Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Murz
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
. Byrsonima.
Murviedro, Stadt in Spanien, s. Sagunto.
Mürz, Fluß, s. Mur.
Murzuq, Stadt, s. Mursuk.
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
Einsenkungen getrennt sind. Zwei parallele Längenthäler durchschneiden es gegen SW., das der Salza und das der Mürz; im nördlichen Teil an der Salza liegen der Dürrenstein und der Ötscher, zwischen den beiden Längenthälern der Reichenstein, der Hochschwab
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
und fließt, von Judenburg an flößbar, in breitem Thal nach NO. Dieser Richtung macht das jähe Knie bei Bruck, wo sie von den österreichischen Alpen her die Mürz empfängt, ein Ende; sie wendet sich nun nach S. und wird bei Graz schiffbar. Bei Ehrenhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
großen Längsthalzügen der Ostalpen: Inn-Salzach-Enns, Mur-Mürz, Rienz-Drau, ist in den Westalpen als gleichwertig nur der Thalzug Rhône-Rhein gegenüberzustellen. Ost- und Westalpen bestehen nämlich nach den neuern geolog. Forschungen aus einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
) im W., des Seekofels (2808 m) im O. und den Ausläufern des Monte-Tofana (3215 m) im S., 43 km lang, durchflossen vom Murz- oder Gaderbach, der bei St. Lorenzen im Pusterthale in die Rienz einmündet. Das Thal ist einförmig, rauh und wild, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
-
mannschaft Brück a. d. Mur in Steiermark, rechts
an der Mürz, an der Linie Wien-Brück a. d. Mur
der Asterr. Südbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
(367 (ikm, 15292 E.), hat (1890) 1563 E.; Sensen-
fabriken und bei Aumühl ein großes Eisenwalzwerk
(507
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
als einer oberpannonischen Station unter dem Namen Mutenum, später als Leythae Pons erwähnt. -
2) (B. an der Mur) Stadt in Obersteiermark, 484 m ü. M., am Zusammenfluß der Mürz mit der Mur und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Linie nach Leoben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
mit neun freien Staubgefäßen enthaltend.
Enneberg (Enneberger oder Gader Thal), südliches Seitenthal des Pusterthals in Tirol, wird vom Gader Bach, der oberhalb Murz heißt, durchströmt, ist einförmig, wild und rauh, aber geognostisch interessant
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
909
Mürzzuschlag - Musaceen.
Mürzzuschlag, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Bruck, 680 m ü. M., an der Mürz, welche hier die Fröschnitz aufnimmt, und an der Südbahn Wien-Triest (Endstation der Semmeringlinie), von welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
: das Grazer, Leibnitzer und Pettauer Feld. Die wichtigsten Flüsse sind: die Drau, welcher die Mur (mit der Mürz) zufließt, und die Save (mit dem Sann und der Sotla). Minder wichtig, weil nicht schiffbar, sind: die Enns (mit der Salza), die Raab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
), Tuamotuinsoln
Murussu, Khatsi (Bd. 17) , -
Murwa, Bier 919,1
Murz (Gedirgsbach), Enneberg
Mürzsteg, Mürzzuschlag
Musa (afghan. Herrscher), Afghani-
Musa (Djchedel), Sinai lstan 146,2
Musabat, Kordofan
Hlusas, Musen
Musa ibn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., 42 km nordwestlich von Graz, in 465 m Höhe, am Einfluß der Mürz in die Mur und an den Linien Wien-Graz und B.-Leoben (17 km) der Österr. Südbahn, hat (1890) 3802, als Gemeinde 5905 E., in Garnison (257
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
Fechtfchule auf Hieb und
Stoß (3. Aufl., Lpz. 1884); Cäsar Rour, Die Hieb-
fechtkunst (ebd. 1885); Weiland, Handbuch der F.
(Wiesb. 1885); Friedr. Schulze, Die F. mit dem
Haurapier (Heidelb. 1885); Murz, Degen-, Sädel-
und Duellfechten (Debreczin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
.
Mürzzuschlag , Marktflecken und klimatischer Kurort in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur in
Steiermark, an der Mürz und den Linien Wien-Triest der Südbahn und M.-Neuberg (12 km) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
in das Land und geht unterhalb Radkersburg nach Ungarn; sie nimmt die aus dem Mürzthal kommende Mürz auf. Die Drau oder Drave kommt bei Unterdrauburg aus Kärnten, durchschneidet das Land von Westen nach Osten und bildet bei ihrem Austritt die Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
den Wasserreichtum in den Quellgebieten des Schwarzaflusses und der Mürz (letztere bereits in Steiermark) gemacht, und auch die der Salza und Traisen untersucht, welche für die Ausführung einer zweiten selbständigen Wasserlei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
starb im März 1759 in Dresden. - Vgl. von Reden-Esbeck, Karoline N. (Lpz. 1881).
Neuberg, Dorf im Gerichtsbezirk Mürzzuschlag der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Mur in Steiermark, am Fuße der Schneealpe (1904 m), an der Mürz und der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
durch Steiermark empfängt sie mehr als 100 Gewässer; darunter sind die namhaftesten die Mürz, die Kainach und Sulm. Die Länge beträgt 438 km, wovon 331 km auf Steiermark entfallen, die mittlere Geschwindigkeit 2,37 m in der Sekunde. Die 1874 begonnene Regulierung
|