Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gorilla
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
523
Gorgonen - Gorilla.
mauern, Amulette etc. Die spätere Kunst formt es zu einer im Todeskampf erstarrten, doch wunderbar schönen Frauenmaske um (Medusa Rondanini in der Münchener Glyptothek [Fig. 2], Reliefkopf der Ludovisischen Medusa
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
, S. 191b).
Litteratur . Burton, Two trips to Gorilla-Land and the Cataracts of the Congo
(2 Bde., Lond. 1875); Johnston, Der K. Reise von seiner Mündung bis Bolobo (aus dem Englischen von W. von Freeden, Lpz. 1884); Wauters,
Le Congo
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
Dahomey» (2 Bde., ebd. 1864). Ferner veröffentlichte er:
«Two trips to Gorilla Land and the cataracts of the Congo» (2 Bde., Lond. 1875). Im Sept. 1864 als Konsul nach Santos in
Brasilien versetzt, unternahm er auch dort größere Reisen
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166a,
Affen der alten Welt I. |
Öffnen |
0166a
Affen der alten Welt I.
1. Orang-Utan (Simia Satyrus). Höhe 1,35 m.
2. Gorilla (Troglodytes Gorilla). Höhe 1,65 m.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
sind Paviane, Nilpferde, Giraffen, Antilopen, Katzen, Hyänen, Reiher (am Nil). Die Subregion von Westafrika reicht an der Küste vom Gambia bis zum Congo und im Binnenland bis an den Uëlle. Ihre Charaktertiere sind: Gorilla, Schimpanse, Potamogale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
(wie Lartet behauptet hatte), daß das Gebiß ebenso stark hervorragte wie beim Gorilla und sogar stärker als beim Orang-Utan und Schimpansen und also auch des niedrigststehenden Menschen. Von besonderem Interesse sind seine Bemerkungen über die Enge des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
den Augen, welche der Gorilla besitzt, großen Ohren, bis fast auf den Knöchel herabreichendem Arm, mittelgroßer, schmaler Hand und sehr beweglicher Daumenzehe. Der Rumpf ist verhältnismäßig viel kürzer als beim Gorilla. Das braune Haar ist ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
aus 6-8 Metallen zusammengeschmolzen sind. Waldeyer - Berlin sprach über die sogen. Reilsche Insel und die Sylvische Furche des Gibbon und die bei den übrigen menschenähnlichen Affen, dem Orang-Utan, Gorilla und Schimpanse, vorhandenen entsprechenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
Ursprung des Menschengeschlechts in «Man’s place in nature» (Lond. 1863; deutsch von V. Carus, Braunschw. 1863) Aufsehen. Diesem Werke, in welchem der Nachweis geführt wird, daß die anatom. Verschiedenheiten, welche den Menschen vom Gorilla
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Cynocephalus
Dril, s. Pavian
Gibbon
Gorilla
Guereza, s. Stummelaffen
Hamadryas, s. Pavian
Hutaffe, s. Makako
Hylobates
Inuus, s. Makako
Judenaffe, s. Schweifaffe
Kapuzineraffe, s. Rollschwanzaffe
Klammeraffe
Krallenaffen, s. Affen
Macacus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
reichenden Arme, den bäufig nagel-
losen Daumen der hintern Hände von den andern
menschenähnlichen, schwanzlosen Affen oder An-
thropomorphen (Gorilla und Schimpanse) unter-
M^V^.'
scheidet. Durch die langen, bis zum Knöchel rei-
chenden Arme
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
1874) auf dem Rivoliplatz in Paris. Dazu später noch ein sehr gelobter Mann aus der Steinzeit, ein Minstrel des 15. Jahrhunderts (Statuette in versilberter Bronze), ein Jäger mit einem Gorilla, eine Hofdame aus dem 16. Jahrhundert und 1878
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
die vier Gattungen (mit 12 Arten) Troglodytes, Gorilla (s. d.), Simia, Schimpanse (s. d.), Pithecus, Orang-Utan (s. d.), und Hylobates, Gibbon (s. d.). S. Tafel "Affen I und II".
Was die fossilen Affenreste anlangt, so zweifelte man lange an deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
dem Äquator mündet, erforscht und uns die ersten nähern Nachrichten über den Gorilla mitgeteilt. Auf einer zweiten Reise drang er 1864 bis in das Land Aschango vor, wo er in den Obongo ein merkwürdiges Zwergvolk fand. Andre Forschungsreisen im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
, ist vorerst kein für die darwinistische Theorie verwendbares: wir sind bisher noch auf keine sichern Spuren einer prähistorischen Rasse gestoßen, die den Übergang zu den zweifellos nächsten Verwandten des Menschen, den anthropoiden Affen (Gorilla, Schimpanse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
. Außerdem veröffentlichte B.: "Wit and wisdom from West Africa" (1865); "Proverbia communia syriaca" (1872); "Two trips to Gorilla Land and the cataracts of the Congo" (1875, 2 Bde.); "Etruscan Bologna" (1876); "Sind revisited, notices of the Anglo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
bemerkt werden, daß weder von Huxley, Darwin oder Häckel noch von irgend einem unterrichteten Darwinisten jemals die ihnen von ununterrichteten Gegnern zugeschriebene Ansicht ausgesprochen worden ist, daß der Mensch vom Gorilla oder von sonst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
und Rembo nur Küstenflüsse sind und der Ogowe allein aus dem Innern kommt; sie bestätigten auch manche seiner am stärksten angefochtenen Behauptungen über zoologische und ethnologische Dinge. Von dieser Reise brachte D. den ersten lebenden Gorilla
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
Zoologie und beteiligte sich im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft 1873-76 an der deutschen Loango-Expedition, von der er wertvolle Sammlungen sowie den ersten lebenden Gorilla nach Europa brachte. Zur Zeit ist F. Stabsarzt beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
bereits weit ins Innere verscheucht sind, woher auch das an dieser Küste ausgeführte Elfenbein, ca. 275,000 kg im Jahr, stammt), Flußpferde, Büffel, Affen (darunter Gorilla und Schimpanse), Löwen, Leoparden, Krokodile, Schlangen. Unsre Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
der Nilländer" (Berl. 1865-66); "Die Nigritier" (das. 1876, Bd. 1); "Die Völker Afrikas" (Leipz. 1880); "Handbuch der Anatomie des Menschen" (Straßb. 1881); "Der Gorilla" (Leipz. 1881); "Die menschenähnlichen Affen" (das. 1883); "Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
betriebenen Sklavenhandels (das letzte Sklavenschiff wurde 1868 genommen): Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Die Tierwelt ist vertreten durch das Krokodil, Flußpferd, Affen, darunter der Gorilla, schöne Vogelarten und merkwürdige Insekten, darunter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
stehenden sogen. anthropoiden (d. h. menschenähnlichen) Affen, dem Gorilla, Schimpanse und Orang. Mit Recht reiht man daher den Menschen dem Tierreich ein, statt ihn, wie dies namentlich de Quatrefages thut, auf Grund gewisser Qualitäten der Intelligenz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
). Die anthropoiden Affen Gorilla und Schimpanse besitzen ausnahmslos diesen Fortsatz, während er beim Orang-Utan wenigstens bisweilen vorkommt. Diese tierartige Bildung (Theromorphie) findet sich namentlich bei gewissen niedrig stehenden Menschenrassen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
. Diese überzähligen Rippen sind im Embryo des Menschen normal angelegt, im Zusammenhang mit der Thatsache, daß die unter ihm stehenden Wirbeltiere mehr Rippenpaare ausbilden als er. Der Gorilla z. B. besitzt regelmäßig 13 Rippenpaare, und dieselbe Zahl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft St. Johann. Merkwürdig darin der enge Felspaß Lueg (s. d.) und die Lichtensteinklamm.
Ponghu, Inselgruppe, s. Pescadores.
Pongo, s. v. w. Orang-Utan oder Gorilla.
Pongo, Negervolk, s. v. w. Mpongwe.
Poniatowski, fürstliches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
Schilderungen, 14 Monate lang (1861-63) die Westküste von Afrika, wo er hauptsächlich Jagd auf den Gorilla machte, und beschrieb seine Erfahrungen und Entdeckungen in "Savage Africa" (Lond. 1864). Nach einigen Jahren des Studiums, vornehmlich der Medizin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
91
Bektasch - Belgien
Gorilla deutlich ausgesprochen und beruhen hier auf der starken Fußbeugung beim Klettern.
Bektasch, ein körperlich wie religiös abgesonderter Stamm in Lykien, den Tachtadschy (s. d.) nahe verwandt, aber nicht wie diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Menschikowbis Metallfärbungen |
Öffnen |
607
Menschikow - Metallfärbungen
beim Gorilla eine entsprechend der Längsachse des Schienbeinkörpers gezogene Linie die obere Gelenkfläche dieses Knochens nicht mehr trifft, ist zu folgern, daß der M. von Spy mit eingeknickten Knien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, der Leopard, der schwarze Panther, der Schakal, die Hyäne, eine Menge verschiedener Affenarten, darunter der riesige Gorilla an der Westküste und im Innern
der Schimpanse. Charakteristische Säugetiere sind noch das zu den Zahnarmen gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0823,
Darwinismus |
Öffnen |
Haeckel die Ahnenreihe des Menschen, mit einem niedersten, gehirnlosen, fischartigen Wirbeltiere der Antesilurzeit beginnend, bis zu dem Menschen und seinen Seitenlinien: Schimpanse und Gorilla, entworfen, hat sich später auch Darwin ("The descent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
-Expedition 1873 - 76,
welche die "Afrikanische Gesellschaft" entsendet hatte,
beteiligte er sich und brachte außer wertvollen Samm-
lungen den ersten lebenden Gorilla zurück. Er wurde
dann Oberstabsarzt an der Hauptkadettenanstalt
und lebt jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
und
Tabak gebaut. Die Fauna beschränkt sich auf wenige Arten: auf Leoparden, Büffel, Wildschweine, Krokodile und Flußpferde; Gorilla und Schimpanse
besitzen am Ogowe ihre eigentliche Heimat.
Den wichtigsten Teil der Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
" (1881) und den reitenden Laternenträger
s1883). Großes Auffehen erregte seine leiden-
schaftlich bewegten Gruppen: Bär und Menfch im
Kampf (1885) und Gorilla (1887). Auf der Inter-
nationalen Kunstausstellung zu München 1892 sah
man u. a. von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
Dasypyga (Gorilla, Schimpanse, Orang-Utan) gegenüberstellt.
Gesättigt, in der Physik der Ausdruck für einen gewissen Grenzzustand einer Lösung (s. d.) sowie eines Dampfes (s. d.).
Gesättigte Kohlenwasserstoffe, soviel wie Äthane (s. d.).
Gesättigte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
der Kura
liegt die Felfenstadt Upliß Tziche.
Gorilla ('i^oZiodvt^ (^oiilia F^tt^s), die
größte Art der menschenähnlichen Assen, die
wahrscheinlich schon dem karthag. Admiral Hanno
bekannt war, aber erst 1847 von dem Missionar
^avage in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
.-ethnolog. Monographie» (Tl. 1, ebd. 1876), «Die Völker Afrikas» (Lpz. 1879), «Handbuch der Anatomie des Menschen» (Straßb. 1881), «Der Gorilla» (Lpz. 1881), «Die menschenähnlichen Affen» (ebd. 1883). Seine Beobachtungen über die Morphologie von Seetieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
folgenden Jahren unter anderm die Einakter "Papa
hat's erlaubt", "Vater Gorilla" und die Posse "Der
Registrator auf Reifen", Stücke, an denen Hugo
Müller und Gustav von Moser teilhatten. Mit
dem Volksstück "Mein Leopold" (1873) und dem
Lustspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
und Rassenanatomie) haben besonders in der neuesten Zeit einen sehr bedeutenden Aufschwung genommen, teils durch die Entdeckung des größten und menschenähnlichsten Affen, des Gorilla (s. d.), teils durch die sich immer häufiger bietende Gelegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
) und Gorilla (s. d. und Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 2), sind schwarz, der auf Borneo und Sumatra lebende Orang-Utan (s. d. und Taf. I, Fig. 1) rotbraun. Über die Stellung dieser Geschöpfe zu dem Menschen s. Mensch. M. gelangen alljährlich auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
), eine
ungeschwänzte, dem Gorilla und Tschego nahe verwandte und oft mit ihnen verwechselte, zu den Anthropoiden gehörende Affenart, unterscheidet sich durch
große, abstehende, kahle Ohren, den zieml ich runden und glatten Schädel fast ohne Knochenleisten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
. Gorilla und Schimpanse sowie Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 2, und III, Fig. 1.
Troglodytes, Troglotytidae, s. Zaunkönige und Tafel: Mitteleuropäische Singvogel II, Fig. 6, beim Artikel Singvögel.
Troglodytinae, s. Buschschlüpfer.
Trogon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
einer Hochschwangern bei Steißlage des Fötus" (Bonn 1886), "Das Gorilla-Rückenmark" (Berl. 1889), "Lage der weiblichen Beckenorgane" (Bonn 1892). Auch giebt er seit 1874 mit La Valette St. George und O. Hertwig das "Archiv für mikroskopische Anatomie" heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
zwischen Norden und Süden der Vereinigten Staaten von Amerika und fast gleichzeitig die Entdeckung eines neuen und zwar bis dahin menschenähnlichsten Anthropoiden, des Gorilla, die der A. neue Anregung gaben. Dazu kam bald die Konstatierung des so lange
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
und Europas (wenige Exemplare des Magot in den Felsen von Gibraltar). Ausschließlich neuweltlich sind die Breitnasen (Brüllaffe, Klammeraffe, Schweifaffe, Nachtaffe); ausschließlich altweltlich die Schmalnasen (Schimpanse und Gorilla in Afrika, Orang-Utan
|