Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mogul
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
und Trauben.
Mogul, s. v. w. Großmogul (s. d.).
Moguntĭa, mittelalterl. Name von Mainz.
Moha, Dorf im ungar. Komitat Weißenburg, bei Stuhlweißenburg, Station der Südbahn, mit zwei kohlensäurereichen und sehr beliebten Säuerlingen (Mohaer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
, und angeblich von Abbas, dem Oheim
dcs Propheten, abstammten. 1558 wurden die Ka-
lora durch ihren Stammesangehörigcn Adam Schah,
das Haupt einer großen Schar von Vettclmönchen,
in weitern Kreifen bekannt; durch den Mogul-Statt-
haltcr von Multan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Schah, s. Sikhs
Ram Mahun Roy *, s. Brahmo
Samadsch
Seikhs, s. Sikhs
Sikhs
Uriya
Kaste
Banjanen
Bhat
Bischnavi
Kschatria's
Nair
Radschputen
Sudra
Waisyas
Babu
Dak Kuli
Laskaren
Maharadscha
Meria
Mogul
Nabob
Nizam
Panka
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
, der erbittertste Feind der Engländer, schon geschlagen; auch hatte der Mogul, der als Prätendent bei dem Nawwab von Oudh sich aufhielt,
bereits den Schutz der brit. Waffen angerufen. C. benutzte diesen Umstand, sich 1765 von dem Mogul im Vertrage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
., wie Fi-
rischta berichtet, von Sultan Mahmud von Ghasna
besiegt und 1397 von Timur im Pandschab verfolgt
und zum Teil ausgerottet. 1526 kämpften sie gegen
Babar, als er ins Pandschab einfiel; auch später
haben sie den Moguls viel zu schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0758,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Akbar und Aurangseb ganz Hindustan und den größten Teil vom Dekan umfaßte. Die Residenzen der Moguls waren Dehli und Agra. Es gab unmittelbare, von Nawwabs regierte, und mittelbare, eigenen Radschas erblich unterworfene Provinzen, die dem Mogul nur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
) und "Nature and art" (1796). Außerdem schrieb sie Bühnenstücke, von denen namentlich die Posse "A Mogul tale" und das Lustspiel "I'll tell you what" günstige Aufnahme fanden, und gab "The British theatre, with biographical and critical remarks
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
die
" Histoire généalogique des Tatares " (Leid. 1726, 2 Bde) gearbeitet. Eine
neue Übersetzung lieferte Messerschmid unter dem Titel: "Geschlechtsbuch der mungalisch-mogulischen Chane"
(Götting. 1780). Das Original
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
mit außerordentlicher Vollmacht nach Ostindien gesandt. Bei seiner Ankunft 1765 war der Nabob von Audh schon geschlagen, und der Mogul hatte sich unter englischen Schutz begeben. C. ließ sich von letzterm mit den Provinzen Bengalen, Bihar und Orissa belehnen und gewann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
Beinamen Ilchan wegen seiner Abstammung aus dem Herrschergeschlecht der Ilchaniden, Sohn Toluis und Enkel Dschengis-Chans, Begründer der mogul-tatarischen Dynastie in Persien, erhielt bei der Thronbesteigung seines Bruders Mangu Chan des Großchans
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
Messerschmid («Geschlechtsbuch der mungalisch-mogulischen Chanen», Gött. 1780), eine russische Sablukow (Kasan 1852); das Original wurde zuerst (u. d. T. «Historia Mongolorum et Tatarorum») 1825 in Kasan gedruckt; eine neue Ausgabe mit franz. Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
Adscha gegründet worden sein. Von 685 an wechselte es öfters seinen Herrn, bis es 1559 von Kaiser Akbar dem Mogul-Reiche dauernd einverleibt und zu einer Lieblingsresidenz der Großmoguls wurde. 1756 fiel A. in die Hände der Mahratten, die es 1818 an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Ästuarium des Rio Tinto nordöstlich von Palos, hat Weinbau und Cognacbrennerei. Sie zählt (1887) 8750 E.
Mogul, die engl. Schreibung für Mughál, Name des großen centralasiat. Eroberervolks der Mongolen. Ein Zweig der M. eroberte unter Babar Indien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
für Kriegsschiffe; Fischfang, Gemüse-, Obst- und Weinbau. M., das röm. Amulia, wurde von Karl d. Gr. dem Patriarchen von Aquileja geschenkt. 1354 wurde es von dem genuesischen Admiral Paganino Doria zerstört.
Mughal, Volk, s. Mogul.
Mugil cephălus Cuv
|