Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meulen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
, Arrondissement Thielt, an der Eisenbahn Thielt-Ingelmünster, hat Spitzenfabrikation, Flachsspinnereien und (1885) 9063 Einw.
Meulen (spr. mö-), Adam François van der, niederländ. Maler, geb. 1632 zu Brüssel, Schüler von P. Snayers, ward
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
, geb. 1646 zu Haarlem, lernte bei Th. Wyck und ging dann noch sehr jung nach Rom zu seinem Bruder Jacob van H., der in Berchems Manier Landschaften malte. Nach dessen Tod (um 1667) begab er sich nach Paris zu van der Meulen. 1670 kam er nach Haarlem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Massys
Metsys, s. Massys
Meulen
Neefs
Ommeganck
Orizonte, s. Bloemen 2)
Ocley
Patenier
Pauwels
Portaels *
Rubens
Schampheleer
Seghers, 1) Daniel
2) Geraert
Snyders
Stevens, 2) Alfred
Swerts
Teniers
Verboeckhoven
Verlat
Vriendt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bourguignon, A. F. van der Meulen, G. Ph. Rugendas, Casanova. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts sind die Deutschen P. Krafft, P. Heß, Freiherr von Heideck, A. Adam, A. v. Kotzebue, C. Krüger, Steffeck, die Franzosen H. Vernet, Steuben, Pils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.'lli: Gemme (Taf. Gemmen, 27).
Oalcoolli 8nnäli!iua, (Taf. Devon. Form.)
Caldera-Bildung von Vulkanen ....
^lopwrnn dlt'a8o. sTaf.Mmikry, ^ig. 16)
Oal^meuL (Taf. Silurische Formation) .
Oamora luciäa, Fig. 1 u. 2.....
- 0i)8cura
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
des C. Ver-
meulen hervor und erhielt später feitens des Kunst-
liebhabers Boyer d'Aiguilles einen Ruf nach Air,
um die Schätze feiner Galerie im Stich zu verviel-
fältigen. Das Werk, schon 1709 vollendet, kam erst
1744 heraus; es besteht aus 118
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
, berühmteste und fruchtbarste aller fries. Schriftsteller, der kaum minder volkstümliche T. G. van der Meulen (Gedichte, Schauspiel, Lustspiele, Possen), D. Hansma (Erzählungen), J. G. van Blom ("Blommekoerke", Dokkum 1869), I. Hepkema ("Fiouer rotten în
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
gezüchtet.
Huchtenburgh (spr. höchtenbörch), Jan van, niederländ. Schlachtenmaler, geb. 1646 zu Haarlem, hatte in Rom seinen früh verstorbenen Bruder Jakob van H., einen Schüler Berghems, und dann in Paris van der Meulen zu Lehrern. 1670 ließ er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
van Ostade, Adriaen Brouwer, Jan Steen (s. Taf. Ⅵ, Fig. 5), A. van de Velde (s. Taf. Ⅵ, Fig. 6), sodann diejenigen Künstler, welche das Soldatenleben für ihre Darstellungen wählen, wie Jan le Ducq, Palamedesz, Philips Wouwerman, Frans van der Meulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Snellink, Esaias van de Velde, Pet. Snyders, Robert van Hoeck, Jacques Courtois,
Adam Frans van der Meulen, Phil. Wouverman, Karl Breydel und Georg Phil. Rugendas.
In der Cornelianischen Zeit der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Verführungsgeschichte ohne dramatischen Knoten. Mit »Un Mâle« von Camille Lemmonier, einem Belgier, der in und für Paris schreibt, »La Meule« von Lecomte, »Leurs filles« von Pierre Wolff (einem Neffen Albert Wolffs), »Jean Trémontiers« von Henry de Brisay
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
südwestlich von Thielt, an der Linie Deynze-Thielt-Ingelmunster, hat (1890) 9035 E., Weberei und Spitzenfabrikation.
Meulen (spr. möhlen), Adam Frans van der, niederländ. Maler, geb. 11. Jan. 1632 zu Brüssel, hatte P. Snayers zum Lehrer. Einige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Haversmit. Willem - N. van der Meulen, Leiden
Hawkins, Tom - Theodore William Alvis Vuckley, Euglalld
Haydon, Sarah M. - Mary Frazer, England
Hazard, Dcsirö - Octave Feuillet, Paris
Heather Bell - Gleanor Smith, England
Heemstede, L. v
|