Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mofette
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
meridiano del osservatorio de Santiago" (Santiago 1854).
Mofetten, s. Fumarolen.
Moffat, Dorf in Dumfriesshire (Schottland), im malerischen Annanthal, mit vielbesuchter Mineralquelle und (1881) 2161 Einw.
Mogadōr (bei den Mauren Surrah, d. h
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
in die Kreise Calanca (1473 E.), Mesocco (1921E.) und Roveredo (2671E.). Hauptort ist Roveredo
(s. d.).
Mofetten , Ausströmungen von Kohlensäure (s. Gasquellen ) aus Spalten vulkanischer Territorien (Hundsgrotte
bei Neapel, viele Punkte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
, s. Vulkane
Fischeruptionen
Fumarolen
Gasvulkane
Hebungskrater, s. Vulkane
Krater
Mofetten, s. Fumarolen
Salsen, s. Schlammvulkane
Schlammvulkane
Seebeben, s. Erdbeben
Seismometer
Sismograph, s. Seismometer
Wasservulkane, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
, Solfataren, welche sich außerdem vorzugsweise auf Volcano, Island, Java vorfinden. Nach einigen Geologen sind die reichen Schwefelschätze von Girgenti (Sizilien) auf prähistorische Solfatarenthätigkeit zurückzuführen. Mofetten sind Exhalationen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
der Vegetationshülle oder aus unterirdischen Mofetten die chemische Wirkung der Gewässer auf die Mineralien bedeutend erhöht wird. Kein einziges Gestein ist absolut unlöslich, aber die Löslichkeit der Gesteinselemente
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
und Dämpfen (Mofetten, Fumarolen, Solfataren); heiße Quellen und Geysirs; Erdbeben und Hebungen und Senkungen weiter Gebiete zum Teil.
Vulkanisten, s. Geologie.
Vulkanit, soviel wie Vulcanit (s. d.).
Vulkānöl, soviel wie Phönixöl (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
viele Kraterseen, Solfataren und Mofetten (Guwo-upas, "Gifthöhlen", darunter das berüchtigte "Todesthal", wo vulkanische Gase, hauptsächlich Kohlensäure, in starker Menge dem Boden entsteigen) befinden. Auf den Dieng folgt ein Strich vulkanischer Berge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
Wasser jährlich 11,000 Krüge versendet werden. Ihm gegenüber, am rechten Ufer der Kyll, ist der Brubbeldries, eine mit Wasser gefüllte Mofette (Bergschwaden), die aus einer etwa ⅔ m breiten Öffnung kohlensaure Gase entsendet.
Birs, ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
. Auch an andern vulkanischen Erscheinungen, wie Mofetten (den sogen. Guwa-upas ^[richtig: Guwo-upas] der Eingebornen), wo freie Kohlensäure dem Boden entströmt, Schlammvulkanen etc., ist die Insel reich. Erdbeben sind im ganzen verhältnismäßig selten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
}] findet sich zu etwa 0,04 Proz. in der Atmosphäre, entströmt in großen Massen thätigen Vulkanen und an vielen Orten aus Rissen und Spalten des Erdbodens (Brohl, Hundsgrotte bei Neapel, Dunsthöhle bei Pyrmont, Thal des Todes auf Java, Mofetten in Italien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
) sein kann. Zu den letztern Quellen, den Gasquellen, gehören die Mofetten, Fumarolen (s. d.) sowie die Soffioni Toscanas. Alles Quellwasser ist atmosphärischen Ursprungs und rührt von demjenigen Teil der Niederschläge her, welcher weder sofort wieder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
tiefen, 5,4 m breiten Bassin entquillt. Daselbst finden sich auch mehrere Mofetten (Fumarolen).
Rauschenberg, Stadt und Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, 282 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
Exhalationen Schwefel und Schwefelverbindungen vor, so nennt man die betreffenden Orte Solfataren; ist Kohlensäure das Hauptgas, Mofetten; mit sonstigen Gasen gemischte Wasserdämpfe geben die Fumarolen. An weitern Materialien liefern die Perioden der Ruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
, in der Mühlsteine gebrochen werden. In der Nähe, 1,5 km thalaufwärts rechts der Kyll, entspringt der starke Sauerbrunnen B. (jährlicher Versand: 11000 Krüge) und ihm gegenüber der Brubbeldries, eine Mofette, der kohlensaure Gase entströmen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
von Kohlensäure Mofetten (s. d.).
Gasregenerātor, s. Gasfeuerungen, S. 572 b fg.
Gasregler, Apparate, die dazu dienen, bei der Gasbeleuchtung den Verbrauch der Brenner unab- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
(Grotta del cane), eine wegen ihrer Mofetten berühmte Höhle zwischen Neapel und Pozzuoli, am Rande des Kratersees Agnano (s. d.), ist etwa 3 m. tief, 1 m breit und 3 m hoch. Kleinere Tiere (z. B. Hunde, daher der Name H.), welche man in die Höhle bringt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
ist einer der größten
der Erde. Andere vulkanische Erscheinungen, wie
Solfataren, Salsen, Mofetten, heiße Mineralquellen
u. s. w. finden sich häufig. Erloschene Vulkane sind der
Tangkuban Prahu (2080 m), der Tjerimai (3070 m),
der Murja an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
, im Graner Thal, in 359 m Höhe, an der Linie Altsohl-Neusohl der Ungar. Staatsbahnen, hat vier erdig-salinische, eisenhaltige Thermen (26-32° C.), ferner kalte und warme sowie Gasquellen (Mofetten) mit hohem Gehalt an Kohlensäure, Gasbäder
|