Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Messine
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
Namur, Arlon, Lüttich, in Frankreich Romilly (Eure). Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865).
Messingblech, s. Messing.
Messinggießerei, s. Gießerei.
Messinische Stufe, s. Tertiärformation.
Meßinstrumente (geodätische
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
.
Messierkanal, Meerstraße zwischen dem Festland von Patagonien (Magallanes) und der Insel Wellington, durch welche die von der Magelhaensstraße nach Chile fahrenden Dampfer ihren Weg nehmen.
Messin, Le (spr. -ssäng), die Umgebung von Metz.
Messīna
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
. 1870) und Abgeordneten des Depart. Seine (gest. 1877). Schon bei Lebzeiten
ihres ersten Gatten gab sie unter ihrem damaligen Namen Juliette La Messine
«Idées antiproudhoniennes sur l'amour, les femmes et le mariage» (1858) und
«La
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Weiler
Wesserling
Lothringen.
Metz, Kreis und Stadt
Messin, le
Ars sur Moselle
Corny
Gorze
Gravelotte
Montigny les Metz
Novéant
Bolchen *, Kreis und Stadt
Falkenberg
Diedenhofen, Kreis und Stadt
Hayange, s. Hayingen 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Metzer Zeitung", der "Lorrain" und "Messin", die regierungsfreundliche "Neue Mülhauser Zeitung", die "Straßburger Post", ein Zweigunternehmen der "Kölnischen Zeitung", und das "Elsässer Journal", früher "Courrier du Bas-Rhin", das Hauptorgan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Rußlands von den Polen anerkannt wurde.
Dēus (lat.), Gott.
Deus (spr. dē-us), João de, portug. Lyriker der Gegenwart, geb. 8. März 1830 zu São Bartolomeu de Messines in Algarve, lebte lange Zeit zu Coimbra, wo er seit 1849 Rechtswissenschaft studiert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
(spr. langbähr), Juliette, franz. Schriftstellerin, geb. 1836 zu Verberie (Oise), in erster Ehe an einen Arzt, La Messine, in zweiter mit dem Abgeordneten Edmond Adam verheiratet, der 1877 als Senator starb, trat früh als Schriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, unter denen Fort Goeben das größte ist, liegen in einer Entfernung von 3300-5000 m von der Kathedrale. Die Umgegend von M. (le pays Messin) ist sehr fruchtbar, baut schönes Obst (besonders Mirabellen), vorzügliche Gemüse und auf beiden Moselufern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
qkm groß, mit 452,157 Einw.) bestand aus dem Ländchen Messin ("Gebiet von Metz"), einem Teil des Herzogtums Lothringen und Bar und einem Teil der drei Bistümer Metz, Toul und Verdun und hatte Metz zur Hauptstadt. Es ging infolge des Kriegs von 1870/71
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
, die Ligurische, Tongrische und Aquitanische dem Oligocän, die Mainzer (auch Langhische Stufe genannt), Helvetische und Tortonische dem Miocän und endlich die Piacentische (Messinische) und Astische Stufe dem Pliocän zuzurechnen sein würden. Mayers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
)
Lambertiner Vierpfennig, Bambcrg
Lambertini (Gräfin), Antonelli
Lambert li Court oder li Cors,
Alerandersage, Französische Litt.592,2
Lambertushof, Aurich
Lambert von Brunn, Vamberg(Bist.>
Lamellenbremse, Lafette 398.2
La Messine, Lamber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
« (das. 1878); »Claude Chansonnette, jurisconsulte messin, et ses lettres inédites« (das. 1878); »Éléments de droit international privé«, franz. Bearbeitung des holländischen Werkes von Asser (Par. 1884); »Introduction au droit des gens« (mit Fr. v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
in San Bartolomeu de Messines (Provinz Algarve), studierte seit 1849 die Rechte in Coimbra und bestand 1859 sein Baccalaureatsexamen. 1862 ging er nach Beja, wo er kurze Zeit ein Journal «O Bejense» redigierte, und kehrte dann in seine Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
und das Monument Gambettas auf der Place du Carrousel. Ferner: Statue Shakespeares, am Schnittpunkt des Boulevard Haußmann und der Avenue de Messine, von Paul Fournier, 1888 enthüllt; Statue Berlioz', Place Vintimille, von Lenoir; Monument von Moncey
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
, 10. Er (der Messins) wird herabfahren, wie der Regen auf das Fell,
Ps. 72, 6. (S. Fell.) Gleichwie der Negen und Schnee vom Himmel fällt ? also
soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein lc.,
Esa. 55, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
-Lothringen (Stuttg. 1875); Puymaigre, Chants populaires recueillis dans le pays messin (2. Aufl., Par. 1881); Cosquin, Contes populaires de Lorraine (2 Bde., ebd. 1886); Schwebel, Sagen und Bilder aus L. (Forbach 1886); Kraus, Kunst und Altertum in L
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
mich aus dem Koth, daß ich nicht versinke, daß ich errettet werde von meinen Hassern, und aus dem tiefen Wasser,
Ps. 69, 15. (betet der Messins.)
Eile, GOtt, mich zu erretten, HErr, mir zu helfen, Pf. ?0, 2. Daß er (Ghristus) dein Volk bringe zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
Rechten GOttes. Nicht.-, steht ab von eurem Vertrauen auf den Menschen, wie hochmiithig er auch sei; denn wnrum wäre er hoch ;n nchten?
Nun muß (werde) ich nicht mehr sehen den HErrn (Messin«), ja den HErrn im Lande der Lebendigen: nun muß (nili-oe) ich
|