Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Miesbach
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
ein Silberbergwerk (Kscheutz).
Miesbach, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, am Fuß der Alpen, an der Schlierach und der Linie München-Schliersee der Bayrischen Staatsbahn, 677 m ü. M., hat ein Schloß, ein Bezirksamt, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
.; Fabriken für feuerfeste Ziegel in Schwandorf, Rosenau bei Passau etc.; für Trottoirsteine in Großhesselohe bei München; Zementfabriken finden sich sehr viele im Bezirk Rosenheim, in Miesbach, Staudach am Chiemsee, München etc. Terrakottewaren werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
mit dem Gebirgsvorland, soweit die Eggartenwirtschaft hinabreicht, vorzugsweise in der Gegend des Kochel- und Walchensees (Pinzgauer Vieh), sowie um Tegernsee und Miesbach (Miesbacher Vieh). In Niederbayern ist die Viehzucht bedeutend im Rott
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
M., Staab und Tuschkau. - 2) M., czech. Střibro (d. h. Silber), Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (285,56 qkm, 24 526 E.) und Revierbergamtes, an dem zur Beraun gehenden Miesbache und an der Linie Pilsen-Eger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
Miesbach des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, am Tegernsee und an
den Nebenlinien Holzkirchen-Tölz und S.-Gmund
(7,8 Km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 538
kath. E., Posterpedition und Telegraph.
'"Schall. Genügend starke Schallschwingungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
zur Aufschließung und Gewinnung von Mineralkohlen und Bitumen 29 betriebene Werke, in welchen 3002 Arbeiter 509,117 Ton. im Wert von 4,287,546 Mk. zu Tage förderten. Steinkohle findet sich hauptsächlich in Oberbayern (Miesbach, Hausham, Penzberg, Au
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
, namentlich in der Gegend von Tegernsee, Miesbach und Rosenheim, an solchen Personen ausgeübt wird, deren Vergehen und Laster dem Arm der Rechtspflege unerreichbar sind. Der Name H. soll nach einigen daher rühren, daß Feldmarkfrevler und Wucherer ehemals
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
werden jetzt allgemein nachgeahmt.
Kreuth (Wildbad im K.), Pfarrdorf und vielbesuchter Kurort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Miesbach, 10 km südlich von Tegernsee, in einem malerischen Thal der Bayrischen Alpen, 793 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
Nymphenburg, wohin eine Dampftrambahn führt, Starnberg, Bruck, Tölz, Rosenheim, Miesbach, Tegernsee, Ammersee etc.).
[Geschichte.] Der Name Munichen kommt zuerst in den Klosterannalen von Tegernsee von 1102 bis 1154 vor, doch ist der Mönch erst im 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
Erding 777 14,11 39450 51
Freising (Stadt u. Bez.) 717 13,02 42332 59
Friedberg 373 6,77 25703 69
Garmisch 794 14,42 10317 13
Ingolstadt (St. u. Bez.) 478 8,68 38898 81
Landsberg (St. u. Bez.) 648 11,77 27844 43
Laufen 557 10,12 29311 53
Miesbach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
559
Tegernsee - Tegnér.
Tegernsee, See im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Miesbach, in reizender Gebirgsgegend, 732 m ü. M., ist 6 km lang, 2 km breit, 72 m tief, nimmt mehrere kleine Flüsse auf und ergießt sein Wasser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
liegen bei Au, Miesbach, Pensberg und Hohenpeißenberg.
Erdöl (Petroleum) findet sich im Thale der Ill nahe bei Altkirch im Oberelsaß, ferner bei Pechelbronn, Lobsann und Sulz zwischen Hagenau und Weißenburg im Unterelsaß. Die letztern, zum Teil seit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
im Bayrischen Wald mit über 151218 t jährlicher Ausbeute abgebaut werden. 1893 wurden gewonnen: 802538 t Stein- und Pechkohlen (Wert 8 Mill. M.), 17167 t Braunkohlen (58071 M.), und zwar in Oberbayern bei Miesbach, Penzberg, Peißenberg, Oberpfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
ist das Rindvieh in der Gegend von Ansbach und Bayreuth; auf der südl. Hochebene und in den Alpengebieten ragen hervor die Miesbacher und Allgäuer Rasse, in der Pfalz ist das Bezirksamt Kusel und das Gebiet am Glan und am Donnersberg der Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
von Miesbach nach Müncken auf
57 km mittels gewöhnlichen Telegraphendrahtes
(verzinkter Eisendraht von 4 mm), einen Haupt-
anziehungspunkt der Zweiten internationalen elek-
trotechnischen Ausstellung, München 1882, bildete.
Theoretisch hatte sich D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Elektrische Kerzebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
kleinen Teile ihrer Stärke ausgenutzt wurden, diese Arbeit also sehr wohl mitbesorgen konnten.
In größeren Kreisen bekannt wurde die Kraftübertragung durch die Versuche von Deprez, deren erster, die Übertragung von etwa 1TTTTT Pferdestärken von Miesbach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
, Telegraph, ein Schloß, eine Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke und bedeutende Ziegeleien, die größten in Österreich-Ungarn, die ihren Aufschwung den Industriellen Alois Miesbach und Heinrich von Drasche verdanken und gegenwärtig der Wienerberger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, Miesbach, Starnberg, Tegernsee, Tölz, Weilheim, Wolfratshausen), des Verwaltungsgerichtshofs, eines Oberbergamtes, des Landesversicherungsamtes, der Brandversicherungskammer, des Erzbischofs von München-Freising (s. Bistum), des prot. Oberkonsistoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
159
11003
11695
Ingolstadt .
436,35
23 489
54
988
22447
24122
Landsbcrg .
615,33
22 975
37
180
22 787
-
23 502
Laufen . . .
555,34
30 032
54
135
29947
30 662
Miesbach . .
843,87
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
Deutschlands (Clever, Danziger Niederung);
f. die belg. und sranz. Schläge der Niederuugsrasse.
I) Die Schläge der großstirnigen Rasse (No8
front03u8). a. Das Fleckvieh der Schweiz (Verner
ss. Taf. 1, Fig. 4^, Freiburger); d. der Miesbacher
Schlag; c
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
nach einer neuen optischen Methode
(Bonn 1864).
Schlierfee, Dorf im Bezirksamt Miesbach des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, am Nordufer des S.
(2,7 km lang, 1 km breit, 54 in tief), am Rande der
Alpen, an der Linie Holzkirchen-S. (24,9 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
Garnison.
Tegenaria, s. Hausspinne; T. civils, s. Winkelspinne.
Tegernsee, Dorf im Bezirksamt Miesbach des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, in 732 m Höhe, nahe dem reizenden, von Waldgebirgen umgebenen gleichnamigen See (9 km lang, 2-3 km breit, 1063 ha
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
. . .
Ingolstadt . .
Landsberg . . .
Laufen ....
Miesbach . . .
Mühldorf . . .
München I . .
München II . .
Pfasfcnhofen . .
Nosenheim. .
Schongau . . .
Schrobenhausen
Tölz.....
Traunstein. . .
Wasserburg , .
Weilheim . .
9 750
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Metzingen.....
Mensel wik.....
Mewc.......
Meyenburg.....
Michclstad't.....
Micchowitz.....
Micltschin.....
Miesbach......
Mictschisko.....
Mikultschny . . . ,
Mildstcdt......
Militsch......
Miloslaw
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
; diese Gefäße sind von Sammlern sehr gesucht. Nachahmungen wurden, soweit bekannt, schon gleichzeitig im Mulde- und Egerthal angefertigt.
Kreuth, Dorf im Bezirksamt Miesbach des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 9 km südlich von Tegernsee, an der Straße
|