Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hochamt
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
Dorfstätten verwüstet lagen und sich zum Teil neu bewaldet haben, was zu Verwechselungen mit echt prähistorischen Hochäckern führt.
Hochaltar, s. Altar.
Hochamt, in der kath. Kirche die mit Musik verbundene Messe (s. d.).
Hochasien, zuerst
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
von Feierlichkeit, wenn die Verrichtungen der Ministranten dabei von Priestern (Diakonen und Subdiakonen) versehen werden, wenn Incensationen
(s. Incensatio ) oder gar die Ausstellung des Sakraments
(s. d.) hinzutritt ( missa solemnissima oder Hochamt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Choramt, s. Chordienst
Chordienst
Chrismageld
Elevation
Exequien
Exsequien
Fasten
Fußwaschen
Gelübde
Hochamt, s. Messe
Incensatio
Kerzenweihe
Kommemoration
Mandatum
Matutine
Messe
Mette
Missa
Obit
Oblation
Offertorium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
wie ein Schwalbennest an. Sie verdankt ihre Entstehung dem Appenzeller Pfarrer P. Ulmann, der am 29. Sept. 1656 daselbst das erste Hochamt abhielt. Durch ihn wurde die wilde Kirche zum Wallfahrtsort und in der Folgezeit von verschiedenen "Waldbrüdern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
die H. Mitte Juni statt: in einzelnen
kath. Ländern sind sie auf den 26. Juni festgefetzt, wo
die Heiligen Johannes und Paulus durch feierliches
Hochamt, die Hagel- oderSchauerfeier, als Ab-
wehrcr von Hagel und Unwetter angesteht werden.
Hn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
8. Jahrh. zur Celebration des Hochamts über Nacken und Schulter trug und vorn auf der Brust mit Schnüren zusammenband, seit dem 11. Jahrh. am untern Saum gewöhnlich mit einem ornamentalen Zusatz versehen.
Amīcus (lat.), Freund; A. certus in re
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
Aribo den "Waltharius" Ekkeharts I. in besseres Latein brachte, sang 1030, als Kaiser Konrad II. das Osterfest in der Pfalz von Ingelheim feierte, vor dem versammelten Hof das Hochamt und kehrte später nach St. Gallen zurück, wo er viele Jahre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
(Subdiakon), welcher bei dem Hochamt einen Abschnitt aus den Episteln oder auch aus der Apostelgeschichte verliest. Er hat dabei seine Stelle auf der rechten (gewöhnlich südlichen) Seite des Altars, die davon die Epistolar- oder Epistelseite heißt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
. In der katholischen Kirchensprache heißen besonders diejenigen Tage Festa duplicia, bei welchen die beim Hochamt üblichen Gesänge (Responsorien und Antiphonien) verdoppelt von zwei Kantoren wiederholt abgesungen werden, zum Unterschied von den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
die Geistlichen und öffnen dasselbe, während das Hochamt am Altar celebriert wird, welchen Akt die Gemeinde nur durch dieses Thor mit ansieht. Vgl. Wenger, Der gegenwärtige Geist der griechischen Kirche (Berl. 1839); Schmitt, Kritische Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Punkte des Fläming, mit (1885) 115 Einw.; denkwürdig durch den Sieg der preußischen Landwehr unter Hirschfeld über die Franzosen unter Girard 27. Aug. 1813.
Hagelfeier (Schauerfeier), ein feierliches Hochamt 26. Juni, dem Gedächtnistag der Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
Meer, welches den Anfang zu der berühmten Sensa oder Messe bildete, mit welcher eine Art Karneval verbunden war. In der katholischen Kirche wird bei dem Hochamt, welches zur Feier dieses Tags celebriert wird, nach dem Absingen des Evangeliums
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
. Eine solche feierliche M., welche gewöhnlich am Hochaltar abgehalten wird, heißt auch Hochamt. Bei den niedern Messen, zu welchen man auch die Privatmesse, die an Nebenaltären, und die sogen. Handmesse rechnet, die täglich gelesen wird, und wofür
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
, Das heilige Meßopfer (4. Aufl., Freiburg 1887); Lüdtke, Erklärung des heiligen Meßopfers (Danz. 1882). - Die Musik während des katholischen Hochamtes oder während der eigentlichen kirchlichen M., gewöhnlich ebenfalls M. (Missa) genannt, besteht nach den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
. Kirchensprache das Hochamt; daher Sacrificii examinatio, das Gottesurteil durch die geweihte Hostie.
Sacrifizio dell' intelletto (ital.), "das Opfer des Verstandes", seit der Unterwerfung der katholischen Bischöfe unter das auf dem vatikanischen Konzil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
, Verkauf der geistlichen Güter und Einführung gleichen Maßes und Gewichts in ganz Frankreich an und entwarf einen freisinnigen Unterrichtsplan. Beim Bundesfest 14. Juli 1790 hielt er auf dem Marsfeld das Hochamt am Altar des Vaterlandes, leistete
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
die Ausstellung Bemerkenswertes nur in einigen Genrebildern, unter denen der phantastische Hexensabbat von José Benlliure y Gil (s. d.), nach dem Hochamt (eine figurenreiche Szene vor einer Kirche) von Ramon Tusquets und eine Taufe in Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
216
Agnus Scythicus - Agonistik
Meßliturgie ist das A. D. ein Gebet, das seit dem 7.Jahrh. vor der Kommunion vom Priester gesprochen und beim Hochamt vom Chore gesungen wird. Es besteht aus der dreimal wiederholten Anrede: "Agnus Dei, qui
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
Pontius Pilatus an den röm. Kaifcr über Prozeß
und Kreuzigung Jesu berichtet; das älteste ist an
Kaiser Claudius adressiert (s. ^cta ?illtti).
Gpistolar (lat.), in der kath. Kirche derjenige
Geistliche (Subdiakonus), der beim Hochamte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
.
der Abschnitt evang. Geschichte genannt, den der
Geistliche beim Gottesdienste an Sonn- und Fest-
tagen vorliest oder (in der kath. Kirche) der Diako-
nus beim Hochamte singt. (S. Perilopen.)
Evangelium, ewiges, s. Ewiges Evangelium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
Gipfel der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern
(f. Ostalpen), ist 3355 in hoch.
Hochalpen, s. Alpen (Bd. 1, S. 439a).
Hochaltar, der Hauptaltar einer Kirche, s. Altar.
Hochamt, die feierlich und mit Gesang gehaltene
kath. Messe (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
375
Kirensk - Kirkcaldy
die Weihung vornimmt und das Hochamt hält. Bei
den Protestanten wird die K. durch Gottesdienst
und eine dabei gewöhnlich vom Generalsuperinten-
denten gehaltene Weiherede vollzogen. Schon in
der alten Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
., offizielle Abkürzung des nordamerik. Staates Mississippi.
Missa (lat.), s. Messe; M. solemnis, feierliche Messe, Hochamt.
Missale (lat.) oder Meßbuch, in der röm.-kath. Kirche Bezeichnung liturgischer oder gottesdienstlicher Bücher, in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
, das Carnaubawachs ls. d.)
und das P. der zwei Cerorylonarten (s. Osrox^ion).
Palmweihe, in der kath. Kirche die am Palm-
sonntag vor dem Hochamte stattfindende Weihung
der zum Herumtragen in der Prozession (s. d.) be-
stimmten Zweige von Palmen oder andern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
pro äelunetiZ, Totenmesse)
wegen der Anfangsworte ihres Introitus "Ke^uiein
a6t6rna.ni äona 618" ("Ewige Ruhe gieb ihnen").
Abweichend von dem gewöhnlichen Hochamte fehlen
darin, außer dem Credo, das Gloria und Halleluja;
dafür ist das berübmte
|