Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montjoie
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. im engern Sinne, mit den Quellen der Roer und der Helle, liegt zwischen Eupen, Montjoie und Malmedy, sendet Zweige nach Belgien und hat 28 km Länge und 6-8 km Breite. Sein höchster Punkt ist die Botrange von 695 m absoluter, aber geringer relativer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Aldenhoven
Blankenheim
Breinig
Burtscheid
Düren
Eilendorf
Erkelenz
Eschweiler
Eupen
Geilenkirchen
Gemünd
Heinsberg
Herbesthal
Höngen
Jülich
Kornelimünster
Linnich
Malmedy
Mechernich
Montjoie
Münsterbusch
Sankt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
, Montjoie und Malmedy, reicht aber mit seinen Verzweigungen noch in die Kreise Aachen und Düren hinein, woselbst es mit einem scharfen Rand zum nördlichen Tiefland abfällt, während es im O. und SO. zur Eifel (s. d.) übergeht. Das H. V. in engster
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
, 31 13 035 80 194 142 Stadtkreis Aachen 30, 56 6 095 103 470 3449 Landkreis Aachen 338, 93 15 858 122 136 361 Eupen 175, 88 3 779 27 132 154 Montjoie 361, 53 3 449 18 483 51 Schleiden 823, 83 8 972 44 809 54 Malmedy 813, 02 6 095 30 527 37
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
in Montjoie) ist jetzt geringfügig.
Vgl. Schannat, Eiflia illustrata, nach der lat. Handschrift deutsch bearbeitet von Barsch (3 Bde. in 6 Abteil., Köln und Aachen 1825-55, nebst Abbildungen); Schmitz, Sitten und Sagen des Eifler Volks (2 Bde., Trier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
: Reg.-Bezirk 544538
.. Kreise: .
.. Aachen (Stadt) 95669
.. " (Land) 111209
.. Düren 75955
.. Erkelenz 37784
.. Eupen 26392
.. Geilenkirchen 25994
.. Heinsberg 35806
.. Jülich 41784
.. Malmedy 30429
.. Montjoie 18611
.. Schleiden 44905
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
37
Montjoie 362 6,57 18603 51
Schleiden 824 14,96 44903 55
Aalen, (1885) 6804 Einw.
Aarau, (1888) 6809 Einw.
Aarberg, (1888) 1249 Einw.
Aarburg, (1888) 2079 Einw.
Aargau, (1888) 193,834 Einw.
Aarifi Pascha, türk. Staatsmann, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Aachen (Stadtkreis) 110551 103470 +6,84
Aachen (Landkreis) 133045 122136 +8,94
Eupen 26928 27132 -1,02
Montjoie 18620 18483 +0,76
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
, Erkelenz,
Eschweiler, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie, St. Vith, Stolberg und Wegberg.
Die Umgebungen Aachens sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
146 Geilenkirchen 197 3,59 26265 138 Heinsberg 243 4,41 35693 147 Jülich 318 5,78 42007 132 Malmedy 813 14,76 30974 38 Montjoie 362 6,57 18176 32 Schleiden 824 14,96 45564 55
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
, daß Aachen noch ganz ins mitteldeutsche Gebiet fällt; von dort geht sie südlich bei Eupen vorbei (dasselbe ist schon niederfränkisch) und trifft dann (bei Montjoie) auf die französische Sprachgrenze. So läuft ungefähr heutigestags die Grenze zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
von Brandenburg nebst angrenzenden Kreisen von Schlesien (Lausitz) und das westliche Sachsen nebst Teilen von Thüringen. In der Rheinprovinz steht der Regierungsbezirk Aachen obenan, woselbst in den Städten Aachen, Burtscheid, Düren, Eupen und Montjoie diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
das im Mittelalter übliche Feldgeschrei, an welchem die kämpfenden Parteien sich erkannten. Hierzu ist zu zählen das bekannte: Hie Welf! Hie Waiblingen!, ferner das Montjoie Saint-Denis (Frankreich), Haro Haro (Normannen) und das türkische Allah il Allah
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
von Mystizismus getränkten Roman "Histoire de Sibylle" (1862), welchen G. Sand mit der freigeistigen "Mademoiselle de la Quintinie" beantwortete; die wirkungsvolle Komödie "Montjoie" (1863), worin er der wurmstichigen Moral der Gesellschaft des zweiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
Namen F. in Montjoie verwandelten.
Froberger, Johann Jakob, Organist und Klavierspieler, geboren in den ersten Jahren nach 1600 zu Halle als Sohn des dortigen Kantors, erhielt seine Ausbildung in Rom durch Frescobaldi auf Veranlassung Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
und Landkreis Aachen, am Münsterbach und an der Linie Rotheerde-Montjoie der Preußischen Staatsbahn, hat eine alte schöne Pfarrkirche mit fünf Schiffen, ein kath. Schullehrerseminar (im Abteigebäude), Tuchfabrikation, Kalk- und Steinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
das Galakleid der polnischen Lanzenreiter; jetzt ein mit Schnuren besetzter kurzer Waffenrock, der besonders bei berittenen Truppen vorkommt.
Kurtz, Johann Heinrich, Theolog, geb. 13. Dez. 1809 zu Montjoie im Regierungsbezirk Aachen, war erst für den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
, pyramidalen Gipfel (Aiguilles, d. h. Nadeln) aus. Die Gebirgsgruppe wird im N. vom Quellthal der Arve (dem weltberühmten Thal Chamonix), im S. von den Quellthälern der Dora Baltea (Allée Blanche und Val de Ferret), im W. vom Val de Montjoie und im O. vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
trotz seiner geschickten Verteidigung 6. Nov. 1793 zum Tod verurteilt und guillotiniert. Vgl. Montjoie, Conjuration d'O. (Par. 1793, 3 Bde.); Ducoin, Philippe d'O.-Égalité (das. 1845); Tournois, Histoire de Louis-Philippe-Jos. d'O. et du parti d'O
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
im franz. Departement Obersavoyen, Arrondissement Bonneville, südöstlich von Sallanches, am westlichen Fuß des Montblanc, in enger Schlucht des Thals von Montjoie reizend gelegen, mit Wasserfall, schwefelhaltiger Heilquelle (40° C.) und (1881) 263 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Floris von, Hoorne
Montioni, Arezzo
Monti Nossi, Ätna 18,?, 19,2
Montjoie (Grafschaft), Froberg
- Pal de, Montblanc
Montluc, Französische Litt. 612,1
Montorwli, Bildhauerkunst 943,l
Mont Nachet, Burgunderweine
Montrand, Gex
Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
., eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Köln) mit 16 Amtsgerichten (A., Aldenhoven, Blankenheim, Düren, Erkelenz, Eschweiler, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich,
Malmedy, Montjoie, St. Vith, Stolberg, Wegberg) und Kammer für Handelssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
rechten Ufer gelegen, mit
Schieferbrüchen, Bleim inen und der Klamm der Dioza, der reizende, 12. Juli 1892 infolge eines Bergsturzes verschüttete Badeort
St. Gervaix (630 m), mit Schwefelthermen von 40 bis 44°C. in dem Seitenthale Val Montjoie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
, geb. 10. Nov. 1829 zu Montjoie, studierte zu Berlin, wurde 1859 Privatdocent daselbst, 1862 Professor am Polytechnikum in Zürich, hierauf an der Gewerbeakademie zu Berlin und ist seit 1872 Professor an der Universität zu Straßburg. C. hat eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
und Aurelius, Söhnen des Hieronymus, bis 1603 fortgesetzt.
Froberg, Grafschaft des alten Deutschen Reichs, am Doubs, zwischen dem Stifte Basel und Hochburgund, kam im 16. Jahrh. an das Hochstift Basel und 1780 an Frankreich, wobei der Name in Montjoie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
und 96 Israeliten, Postagentur>
Telegraph, kath. Dekanat; bedeutende Reste röm.
Ansiedelungen. - H. besaß ein 1793 zerstörtes
Schloß der Grafen von Montjoie, von dem nur
geringe Spuren erhalten sind. - Vgl. Fueß, Die
Pfarrgemeinden des Kantons H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
einem Rufe als Professor der Geschichte
an das Gymnasium zu Frankfurt a. M., empfing 1860
die Priesterweihe und wurde 1880 zum päpstl. Haus-
prälaten und apostolischen Protonotar ernannt. 1875
wurde er vom Kreise Malmedy-Schleiden-Montjoie
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
des Hochverrats frei; aber der Wohlfahrts-
ausschuß ließ ihn vor das Revolutionstribunal
stellen; 6. Nov. 1793 wurde das Todesurteil ge-
sprochen und sofort ausgeführt. - Vgl. Montjoie,
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
-(Aachen) Montjoie-St. Vith-Ulflingen und Zweigbahn nach Malmedy, s. Eifelbahn.
Venosa, lat. Venusia,, Stadt im Kreis Melfi im N. der ital. Provinz Potenza (Basilicata), am Ostfuß des Monte-Vulture (1329 m), links einer uum Ofanto gehenden Fiumara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) ein. Nur die Argenteragruppe vermag einige kleine Gletscher aufzuweisen.
7) Dauphiné-Alpen, von der Durance im S. bis zur Vallée de Montjoie und dem Col du Bonhomme im N. Sie bestehen aus drei Centralmassen und zerfallen in folgende drei Gruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
de Montjoie im S. bis zum Rhônethal im N. und vom Kleinen St. Bernhard, der Colle della Serena, dem Großen St. Bernhard und dem Val d’Entremont im O. bis Col d’Anterne, Sixt und La Viège im W. Dieser Alpenabschnitt, der an Ausdehnung zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
Harfleur-M. (10 km) der Westbahn, hat (1891) 5344 E., eine Kunstgewerbeschule, Bibliothek, ein Museum; Maschinen-, Papier-und Lederfabrikation, Leinwandbleicherei und Zuckerraffinerie.
Montjoie (spr. mongschöá). 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
; eine Eisenbahn ist geplant. Ins Wallis nach Martigny (Martinach) führt der Saumweg über den Col de Valme und der Fahrweg über die Tête Noire, nach SW. in das Thal des Bonnant (Val de Montjoie) der aussichtsreiche Col de Voza (1675 m). Von den zahlreichen
|