutzt wird. Wimmerig gewachsenes Holz dient hauptsächlich zu Möbeln, Maserholz zu Gewehrschäften, Pfeifenköpfen, Dosen etc. Als Brennholz gehört das Birkenholz zu den harten Hölzern, es brennt hell, hitzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Waldungen. Der durchschnittliche jährliche Holzzuwachs beläuft sich aus mehr als 5 Mill. Festmeter, davon 57 Proz. Brennholz und 43 Proz. Bau- und Nutzholz. Der Gesamtwert des Realbesitzes und Kulturlandes in B. wurde 1871 aus 2435 Mill. Fl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
Mühlenbau und imprägniert auch zu Eisenbahnschwellen benutzt. Als Brennholz hat es sehr hohen Wert; es gibt eine vorzügliche Meilerkohle und eine an Pottasche sehr reiche Asche. Der Teer enthält sehr viel Kreosot. Die Bucheckern (Bucheln, Buchnüsse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
. galt gegen den Schluß des vorigen Jahrhunderts als der berühmteste deutsche Forstmann. Die damals in Deutschland herrschende Furcht vor einem bevorstehenden Mangel an Brennholz steigerte er durch seine Schriften in unbegründeter Weise. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
auflösen. Die Kasuarineen bilden große Wälder und liefern ein sehr hartes Holz, welches zu Streitkolben und andern Gerätschaften sowie als Brennholz benutzt wird und wegen seiner roten Farbe Rindfleischholz heißt. Das Holz von C. suberosa dient
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
Wild finden sich Wölfe und Füchse vor. Die Flüsse C. und Loire liefern gute Fische (Karpfen, Lachsforellen und Alsen), die beträchtlichen Wälder (C. gehört zu den waldreichsten Departements) reichliches Bau- und Brennholz. Mineralische Produkte sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
gedeihen. Die großen Waldungen liefern Bau- und Brennholz. Die Bewohner, (1880) 9550 an der Zahl, treiben Schafzucht, Wein- und Olivenbau, Südfrüchtekultur und Handel. Hauptort ist die Stadt C., auf der Westseite, mit mehreren Kirchen und Klöstern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
380
Cyatheaceen - Cykadeen.
futter, in den alten Stämmen gutes Brennholz, in den jungen Stämmen sehr haltbare Pfähle. Man kultiviert mehrere Arten in unsern Warmhäusern.
Cyatheaceen, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Farne (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
sind auf den Heiden ca. 10,000 Hektar große Pflanzungen entstanden. Bauholz wird meist eingeführt, Brennholz durch Torf, welcher sich in großer Menge findet, Braunkohle und Seetange ersetzt. In der Mitte von Jütland, wo die Heide sich breit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
und Cherson kommen, werden als Brennholz verkauft; die bis Krementschug kommenden aber kehren meistens wieder mit Ladung zurück. Seit 1835 existiert auf dem D. auch Dampfschiffahrt; es fahren gegenwärtig 17 Dampfer auf dem Strom, die meistens Privatleuten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
- und Werkholz 28,1, auf Brennholz 18,9, auf Getreide 21,5, Kohlen 7,3, Salz 5,2, Steine, Ziegel, Kalk und Sand 4,6, sonstige Kaufmannsgüter 14,4 Proz. Hinsichtlich der Art des Transports wurden 65,5 Proz. aller Frachten durch die Ruderschiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Steine etc.): S. 3,5 Pf., Expeditionsgebühr wie Spezialtarif I.
Spezialtarif III (Dungmittel, Roheisen, Erde, Brennholz, Kartoffeln, Steine etc.): S. 2,6 Pf. im ersten Rayon bis 100 km, 2,2 Pf. im zweiten Rayon über 100 km; Expeditionsgebühr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
sein, das nötige Brennholz zu liefern, und die vorteilhafte Ausbeutung der Eisenerze und der Betrieb einer großartigen Industrie werden nur durch Steinkohlen möglich gemacht. Die ergiebigsten Kohlenfelder sind jene von Durham und Northumberland (1160 qkm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
- und Lärchenholz weit nach; es findet ausgedehnte Verwendung als Nutz- und Brennholz. Die Rinde nicht zu alter Bäume dient zum Gerben, der ganz junge Splint wird in Lappland und Schweden gegessen; er enthält Koniferin, aus welchem das Vanillearoma
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
) Flachs und 97,371 Liespfund Hanf. Die Wälder, welche zu 77 Proz. mit Kiefern, 12 Proz. Fichten und 11 Proz. Laubholz bestanden sind, liefern viel Schiffbau-, Zimmer- und Brennholz; man macht viele Holzkohlen, brennt Teer, bereitet Pech, Terpentinöl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
, wird als Brennholz benutzt und bei uns in Warmhäusern kultiviert. Besenginster, s. Spartium.
Genitalien, s. v. w. Geschlechtsorgane (s. d.).
Genitiv (Genetivus, lat.), s. Kasus.
Genitor (lat.), Erzeuger; Genĭtrix, s. Genetrix.
Genitschi (Genitschesk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
. Die Zollsätze bezifferten sich, ohne Unterschied, ob weich oder hart, von Rohnutzholz auf 0,60, von gesägtem Holz auf 1,50 Mk. für ein Festmeter oder 600 kg, Brennholz und Reisig blieben frei. Für Holzborke und Gerberlohe, auf deren Ausfuhr bis 1865 ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
köpft. Man gewinnt so, ohne den Graswuchs wesentlich zu beeinträchtigen, eine bedeutende Menge geringem Brennholzes. Das Holz ist sehr hell, fast weiß, mit deutlichen, vielfach ausgebogten Jahresringen und zum Teil sehr breiten, dabei äußerst feinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
angelangt, als Bau- und Brennholz verkauft werden, nur von 4 Dampfern und 2 Segelschiffen von über 50 Tonnen von Minussinsk abwärts, zuzeiten selbst bis zur Mündung befahren, wo Nordenskjöld 1875 den trefflichen Dicksonhafen fand. Seitdem haben Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0713,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
spalten und ist sowohl im Trocknen als im Feuchten von großer Dauerhaftigkeit; es dient sehr allgemein als Nutz- und Brennholz. Die K. liefert auch Harz; die Rinde enthält Gerbsäure und dient zum Gerben; aus den Nadeln gewinnt man Waldwolle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
und als Kleinnutzholz (zu Flechtwerk, Reifen, Faschinen), Brennholz oder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0481,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
Art festgesetzt. Der Gutsherr gab freie Wohnung, Futter für eine Kuh, etwas Land, auch wohl Brennholz etc. und einen, freilich niedrigen, Zeitlohn. Der Dienstmann mußte täglich auf den Hof zur Arbeit kommen, in der Regel noch einen sogen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
Zeichnen; als Brennholz hat es geringen Wert. Die Lindenblüten gewähren den Bienen reichliche Nahrung, sind offizinell und werden als schweißtreibendes Mittel benutzt. Das durch Destillation mit Wasser daraus bereitete Lindenblütenwasser besitzt nur, wenn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
und Belgien hat infolge des Eisenbahnverkehrs bedeutend zugenommen.
Was die Forstwirtschaft betrifft, so ist Gelderland diejenige Provinz, welche am meisten Bau- und Brennholz liefert, und wo sich auch einige Waldungen finden. Das meiste Schiffbauholz kommt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
das Meter und das Kilogramm als Einheiten gelten. Flächenmaße sind das Quadratmeter oder Centiar, der Ar oder das Quadratdekameter, der Hektar. Für Brennholz ist die Einheit das Kubikmeter (Wisse), für Flüssigkeiten (und trockne Waren) das Liter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
: Kartoffeln, Hülsenfrüchte, sehr viel Rüben, Hanf, Raps, Äpfel und Wein von mittlerer Qualität (1882 nur noch 104,558 hl). Die ausgedehnten Forsten liefern viel Bau- und Brennholz, das nach Paris geflößt wird. Die Viehzucht (204,723 Stück Vieh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
- und Nutzungsrecht an einer fremden Sache (s. Eigentum, S. 374).
Nutzholz, dasjenige Holz, welches zur Herstellung von Holzfabrikaten gebraucht, verarbeitet wird, im Gegensatz zu Brennholz (s. Holz, S. 675, und Holzsortimente). N. dient zum Hoch-, Erd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
) 2825, mit dem Gemeindegebiet 7368 Einw., welche bedeutenden Fischfang, Schiffbau und Handel (Export von Bau- und Brennholz, Wein, Fischen) treiben. Die Stadt ist sehr alt, war eine römische Bürgerkolonie, unterwarf sich 1271 der Republik Venedig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Obst und Gemüse 233,4 Mill. kg, an Wein auf 4,6, Bier 0,3 Mill. hl, an Öl auf 15,2, Salz 14,5 Mill. kg, an Brennholz auf 0,7 Mill. Sters, an Holzkohle auf 5,1 Mill. hl, an Mineralöle auf 992,9 Mill. kg, an Gas auf 286,5 Mill. cbm.
An
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
Bau- und Brennholz). Er wurde 1783 begonnen und 1834 in seiner vollen Länge eröffnet. Ein Seitenkanal geht unterhalb Mülhausen bei Hüningen in den Rhein. Der Beaucairekanal steht auf der Westseite durch den Etangkanal mit dem Canal du Midi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Nutz- und Brennholz, Holzw aren, Porzellan, Schamottesteine, Leder etc. Der wichtigste Handelsplatz ist
Altenburg. Das Herzogtum gehört zum Thüringischen Zoll- und Handelsverein. Von Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
Gerste und Roggen. Trotz der bedeutenden Wälder ist wegen der großen Konsumtion in der Hauptstadt Mangel an Brennholz; ein wichtiges Surrogat ist der reichlich vorhandene Torf. Folgende Eisenbahnen durchziehen S.: von Kopenhagen nördlich nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
anrichten. Der Wald, meist Staatseigentum, liefert große Mengen von Nutz- und Brennholz (jährlich für 590,000 Pfd. Sterl.).
Sünderhanf, die männliche Hanfpflanze.
Sunderland (spr. ssonderländ), Seestadt in der engl. Grafschaft Durham, an der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
durch das Bau- und Brennholz, durch Kohlenbrennerei und Teerschwelen. Die Industrie wurde 1884 in 587 Fabriken und gewerblichen Anstalten mit 14,439 Arbeitern betrieben und der Gesamtwert der Produktion auf 21,384,000 Rubel beziffert. Hervorragend sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
in der Einfuhr und Ausfuhr (Wert in Millionen Lire):
Artikel Einfuhr Ausfuhr
Rohstoffe für Spinnereien 16,4 15,5
Wein u. Branntwein 17,2 8,4
Rohseide 6,1 6,2
Kolonialwaren 9,0 8,8
Brennholz u. Kohlen 11,6 6,0
Fische 3,7 2,9
Früchte 5,9 5,7
Getreide
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
eine privatwirtschaftliche Bedeutung, indem wir im W. Bau-, Nutz- und Brennholz gewinnen sowie nutzbare Rinden, Früchte, Futter- und Streustoffe finden, sondern es ist die Kulturfähigkeit der Länder im ganzen von einer angemessenen Bewaldung derselben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
609
Wien (Verkehrsmittel).
metr. Ztr., Eier 83,721,800 Stück, Butter 29,000 metr. Ztr., Käse 14,000 metr. Ztr., Spirituosen 60,000 hl, Wein und Most 360,000 hl, Bier 810,000 hl, Brennholz 355,000 cbm, Steinkohle u. Koks 6,957,000 metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
viel Brennholz, das die Düna und den Niemen abwärts geflößt wird, und das Material zu Holzgerätschaften, Rädern, Schlitten und Fuhrwerken sowie auch Bast, Pech, Teer und Terpentin. Pferde- und Viehzucht sind vernachlässigt, dagegen die Bienenzucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Wjäsemskijbis Wjatka |
Öffnen |
sind fast allenthalben. Vom Areal entfallen 30,7 Proz. auf Äcker, 54,9 auf Wald, 7 auf Wiese und Weide, 7,4 Proz. auf Unland. Die sehr ausgedehnten Wälder liegen namentlich in den nördlichen Kreisen. Bau- und Brennholz sowie Holzfabrikate aller Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
(Neftenbacher), im See- und Limmatthal (auf 41,5 qkm) gebaut. Der Wald (521,7 qkm) erzeugt trotz sorgfältiger Pflege nicht genug Bau- und Brennholz, daher starke Holz- und Kohleneinfuhr. Die Viehzucht ist im Aufschwung begriffen; es gibt 88,531 Stück
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
. Der Einfuhrwert belief sich insgesamt auf 70,2 Mill. Rub. Die Zufuhr von Getreide aus dem Innern betrug 1888: 775,428,000 Pud, wovon 570,317,000 Pud ins Ausland abgingen. Ferner wurden aus dem Innern eingeführt: 84,319,100 Pud Brennholz, 71,186,500 Pud
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
.
Geflügel 2 266 645 Stück
Wildbret 180261 - Butter u. Speisefett 29971
Federwild 170568 - Brennholz 317591 Kubikm.
Hafer 344806 metr. Ztr. Holzkohle 35127 metr. Ztr.
Heu, Stroh 394030 Steinkohle 7268579
Gemüse 70298 Wein, Most 383328 Hektol
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
, dann Steinkohle, Brennholz, Kalk und Steine); gegen das Vorjahr (3670 Fahrzeuge mit 1,69 Mill. metr. Ztr. Waren) ist der Verkehr etwas zurückgeblieben.
Für den Post- und Telegraphenverkehr bestanden Ende 1890: 4744 Post- und 1964
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
strahlenförmige Zungen (weshalb er auch saptajihva, "siebenzüngig" heißt), in den Händen hält er eine Art Axt, ein Bündel Brennholz oder eine Fahne mit dem Bilde eines Widders u. a. Er reitet auf einem Widder oder Ziegenbock oder fährt auf einem von roten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
als Schweinefutter benutzt; ebenso in Centralasien, wo das Holz des Aprikosenbaums das beste Brennholz liefert; es läßt sich auch auf der Drehbank gut verarbeiten. In Briancon wird aus den Kernen ein Öl, Huile de marmotte, gewonnen. Beste Sorten sind, Ende Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
km von der Mündung des B. Die Fahrt zeigte auf der untersten Strecke wegen stellenweiser Seichtigkeit und Versandung
Schwierigkeiten. Weiter aufwärts fand man bequemes Fahrwasser und wurde nur durch Mangel an Brennholz für die Dampfmaschine zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
der 1. Brigade der 30. Infanteriedivision, das 117. und 118. Infanterieregiment, 1 Compagnie Festungsartillerie, 1 russ., 1 kath. Kirche, 17 jüd. Bethäuser, Progymnasium und bedeutenden Handel mit Getreide und Brennholz. - B. war, als Minsk an Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
vorzüglich Konserven, Mehl, Takelwerk für die Marine, Weinessig, Walnüsse, Äpfel, getrocknete Pflaumen (Katharinen- und Anthony-Pflaumen genannt) und andere, besonders eingemachte und kandierte Früchte, Schinken, Brennholz, Terpentinöl, Harz und Harzprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
und betreibt bedeutenden Handel, namentlich mit Hornvieh, Getreide und Brennholz nach der Bukowina und andern österr. Ländern.
Botrychium Sw., Farngattung aus der Familie der Ophioglosseen (s. d.) mit 10 Arten, meist in der nördlich gemäßigten Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
(10573); Bienen (1887: 22994 Stöcke) und Geflügel. Die Fischerei liefert einen reichen Ertrag an Lachsforellen, Karpfen und Alsen, und die reichen Waldungen Bau- und Brennholz. An Mineralien besitzt das Departement nur Eisenerze (1886: 200000 t
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
dem Nhein-Rhöne-Kanal
243 Schiffe mit 3364 t Ladung (landwirtschaftliche
Erzeugnisse, Steine und Holz), vom Rhein-Rhöne-
Kanal nach Colmar 239 Schiffe mit 29 772 t La-
dung (Steinkohlen, Steine, Bau- und Brennholz,
landwirtfchaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
6499404 6450908
Eisen, roh 4437529 4447169 4611564 4796987
Erde 4470333 5076372 4674014 4886920
Rüben 4264772 4518097 4398627 5177146
Sonstige Güter 3978570 4241317 4596913 5217887
Nutzholz 3384919 3403328 3444601 3529029
Brennholz 3358763
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
als Nutzholz ausgeführt wurden, werden dieselben jetzt meist an Ort und Stelle zugerichtet und gehen als Halb- oder Ganzfabrikate fort. Es wurden 1880 ausgeführt 462048 t rohes, 365088 t gesägtes Bau- und Nutzholz und 187943 t Brennholz, 1892 dagegen nur 194082
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
900
Eisenbahntarife
billigsten Normalklasse des Spccialtarifs IH für
geringwertige Rohstoffe derIndustrie und der Land-
wirtschaft, namentlich der Brennmaterialien (Stein-
kohlen, Braunkohlen, Brennholz, Torf), Erze, Erden,
Düngemittel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Erdölbis Erdrosselung |
Öffnen |
in die Loire. Von Nort an, wo er schiffbar wird, benutzt man ihn besonders zum Transport von Brennholz und Getreide.
Erdrinde, Erdkruste, Lithosphäre, die feste Gesteinschale, die das unzugängliche Erdinnere umgiebt. Sie setzt sich aus Erstarrungs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
. In Glasfabriken zu Formholz, zum Glätten des Tafelglases wird vorzüglich gern Erlenholz verwendet, ebenso findet es gute Verwertung bei der Herstellung von Bürsten, Pantoffeln, Spielwaren, Cigarrenkisten u. s. w. Als Brennholz ist Erlenholz weniger gesucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
das Hausseuer muß nach be-
stimmten Vorschriften unterhalten und rein gehal-
ten werden. Es dürfen weder Wasser noch Unrat,
vor allem keine Leichenteile ins Feuer gebracht wer-
den, weshalb auch das Brennholz trocken und rein
sein muh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
-, Brennholz, Streu
u. s. w.) fordern zu dürfen, entweder gegen oder
ohne Gegenleistungen durch Arbeit, Geld oder durch
Lieferung anderer Naturalprodukte. In diesem
Sinne begreift das F. Forstberechtigungen (Servi-
tuten) und Reallastcn. - Mit F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
bei-
spielsweise folgende Daten gegeben.
Die als Brennholz verwendeten Holzarten
baben bezüglich Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauer-
stoff eine sehr wenig voneinander abweichende Zu-
sammensetzung, die fast genau mit der der reinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
; wichtigste Ausfuhrartikel find:
Planken, Bretter, Brennholz, daneben Roh-und
Stangeneisen. Eingeführt werden Nahrungsmittel.
H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Hernöfands-Län, s. Westernorrlands-Län.
Hero und Leander, berühmtes Liebespaar des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
. w. (s. Holz-
waren), sowie als Brennholz zum Heizen (s. Heiz-
materialien). Durch mechan. Zerkleinerung des H.
mit oder ohne chem. Veränderung erhält man die
Cellulose (s. d.), den Holzstoff (s. d.) und das künst-
liche H. (s. Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
ist wieder in Alt- und Jungrinde zu trennen. - B. Brennholz; dieses wird unterschieden in Scheite, Knüppel (Prügel) und Reisig, nach den Größen des Nutzholzes, Brennrinde und Stöcke.
Holzausbau, im Bergwesen der mittels Holz ausgeführte Ausbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck, dem das Holz dienen soll. Soll es zu Brennholz verarbeitet werden, so wird der gefällte Stamm senkrecht zur Achse durch Sägen oder Sägemaschinen in Klötze zerlegt, die ihrerseits wieder durch Äxte (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Holzarten enthaltend, Stuttg. 1852-88), und
"Fünfzig Querschnitte der in Deutschland wachsen-
den Bau-, Werk- und Brennhölzer" (ebd. 1858);
von Burkart, "Sammlung der wichtigsten europ.
Nutzhölzer in charakteristischen Schnitten ausgeführt
von Podany
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
,
ebenso zu Schuhmacherstiften; seine Dauer ist im
Trocknen gut, im Feuchten ziemlich gering; auch
ist es ausgezeichnetes Brennholz. Das Beschneiden
verträgt der H. sehr gut, eignete sich deshalb zu den
früher in Gärten beliebten symmetrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
noch anzuführen
diejenigen Bäume und Sträucher, deren Holz zu
Bauzwecken (s. Bauholz), in der Tischlerei, in der
Maschinenfabrikation u. s. w. (s. Nutzholz) oder als
Brennholz (s. Heizmaterialien) dient.
Induftrierecht, die Gesamtheit aller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
Petersburg-Reval der Baltischen Eisenbahn, hat
(1888) 4238 E., Post und Telegraph, in Gar-
nifon das 91. Infanterieregiment, 2 ruff., 1 kath.,
1 evang. Kirche; Handel mit Bau- und Brennholz.
- I., 1383 von den Nowgorodern gegründet, wurde
1612
|