Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meliaceen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
449
Meliaceen - Méline.
Vaterstadt, wo er 20. Dez. 1815 starb. Seine ersten poetischen Versuche schrieb er in italienischer Sprache, die spätern in der Volkssprache Siziliens, die hauptsächlich ihm ihre Ausbildung zur Schriftsprache verdankt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Cédillebis Cédule |
Öffnen |
.
Cedrela L. (Cedrobaum), Gattung aus der Familie der Meliaceen, große Bäume mit immergrünen, paarig gefiederten Blättern, in Trauben stehenden Blüten und mehrsamiger, holziger Kapsel. Etwa zwölf im tropischen Asien, Amerika und Australien heimische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
., Tur. 1858).
Melia L., Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten im tropischen Asien und Australien, Bäume mit gefiederten Blättern und großen, aus zahlreichen weißen oder rötlichen Blüten bestehenden Blütenrispen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Tropäolaceen, Limnanthaceen, Oxalidaceen, Linaceen, Balsaminaceen.
10. Ordnung. Terebinthinen: Rutaceen, Zygophyllaceen, Meliaceen, Simarubaceen, Burseraceen, Anakardiaceen.
11. Ordnung. Äskulinen: Sapindaceen (inkl. Hippokastaneen), Aceraceen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
von Südaustralien die an Arten reichste Familie bilden), Diosmeen, Dillenieen, Pittosporeen, Labiaten, Skrofulariaceen, Orchideen, Konvolvulaceen, die besonders in den öden Tiefebenen häufigen Amarantaceen, Chenopodiaceen und Polygonaceen, endlich die Meliaceen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
, Euphorbiaceen, Urticeen, Melastomaceen, Sapindaceen, Malvaceen, Büttneriaceen, Meliaceen, Leguminosen, Sapoteen, Cinchonaceen an. In der subtropischen Zone ist der Baumwuchs hauptsächlich vertreten durch die immergrünen Myrtaceen und Laurineen sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
der Zeichnung noch in der Reinheit der Ausführung erreichte.
Carajuru, s. Chicarot.
Carannaharz, s. Bursera.
Carapa Aubl., Gattung aus der Familie der Meliaceen, Bäume mit meist unpaarig gefiederten Blättern, unansehnlichen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
, neuerdings von Eichler mit der Ordnung der Terebinthinen (s. d.) vereinigt; begreift im Braunschen System die Familien der Aurantiaceen, Cedrelaceen, Meliaceen, Humiriaceen und Erythroxyleen.
Hesperiden, im griech. Mythus die Töchter des Atlas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
die Euphorbiaceen (Par. 1824), die Rutaceen (das. 1825), die Meliaceen (das. 1830), die Malpighiaceen (das. 1843) u. a., bekannt und starb 29. Juni 1853 in Paris. Seine "Botanique" oder "Cours élémentaire de la botanique" (Par. 1842, 12. Aufl. 1884) wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
Guill. et Perott., aus der Familie der Meliaceen, ist rotbraun, mit deutlichen Jahresringen und mit bloßem Auge wahrnehmbaren Markstrahlen und Poren. Es wird seit Anfang dieses Jahrhunderts nach Europa gebracht und wie echtes Mahagoniholz verwendet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
aus der Familie der Meliaceen, mit der einzigen Art S. Mahagoni L. (gemeiner Mahagonibaum), einem 25-30 m hohen Baum mit weit ausgebreitetem, dicht belaubtem Wipfel, drei- bis fünfpaarig gefiederten Blättern, eirund-lanzettlichen, zugespitzten, lederigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
929
Trueba - Turbine
Brasilien (als Katingawälder) weit in das Innere des! Klusiaceen, Büttneriaceen, Sterkuliaceen, Meliaceen, Landes. Ihnen stehen die tropischen, immergrünen ! Malpighiaceen, Rubiaceen, Loganiaceen, Bignonia Regenwälder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
. Riquet und Chimay.
Carancho, amerik. Raubvogel, s. Geierfalken.
Caraorman (Kara-Erman), s. Babadagh.
Carāpa Aubl., Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen (s. d.) mit vier Arten in den Tropen der Alten und Neuen Welt. Es sind Bäume mit meist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen (s. d.) mit nur einer im tropischen Südamerika heimischen Art, dem Mahagonibaum, S. mahagoni L. (s. Tafel: Terebinthinen, Fig. 6), einem bis 30 m und darüber hohen Baume mit gefiederten Blättern und kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Äsculinen.
1. Fam.: Sapindaceen.
2. " Aceraceen.
3. " Malpighiaceen.
4. " Erythroxylaceen.
5. " Polygalaceen.
12. Ordn.: Terebinthinen.
1. Fam.: Rutaceen.
2. " Zygophyllaceen.
3. " Meliaceen.
4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
. Die Ordnung der T. umfaßt die Familien der Rutaceen (s. d.), Zygophyllaceen (s. d.), Meliaceen (s. d.), Simarubaceen (s. d.), Burseraceen (s. d.), Anacardiaceen (s. d.). Hierzu Tafel: Terebinthinen; zur Erklärung s. die Artikel Citrus, Ruta, Rhus, Mangifera
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
von Melia Azedarach L., einer Meliacee Asiens, von knoblauchartigem Geruch und sehr bitterm Geschmack. M. dient als Mittel gegen Eingeweidewürmer.
Margot (frz., spr. -goh), Koseform von Marguerite, Gretchen.
Marguerite (frz., spr. marg’riht), Margarete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
.
Cedo majori , s. Majori cedo .
Cedrāt , s. Citronat .
Cedrātbaum , s. Citrus
Cedrēla L. , Pflanzengattung aus der Familie
der Meliaceen (s. d.), Abteilung der Cedreleen, umfaßt große Bäume
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
der
Familie der
Meliaceen
(s. d.).
Cedrēn
, s.
Cedernholzöl
.
Cedrin , s. Cedronsamen .
Cedrirēt ,
Cörulignon , eine organische, in
den gewöhnlichen Lösungsmitteln
|