Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muata
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
in London.
Msiri, afrikan. Fürst, dessen Reich östlich von dem Muata Jamvos (Lunda) und nördlich von Cazembes Reich im Quellgebiet des Lufira und Lualaba sich ausbreitet und Bunkeia (Kimpatu) zur Hauptstadt hat. Das Reich Msiris wurde
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
Fische:
« Horae ichthyologicae . Abbildungen neuer Fische» (mit 16 Tafeln, Berl. 1845–49), und eins über Seesterne:
«System der Asteriden» (mit 12 Tafeln, Braunschw. 1842), herausgaben.
Muang Thaï , s. Siam .
Muata Jamvos Reich
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
. Gamitto, O Muata. Cazembe (Lissab. 1854); Burton,
Lacerda`s journey to K. (Lond. 1873);
The last journals of David Livingstone in Central Africa (hg. von H. Waller, ebd. 1874; 2. Aufl. 1880; deutsch Hamb. 1875).
Käsemilben
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
. Die Einwohner sind zum größten Teil Kalunda (s. d.). Das Lundareich ist ein absoluter Lehnsstaat unter dem Muata Jamvo, dem die Lehnsfürsten Salz und Kupfer, Elfenbein, Flechtwaren, Sklaven und Tierfelle, Zeug und Pulver senden, und dem sie Heeresfolge
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
175
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika).
durchqueren. Lux kam nur bis Kimbundu, Pogge dagegen 1876-77 bis Mussumba, der Residenz des Muata Jamvo, des Beherrschers des großen Lundareichs. Schütt (1879) war bemüht, die Residenz des Muata
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Kinzelbachbis Kippregel |
Öffnen |
, und mündet nach 82 km langem Lauf bei Hanau rechts in den Main.
Kióh, chines. Feldmaß, s. Ma-u.
Kioko (Quioco), afrikan. Volksstamm im Reich des Muata Jamvo (s. d.), welchem er tributär ist. Sie sind wohlgebaute Leute, welche das Haar in lange
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zu Kasembes Reich und bis an den Sambesi durchquert.
Lunda, Muata Jamvos Reich, war das Ziel für Graça (1843–46) und Ladislaus Magyar (1850–51). Das geogr. wissenschaftliche Interesse für den Kassai und
seine Seitenflüsse erweckte Livingstone
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
-Republik
Bloemfontein
Transvaal
Potschefstroom (Victoria)
D'Urban
Port Natal, s. D'Urban
Negerreiche.
Bihe
Cazembe
Lunda
Muata Jamvo *
Uganda
Mtesa
Urua
-
Amerika.
Amerika
Centralamerika
Mittelamerika, s. Centralamerika
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
und in Nordamerika auf. Ende 1878 begab er sich im Auftrag der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft nach Westafrika, um dem Muata Jamvo, der Pogge bereitwillig aufgenommen hatte, Geschenke zu überbringen. Er zog den Coanza hinauf und über Pungo Andongo
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
de la Sierra, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, am Südabhang der Sierra Morena, mit Bergbau, Oliven- und Weinbau und (1878) 8322 Einw.
Cazembe, Vasall des Negerfürsten Muata Jamvo im Binnenland von Südafrika, dessen Reich den östlichsten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
schloß er sich der Cassange-Expedition unter Homeyer an und ging mit diesem von Loanda den Coanza auswärts bis Pungo Adongo, dann mit Lux über Malansche nach Kimbundo und endlich ohne Lux nach Mussumba, der Residenz des Muata Jamvo, das er 9. Dez. 1875
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
von Kabinda und Kongo formell als ihre Unterthanen zu erklären. Allmählich trachtete es danach, seine Herrschaft
nach Osten bis zum Kuango wirksam zu erweitern und in neuester Zeit ein friedliches und vertragsmäßiges Verhältnis mit Muata Jamvo, dem Fürsten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
der Kasembe
(s. d.) beschränkte, über das Lundareich des Muata Jamvo s. Muata Jamvos Reich .
Lunden , Kirchspiel im Kreis Norderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Linie Elmshorn-Tondern der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
, ging den
Quanza stromaufwärts bis Pungo Ndongo, dann mit Lux über Malansche in Angola nach Kimbundu, schließlich nordöstlich durch das Lundareich nach Mussumba, wo er
Dez. 1875 eintraf. Der Muata Jamvo erlaubte P. nicht, seine Reise nach Osten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
; die Beschlüsse der Congokonferenz zu Berlin (Dezember 1884 bis Januar 1885) haben hier den Congostaat mit einem ungeheuern Gebiet geschaffen. Südlich davon nehmen wieder eine Zahl einheimischer Staaten das Innere ein: das Reich des Muata Jamvo und des von diesem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Mittel unterstützt, 1873-77 eine ganze Reihe von Reisenden aussandte, so Paul Güßfeldt an die Loangoküste, Lenz an den Ogowe, Pogge und Wißmann in das Reich des Muata Jamvo u. a. Unterdessen war auf Anregung des Königs der Belgier im September 1876 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
Cuanza aufwärts bis Dondo, dann nach Pungo Adongo (9° südl. Br.), erkrankte hier aber am Gallenfieber, so daß nur Pogge in das Gebiet des Muata Jamvo gelangte. 1875 kehrte H. mit einer bedeutenden lepidopterologischen Sammlung nach Europa zurück, deren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
finden sich Ziegen, Hühner, Hunde, aber keine Rinder und Hauskatzen. Vgl. Pogge, Im Reich des Muata Jamwo (Berl. 1880).
Kaluschin (poln. Kaluszyn), Stadt im russ. Gouvernement Warschau, mit (1880) 7246 Einw., meist Juden, und Fabrikation von Öl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
er im Februar 1850 mit einem zahlreichen Gefolge von Bihé auf und bereiste das Land des Muata Jamvo bis Jakilem am Kassabe (Nebenfluß des Congo), worauf er 1851 auf einem östlichern Weg zurückkehrte. 1852 besuchte er die Landschaft Kamba und den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
Entbehrungen. In Rostock wurde ihm 19. März 1885 ein Standbild gesetzt. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlichte P.: "Im Reich des Muata Jamwo" (Berl. 1880).
Poggendorff, Johann Christian, Chemiker und Physiker, geb. 29. Dez. 1796 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
. Schon 1884 hatte der Portugiese Carvalho eine Reise zum Muata Jamvo gemacht, dessen ausgedehntes Reich dem portugiesischen Handel in Angola die Lebensbedingungen liefert. Massari, Chavanne, Zintgraff arbeiteten am untern Congo. Lenz war 30. Juni 1885
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
Wurzeln und Rhizomen von Orchideen, wie unsrer torfmoorbewohnenden grünen Oroki L-Arten, ferner der humusbewohnenden Ooi-aiiordiöa. muata, ^pipa^on 6in6iini und ^eottia niäu8 kvis; der Protoplasmakörper der Wurzelzellen und der in ihnen enthaltene Pilz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
dss Muata Jamvo, die Händler sind meist Bangala. Auf dem Transport werden den Sklaven, damit sie arbeitsfähig an ihren Bestimmungsort gelangen, so wenig Schwierigkeiten wie möglich bereitet, besonders Widerspenstige indes in plumpe hölzerne Fesseln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
Ogowe, Pogge in das Reich des Muata Jamvo, Rohlfs nach Kufra. Im Sept. 1870 berief der König der Belgier eine Versammlung von Präsidenten größerer geogr. Gesellschaften nach Brüssel, um unter seinem Präsidium eine Commission internationale d'exploration
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
Ruinen des von Pedro de Valdivia 1553 gegründeten Ortes
Ciudad de los Confines .
Angōla , portug. Kolonie in Westafrika, zwischen 6 und 17° südl. Br., mit 809400, mit Interessensphäre, d. i. mit
Muata Jamvos Reich (s. d.) oder Lunda
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
, des Muata
Jamvo (Matiamvo). Pogge (1875) fand nur noch ein weit zerstreutes Negerdorf; die Residenz war nach dem nahen Mussumba verlegt worden.
Kabeiroi , s. Kabiren .
Kabel , im Schiffswesen dicke Taue, die einen Umfang von über 15
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
.
Kalunda oder Lunda , Bantuvolk im südl. Westafrika, im Reiche Lunda, zwischen 9 und
12° südl. Br. (S. Muata Jamvos Reich .)
Kałusz (spr. -lusch) . 1) Bezirkshauptmannschaft
in Galizien, hat 1182, 82 qkm und (1890) 77875 (38687 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kongostaat |
Öffnen |
von 1891 mit Portugal wurden die
Grenzen des K. nach S. durch Einverleibung von Muata Jamvos Reich (Lunda) am Kuango und Kassai beträchtlich erweitert. Die Expeditionen von Stairs,
Delcommune und Bia 1891/92 unterwarfen Katanga der Herrschaft des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
des Kassai. Sein südnördl. Lauf scheidet die portug. Besitzungen von Muata
Jamvos Reich bis zum 8.° südl. Br., von wo aus er den Kongostaat begrenzt, in den er nördlich des 6.° eintritt. Es ist ein reißender Strom; er stürzt im
Kaiser-Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
auf die Hälfte der Speisevorräte, einschließlich des Mastviehs, welche sich auf den Gütern des Ehemanns bei dessen
Tode vorfinden und am dreißigsten Tage noch vorhanden sind.
Mussumba , Residenz in Muata Jamvos Reich (s. d.).
Mussumeli , s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
.), entspringt im südöstl. Teil von Muata Jamvos Reich, ungefähr unter 10° südl. Br. und 24° östl. L. von
Greenwich, bildet bis zum Wolffall (6° südl. Br.) die Grenze gegen Urua, wird von 5° 20' schiffbar und unterhalb Mona Katschitsch 200 m breit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
Innere und machte nun von Bihe aus verschiedene Reisen, wie 1850 zum Muata Jamvo und 1852 an den Kunene. 1857 trat er in portug. Dienste und gründete an der Lueirabai zwischen Benguella und Mossamedes eine neue Niederlassung. Er starb 19. Nov. 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
Norden fähig zu machen. Bevor dieses Ziel erreicht war, erlag M. nach kurzer Krankheit 3. Febr. 1868 einem Herzleiden. - Vgl. Freytag, Karl M. Geschichte seines Lebens (2. Aufl., Lpz. 1872).
Matiamvos Reich, s. Muata Jamvos Reich.
Matias, Golfo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
Schrift über Joh. Urbach veröffentlichte Landsberg (Bresl. 1882).
Mutiamvos Reich, s. Muata Jamvos Reich.
Mutiānus, Konrad M. Rufus, eigentlich Mut, Humanist und Philosoph, geb. 15. Okt. 1471 in Homberg (bei Fritzlar), wurde bei Hegius in Deventer
|