Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Michelozzo hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0862, von Michelianer bis Michetti Öffnen
mit einem geharnischten Vorwort» (Mainz 1885). Michelozzo (spr. mikel-), ital. Baumeister und Bildhauer der Frührenaissance, geb. 1396 zu Florenz, gest. 1479. Als Architekt schließt er sich eng an Brunelleschi an, dessen Stil er nach Mailand brachte
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0434, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
der Fenster. Letztere sind durch Mittelsäulen geteilt und von leicht verzierten, oben rundbogigen Umrahmungen umschlossen. (Fig. 401.) Michelozzo. Der Einfluß Brunellescos auf seine Zeitgenossen ist besonders bei Michelozzo di Bartolomeo recht merklich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0464, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
456 Die Zeit der "Renaissance". Im Jahre 1420 trat er mit dem Baukünstler Michelozzo in Verbindung, und derselben verdankt eine Reihe von Werken ihre Entstehung, welche in glücklicher Verschmelzung bildnerischer und Bauformen auch auf dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0500, Baukunst (Renaissance) Öffnen
, durch zierliche Füllung der Fenster eine ebenso markige wie gefällige Gliederung des Äußern erzielten, wozu als wichtigste Beispiele der Palast, den Michelozzo Michelozzi für Cosimo Medici baute (jetzt Palast Riccardi), sowie der von Benedetto da Majano
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0942, Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
werden, sind Nanni di Banco (gest. 1430) und der Architekt Michelozzo Michelozzi zu erwähnen, dessen seltene Bildhauerarbeiten Streben nach zarterer Anmut erkennen lassen. Dasselbe Streben, aber aufs liebenswürdigste durchgebildet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Donat bis Donatio Öffnen
di Barduccio Cerichini darstellt. Damals fing D. auch an, sich dem Bronzeguß zu widmen. Er wurde darin unterstützt von Michelozzo, der 1425 in seine Werkstatt eingetreten war. Zwischen 1423 und 1427 entstanden Bronzearbeiten in Siena und Orvieto, zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
hohen Zinnenturm, welcher seit 1354 die Stadtuhr trägt. Der schöne achteckige Säulenhof wurde von Michelozzo 1434 erneuert und enthält einen (von Vasari gezeichneten, von Tadda 1557 skulptierten) Brunnen mit Schale, dessen Spitze ein Knabe mit Delphin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
(jetzt im Bargello daselbst) und führte in den Jahren 1446-64 mit Michelozzo und Maso di Bartolommeo die Bronzethür der alten Sakristei des Doms aus. Seine Hauptbedeutung liegt jedoch in Skulpturen von gebranntem und farbig glasiertem Thon, einer neuen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0574, von Michailowsk bis Midnapur Öffnen
Schanze und einige Winterlandschaften. Auch in Kohlezeichnungen und Aquarellen leistete er Treffliches. Michelozzi (spr. miw), Michelozzo, ital. Architekt und Bildhauer, geb. 1391 zu Florenz, bildete sich nach Doliacello, erbaute den Palast
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0782, Italienische Kunst Öffnen
Strozzi, meist mit schönen Säulenhöfen, die Façaden eine Veredelung des herkömmlichen strengen florentin. Stils; in Siena die Bauten der Piccolomini; bei Pavia die berühmte Certosa (s. Taf. II, Fig. 6). Michelozzo, Alberti, Giuliano und Antonio da
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0715, Medici Öffnen
erheben. Unterstützt durch Brunelleschi, Michelozzo und Donatello, ließ er überaus prächtige Bauten aufführen; er stiftete die Platonische Akademie unter Marsilius Ficinus (s. d.), zog die bedeutendsten Humanisten der Zeit in seine Umgebung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0365, von Prätendieren bis Prätorianer Öffnen
. Pisano in got. Stil umgebaut, mit Reliefs an der Façade von Donatello und Michelozzo (1434–38), einer Bronzekanzel und einer Madonna von Andrea della Robbia (1489), das Innere hat Schmuck an Wandgemälden, Fresken, Skulpturen u. s. w., wozu R
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0004, Verzeichnis der Künstlernamen Öffnen
Mengs, R. A. 751 Menzel, Adolf 752 Metezeau, L. 499 Metsu, G. 727 Meunier, C. 753 Michelangelo 442, 465, 512 Michelozzo 426 Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722 Mieris, Fr. 727 Mignard, P. 731 Millais, J. E. 751 Millet, Fr. 750 Mino da