Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Militärattaché
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
|
durch solche Mediziner, die nach beendigtem Universitätsstudium auf Beförderung eintreten.
Militärärztliche Bildungsanstalten, s. Bildungsanstalten, militärärztliche.
Militärattaché, ein Offizier, der offiziell der Botschaft seines Landes bei fremden
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
|
in Italien und den von 1866 als Major und Flügeladjutant des Feldmarschalls Erzherzog Albrecht bei der Südarmee mit. Zu Ende desselben Jahres wurde W. zum Militärattaché bei der österreichischen Botschaft in Paris ernannt, 1869 Oberstleutnant, 1870
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
|
Berg, Gouverneurs der Ostseeprovinzen. Schon 1856 Oberst, ließ er sich zum Militärattaché der russischen Gesandtschaft in London ernennen, nahm als solcher am Pariser Friedenskongreß teil und bewirkte eine Rußland günstige Festsetzung der Grenzen
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien (Geschichte: bis 1878) |
Öffnen |
|
die Besetzung Roms von Wut entbrannt, am liebsten die Schmach von 1870 durch einen Kreuzzug nach I. getilgt hätten. Es blieb nicht nur der französische Botschafter beim Vatikan, sondern Thiers gab ihm 1872 auch einen Militärattaché bei und empfing beim
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
|
und persönlicher Adjutant des Prinz-Regenten. 1861 zum Major und königlichen Flügeladjutanten ernannt, begleitete er den Prinzen Albrecht nach Rußland und nahm 1862 am Krieg im Kaukasus teil. Hierauf zum Militärattaché in Paris ernannt, machte er unter
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schutzzollbis Schuylkill |
Öffnen |
|
Militärattaché in Paris gewesen, wurde er 1862 zum Direktor der ersten Kanzlei im Ministerium des Innern, 1865 zum Generalgouverneur der Ostseeprovinzen, 16. April 1866 nach dem Attentat auf den Kaiser zum Chef der dritten Abteilung der geheimen Kanzlei
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
|
von, deutscher Diplomat, geb. 30. Dez. 1822 zu Kleinkirchen bei Lüben (Schlesien), trat 1840 in das 1. Garderegiment, ward 1857 Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm, 1861 Major im Generalstab und Militärattaché in Wien, 1865 Militärbevollmächtigter
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
|
als Militärattaché den Gesandtschaften in London und Wien zugeteilt. Den Feldzug von 1866 machte er im großen Hauptquartier des Königs mit; er erwarb sich hier den Orden pour le mérite, nahm an den Nikolsburger
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
|
"Militärisches Wörterbuch" die Aufmerksamkeit des Kaisers Napoleon III. auf sich, der ihn zu verschiedenen Missionen verwendete und ihn 1866 als Oberstleutnant und Militärattaché bei der kaiserlichen Botschaft nach Berlin schickte. Von hier erstattete
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
|
Prinzen Karl. 1866 in den Generalstab versetzt, machte er im Hauptquartier den böhmischen Feldzug mit, ward darauf als Major dem Generalkommando in Hannover beigegeben, 1870 Militärattaché in Paris und Oberstleutnant und, nachdem er im französischen
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
|
Paul, geb. 1. März 1835, ist erbliches Mitglied des Herrenhauses. Ein Bruder desselben, Graf Maximilian Y., geb. 20. Juni 1850, Hauptmann im Generalstab und Militärattaché in Petersburg, schrieb: »Napoleon I. als Feldherr« (2. Aufl., Berl. 1888, 2 Bde
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
|
Aufstand Canillas an, der ihn zum Kapitän und Militärattaché in Paris ernannte, wo er 1857-60 blieb. Nach seiner Rückkehr ward er Adjutant Prados während des Kriegs mit Spanien 1866 und erhielt als Oberst den Oberbefehl über ein Regiment, mit dem
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
|
lehrreiche Apologie des Chinesentums, haben den chinesischen Militärattaché in Paris und Berlin, Oberst Tscheng-Ki-Tong, zum Verfasser. Er ist des Französischen vollkommen mächtig und hat überdies den europäischen Lesern "Le théâtre chinois" sowie
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
|
Militärattaché und 1872 Militärbevollmächtigter in St. Petersburg u. Oberstleutnant, 1876 Oberst und begleitete das russische Hauptquartier 1877-78 im russisch-türkischen Krieg. 1880 wurde er zum Kommandanten des 2. Ulanenregiments, 1882 zum Generalmajor
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
|
beim 2. Armeekorps im italienischen Feldzug von 1859 besonders bei Magenta ausgezeichnet hatte und in demselben Jahre zum Oberstleutnant befördert worden war, wurde er 1860 als Militärattaché der k. k. Gesandtschaft in St. Petersburg zugeteilt
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
|
Gouverneur von Gibraltar war. W. wurde 1872 zum Major befördert, war 1877-78 Militärattaché bei der englischen Botschaft in Konstantinopel und 1878-1883 Sekretär des Marquis von Lorne als Generalgouverneurs des Kanadischen Bundes. 1880 zum
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
|
Frieden zu dem Generalkommando des 10. Armeekorps in Hannover, wurde 1870 Militärattaché in Paris und Flügeladjutant, trat bei der Mobilmachung zum Großen Hauptquartier, wurde 1871 Chef des Generalstabes der Armeeabteilung des Großherzogs
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
|
Albrecht machte er den Italienischen Krieg von 1866 mit, war 1867‒70 Militärattaché in Paris, 1870‒75 Militärbevollmächtigter in Berlin und führte, seit 1872 Oberst, 1875‒77 das Kommando des 42. Infanterieregiments, seit 1877 das der 18. Infanteriebrigade
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
|
in Berlin und wurde 1849 zur Artillerie-Prüfungskommission kommandiert. 1850‒53 besuchte H. die Allgemeine Kriegsschule (Kriegsakademie), wurde 1854 Militärattaché in Wien, Hauptmann im Generalstabe und 1856 Flügeladjutant Friedrich Wilhelms Ⅳ. bis
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
|
Marschalls Forey nach Mexiko gesandt, übernahm vor Puebla das Kommando der Artillerie und kehrte nach dem Fall von Oaxaca (9. Febr. 1865) nach der Heimat zurück. 1868 zum Militärattaché in Petersburg ernannt, nahm er dort an der internationalen Beratung
|
||