Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Murnau
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
906
Murmanskisches Meer - Murnau.
Die M. K. in handelspolitischer und sanitärer Beziehung (russ., Archangel 1885).
Murmanskisches Meer, s. Barentssee.
Murmelling (Murmel oder Murmellius), Johannes, niederländ. Gelehrter und Schulmann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
von Füssen, der Alpsee bei Hohenschwangau, der Bannwaldsee nordöstlich vom vorigen und der anmutige Staffelsee (s. d.) westlich von Murnau mit 7 Inseln; östlich von Reutte liegt der ernste Plansee (s. d.) und am Fuße der Zugspitze der merkwürdige Eibsee (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Mittenwald
Moosburg
Mühldorf
München
Bavaria
Haidhausen
Murnau
Neumarkt
Neuötting
Niederschönenfeld
Nymphenburg
Oberammergau
Oetting, s. Altötting
Partenkirchen
Pasing
Pfaffenhofen
Possenhofen
Rain
Ramsau
Reichenhall
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
ist der Monar (^rctom^ monax
Aesm.). Beide sieht man bäufig in zoolog. Gärten.
Als Futter erhalten alle M. in der Gefangenschaft
Hafer, Wurzeln, Brot, Salat oder Kohl und heu.
Murnau, Markt im Bezirksamt Weilheim des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
. Fängt die Querlinie am rechten Schildesrande an, so entsteht die rechte Stufe, im entgegengesetzten Fall die linke. (S. Tafel: Heraldische Typen Ⅰ, Fig. 19.)
Staffelsee, Vorlandsee der bayr. Hochebene in 649 m Höhe, im W. von Murnau (s. d.), nördlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
Memmingen und Lindau, über Rosenheim nach Kufstein und Salzburg, über Simbach nach Wien, endlich der kleinern Routen nach Holzkirchen-Tölz und Schliersee, ferner nach Tutzing mit Abzweigungen nach Penzberg und Murnau; 2) Rosenheim Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
. Einwohner. Der Bezirk des Zentralbahnhofs zählt etwa 800 Einw.
Kohlgallenrüßler, s. Verborgenrüßler.
Kohlgrub, Dorf, Bade- und klimatischer Höhenkurort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Murnau, am Fuß der Alpen, 820 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
in die bayrische Hochebene ein. Hier fließt sie zuerst längs der Ostseite des Murnauer Mooses, darauf mit östlicher Richtung und nach dem Durchbruch durch eine Hügelregion ursprünglich durch den Kochelsee, ist aber mittels eines Kanals durch das nördlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
Amtsgericht, Flachsspinnerei, Baumwollwarenfabrikation, Leinweberei, Käsefabriken und (1885) 938 Einw.
Weilheim, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Ammer, Knotenpunkt der Linien München-Peißenberg und W.-Murnau der Bayrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
, Vevey, Bulle, Thun, Luzeru, Zug, Uznach, St. Gallen, Bregenz, Kempten, Füssen, Murnau, Neubeuern, Traunstein, Salzburg, Laufen, Straßwalchen, Gmunden, Steyr, Wilhelmsburg, Greifenstein, Wien; 2) innerer Saum: Savona, Colle Altare, Ceva, Boves, Saluzzo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
263
Lokalbahnen - Loki
(31 km), Murnau-Garmisch-Partenkirchen (25 km), die Walhallabahn (Stadtamhof-Donaustauf 9 km), die Bahn Fürth-Zirndorf-Cadolzburg (13 km) und die Isarthalbahn (s. d.); in Württemberg die Linie Ravensburg-Weingarten(4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
490
Oberammergau - Oberbayern
Oberammergau, Dorf im Bezirksamt Gar-
misch des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, im Ammer-
gau, rechts an der Ammer (Amber), in einem Thale
des Ambergebirges, an der Nebenlinie Murnau-
Garmisch-Partenkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Oberbayern, 2 km.
östlich von Garmisch, in einer nach dem letztern be-
nannten Thalweitung (ehemaligem Seebecken) des
Isarzuflusses Loisach, in welche hier von S. her, aus
der Klamm, die Partnach mündet, an der Neben-
linie Murnau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
der Zugspitze, in einer der großartigsten Alpengegenden Bayerns (3043 m), an der Linie Murnau-G.-Partenkirchen (25 km) der Lokalbahn-Aktiengesellschaft, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht München Ⅱ), Forst- und Rentamtes und hat
|