Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Molsheim
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
mit Fabrikation in Tuch, Seide, Branntwein, Bier, Thongeschirren etc.
Molsheim, Kreishauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, an der Breusch, am Fuß der Vogesen und an den Eisenbahnen Schlettstadt-Zabern und Straßburg-Rothau, 176 m ü. M., hat eine schöne
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Meers. An der M. finden sich viele deutsche Kolonien. (S. Deutsche Sprache, Bd. 5, S. 86 a.)
Molpadīa, Tochter des Staphylos (s. d.).
Molsheim. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat 740,03 qkm, (1890) 67931 (32385 männl., 35546 weibl.), 1895: 66612 E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
43
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg).
Molsheim, Kreis u. Stadt
Dorlisheim
Mutzig
Rosheim
Schirmeck
Sulzbad
Wasselnheim
Westhofen
Schlettstadt, Kreis u. Stadt
Andlau
Barr
Châtenois, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
), Kaisersberg und Rappoltsweiler (Kreis Rappoltsweiler) im Oberelsaß, Barr (Kreis Schlettstadt), Molsheim und Wasselnheim (Kreis Molsheim) im Unterelsaß. In diesem Distrikt sind die besten Weinlagen bei Kaisersberg, Ammerschweier, Reichenweier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
, Eisenerzbergbau, Koks- und Glasfabrikation, eine chemische Fabrik und (1885) 11,177 meist kath. Einwohner.
Sulzbacher Alpen, s. Steiner Alpen.
Sulzbad, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Eisenbahn Zabern-Schlettstadt, hat eine kath
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
bei Molsheim befinden sich bereits außerhalb des Gebirges in der Hügelregion); auf französischer Seite, am äußersten Südwestfuß, liegt Plombières mit seinen warmen und kalten Mineralquellen, zur Römerzeit schon vielbesucht, für den Geologen interessant
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
. Das D.
gehört in der Heimat zu den wertvollsten Fleischhühnern, erhält sich aber bei uns nur schwierig.
Dorlisheim , Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, 3 km südlich von Molsheim, an der Linie Zabern-Schlettstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
Farbstoff, der aus den Rückständen der Fuchsinfabrikation gewonnen wird und zum größten Teil verunreinigtes Fuchsin ist.
Grendelbruch, Dorf im Kanton Rosheim, Kreis Molsheim des Bezirks Unterelsaß, hochgelegen in einem Seitenthale des Breuschthals
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
(Vueb, Socialdemokrat); Col-
mar (Preiß, Elsaß-Lothringer); Gebweiler(Guerber,
Elsaß-Lothringer); Rappoltsweiler (Simonis, Elsaß-
Lothringer); Schlettstadt (Pöhlmann, fraktionsloser
Altdeutscher); Molsheim-Erstein (FreiherrZorn von
Bulach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
(spr. brögel), Maler, s. Brueghel.
Breusch (franz. Bruche, spr. brühsch), Fluß in Niederelsaß, entspringt am Climont im Wasgenwald, fließt durch ein breites Thal, tritt bei Molsheim aus dem Gebirge und mündet wenig oberhalb Straßburg in die Ill. Der 71
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
und einige Gegenden des Erzgebirges. In Süddeutschland sind von Wichtigkeit die Meterwaren von Heilbronn und Stuttgart, von Nürnberg, Erlangen und Regensburg, von Achern in Baden, Molsheim in Elsaß-Lothringen etc.; Sen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
Aussichtspunkt, und Deepdene, Landsitz der Frau Hope.
Dorlisheim, Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, mit evangelischer und kath. Pfarrkirche, Papierfabrik, Wein- und Obstbau und (1880) 1889 Einw.; 3 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, am Eingang in das Breuschthal und an der Eisenbahn Straßburg-Rothau, hat bedeutende Stahl- und Eisenwarenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei und (1885) 2727 meist kath. Einwohner.
Mutzschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
(England), am Otter, hat Spitzenklöppelei und (1881) 2924 Einw.
Ottétto, s. Oktett.
Ottilienberg (Odilienberg), ein 820 m hoher Gipfel der Vogesen, mit schöner Aussicht, über der Stadt Barr in Unterelsaß (Kreis Molsheim). Auf der Höhe desselben befinden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
er 1881-82 das Ministerium des Innern. Er starb 20. April 1885.
Rosheim, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, am Fuß der Vogesen und an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, ist noch mit Mauern umgeben, hat 2 kath
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
).
Rothau, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Breusch, in den Vogesen und an der Eisenbahn Straßburg-R., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei und -Weberei, Färberei, eine Maschinenwerkstätte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
verliehen wird.
Schirm (Umbella), s. Blütenstand, S. 80.
Schirmbüchse, s. Tarrasbüchsen.
Schirmeck, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Breusch und der Eisenbahn Straßburg-Rothau, hat eine kath
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
.) als megalithische Denkmäler zusammengefaßt. S. Tafel "Kultur der Steinzeit".
Steintanz, s. Gräber, prähistorische.
Steinthal, Landstrich im Unterelsaß, Kreis Molsheim, in den Vogesen zu beiden Seiten der Breusch, mit den Orten Rothau, Waldersbach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Evangelische, 379,844 Katholische und 18,891 Juden) und besteht aus den acht Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKil.
Erstein 498 9,05 61719 124
Hagenau 659 11,97 73316 111
Molsheim 740 13,44 69328 94
Schlettstadt 635 11,53 71378 112
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
Mohammedaner.
Wasselnheim, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Mossig und der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, hat eine Simultankirche, eine Realschule, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Wollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Landgerichtsbezirk Z. gehören die elf Amtsgerichte zu Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Oberehnheim, Pfalzburg, Saarburg in Lothringen, Schirmeck, Wasselnheim und Z. - Z. war schon zur Römerzeit ein wichtiger Ort (Tres tabernae
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Email auf Eisenbis Emin Pascha |
Öffnen |
Erklärungen vor der Wahl protestlerische Gesinnungen äußerte, einer, der Bürgermeister Sauner von Gommersdorf im Kreise Altkirch, sich offen auf den deutschen Standpunkt stellte. Er und in Molsheim ein ehemaliger preußischer General wurden gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
, hat (1890) 1106 E., Postagentur, Telegraph, kath. Pfarrkirche, Schloß, Weinbau. – ^[Spaltenwechsel] 3) Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des elsaß-lothring. Bezirks Unterelsaß, an der Breusch, hat (1890) 806 kath. E., schöne Kirche der berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
, Zuckerraffinerie und Strohmattenfabrikation beschäftigen.
Avold , s. Sankt Avold .
Avolsheim , früher Avoldsheim , Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
, Postexpedition, Telegraph, Holzschnitzereischule, Rettungshaus, Kreditverein; Steinzeugfabrikation, Basaltbrüche, Braunkohlengruben, Torfstecherei. -
2) B. im Elsaß, Dorf im Kanton Rosheim, Kreis Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Linie Zabern.Schlettstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
der Könige (1518; Koblenz, Hospitalkirche), Madonna (Wien, Ambraser Sammlung).
Breusch (frz. Bruche), Fluß in Unterelsaß, entspringt bei Saales am Fuße des Weinberges (Climont) in den Vogesen, durchläuft den Kreis Molsheim, teilt sich bei Mutzig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, die namentlich in der Vorauer, der Millstädter und der Straßburg-Molsheimer Handschrift erhalten ist oder war, wirkt im großen und ganzen ermüdend und einförmig, wenn auch örtliche und zeitliche Unterschiede nicht fehlen. Österr. Epen, die um 1070
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
lebenden selbständigen Personen und
557 Anstalten und zerfällt in folgende 8 Kreife:
Kreise
Straßburg, Stadt
Straßburg, Laud
Erstein......
Hagenau.....
Molsheim . . . .
Schlettstadt. . . .
Weißenburg . . .
Zabern......
Hkui
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
im Kanton Varr, Kreis Schlett-
stadt des Bezirks Untcrelsah, 12 I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
in
Deutschlan d. (S. die Tafeln zur Kunst der einzelnen Länder.)
Gens (lat.),
s. Gentes .
Gensan , Vertragshafen auf Korea, s. Wön-san .
Gensburg , kaiserl. Jagdschloß im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß im Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
Eisenbahn.
Niedere Tatra, s. Hohe Tatra.
Niedere Tauern, s. Ostalpen.
Niederfränkisch, s. Deutsche Mundarten.
Niederhaslach, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, in einem von der Hasel bewässerten Seitenthale des Breuschthals
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
, S. 813b).
Rose von Jericho , soviel wie Jerichorose
(s. Anastatica und Asteriscus ).
Rosheim , Stadt und Hauptort des Kantons R. (12739 E.) im Kreis Molsheim des Bezirks Unterelsaß, am Fuße des Wasgaus und an der
Linie Zabern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
mit tragbaren Panzerschirmen bei der deutschen Infanterie gemacht worden.
Schirmeck , Hauptstadt des Kantons S. (13087 E.) im Kreis Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Breusch und der Linie
Straßburg-Saales der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
) S. in den Vogesen, im NW. von Molsheim (961 m).
Schneeberg . 1) Bergstock der Österreichischen Alpen in der
niederösterr. Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, gegenüber der Raxalpe (s. d.), kulminiert im
Klosterwappen (2075 m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
der Steiner Alpen in den Julischen Alpen, s. Ostalpen.
Sulzbad, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Mossig, in der Nähe des Breuschkanals, an der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 745 E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
Militärlazarettstr. F5.
Mistgäßchen. D. E4.
Mollengasse. B. C3.
Möllerstr. F2.
Molsheimer Sr. A. B4. 5.
Mühlenplan. C4.
Müllenheimstaden. G2. 3.
Müllergäßchen. C4.
Münster. E4.
Münstergasse. E3.
Münsterplatz. E4.
Münzgasse. D4.
Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
:
Kreise
Straßburg, Stadt
Straßburg, ^aud .
Erstciu.....
Hagenau.....
Molsheim ....
Schlettstadt . . .
Weißenburg , . .
Zabern . . . . ,
Ortsauwesende ^
Bevölkerung !
1895
1890
135 608
123 500 !
! 83
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Mohrin........
Möhringcn.....
Mohrungen.....
Mölln.......
Mollwiy......
Molsheim.....
Mombach......
Monheini......
Montabaur.....
Moutigny.....
Montioic.....
3671
2 706
2 048
3 742
19195
637*
9 972
7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
der Kreisdirektion, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar) mit 12 Amtsgerichten (Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Öberehnheim, Pfalzburg, Rosheim, Saarburg, Schirmeck, Wasselnheim, Z.), eines Amtsgerichts und Steueramtes, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
für Elsaß-Lothringen. 1888 wurde er zum Präsidenten des Landwirtschaftsrats, 1892 zum Mitglied des Staatsrats von Elsaß-Lothringen ernannt. 1881‒87 war er für Erstein-Molsheim Mitglied des Deutschen Reichstags, wo er zur elsaß-lothr. Fraktion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Mossig, am Eingang des Kronthals, an der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zabern) und Steueramtes, hat (1895) 3727 E., darunter etwa 1650 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
in Schweden, s. Hüte.
Mützenklappe, s. Herz (Bd. 9, S. 98 b).
Mützenrobbe, s. Seehunde.
Mützenschnecken, s. Calyptraeidae.
Mutzig, Stadt im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Linie Straßburg-Saales der Elsaß-Lothr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
D2
Molsheimer Straße AB6
Moscherosch-Straße G2
Mühlen-Plan BC4, 5
Müllenheim-Staden E1, 2
Münster D4
Münster-Gasse CD3
Münster-Platz D4
Murner-Straße F2
Musik-Kiosk D3
Musik-Konservator. C3, 4
Mutziger Straße A5
Neuer Markt C4
Neukirche
|