Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mohrenkopf
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
529
Schmalkaldener Mohrenkopf - Schmalkaldischer Bund
die Eisen- und Stahlwarenfabrikation (Schmal-
kalder Artikel, wie Ahlen, Vobrer, Zangen,
Striegel, Löffel u. s. w.). In der Nähe von S.
wird Bergbau aus Eisen betrieben. - S., dessen
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
der Familie Luthers, hat ein Standbild des Reformators (seit 1861) und (1885) 526 evang. Einwohner.
Möhre, s. Mohrrübe.
Mohrenaffe, s. Meerkatze.
Mohrenhirse, s. Sorghum.
Mohrenkopf, s. Sackträger.
Mohrin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
) Perückentauben mit üppig entwickelten, eine Perücke oder Mähne bildenden Nacken- und Halsfedern:
Perücken- oder Schleiertauben (Fig. 16), Schmalkaldener Mohrenkopf oder die Mähnentaube (s. d.).
5) Mövchen (s. d.).
6) Pfauentauben (Fig. 18
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
der freien hintern Öffnung des Sackes liegt. Der gemeine S. (Mohrenkopf, P. graminella Borkh.), Männchen 10 cm breit, braunschwarz, überwintert als gelbliche, grauschwarz punktierte Raupe, verpuppt sich im Juni, schlüpft vier Wochen später
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
durchzieht. Die wichtigsten Gebäude B.s sind die got. Kathedrale (La Seu) aus dem 13. Jahrh., mit drei Schiffen und vielen Kunstwerken; die noch ältere, mit Mohrenköpfen verzierte, got. Kirche Sta. Maria del Mar mit 3 von 5 Reihen schlanker Säulen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
gefordert wurde, wo er feinen gewissen Tod vor-
aussah, rief er das Volk unter die Banner des alten
cors. Wappens sdes Mohrenkopfes) und eroberte mit
Hilfe der Briten 22. Mai Bastia und 4. Aug. 1793
Calvi, worauf sich die Nation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Mahmudijehkanalbis Mahnverfahren |
Öffnen |
Mohrenkopf genannt, Haustaube mit sehr stark entwickelter, vom Genick aus sich entfaltender, aus 40-50 mm langen, weichen, zerschlissenen Federn bestehender, ungescheitelter Mähne, stark befiederten Schenkeln und Füßen, braunschwarzen Augen, langem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
Familie, dessen Vater dort Bergmann war. Dem Reformator wurde daselbst 1861 ein Denkmal errichtet.
Möhre, Gemüsepflanze, s. Mohrrübe.
Mohrenhirse (Mohrhirse), s. Sorghum.
Mohrenkaiman, s. Alligator.
Mohrenkopf, Schmalkaldener, s. Mähnentaube
|