Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Muspratt hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0940, von Musketiere bis Musschenbroek Öffnen
. Vgl. Vetter, Zum M. und zur altgermanischen Allitterationspoesie (Wien 1873). Muspratt, James, Chemiker und Industrieller, geb. 12. Aug. 1793 zu Dublin, erlernte daselbst das Droguengeschäft, trat 1812 in die Armee Wellingtons in Spanien, wurde
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0504, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
einer Zusammenstellung von E. K. Muspratt betrug die jährliche Produktion von Soda und Chlorkalk in Grossbritannien: Leblanc-Soda Ammoniak-Soda Krystall-Soda Aetznatron Chlorkalk 1877: 217,566 tons, 6,220 tons, 169,769 tons, 74,663 tons, 105,529 tons, 1878
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0375, von Cusir bis Custozza Öffnen
375 Cusir - Custozza. sich Susan 1848 mit Muspratt, Professor der Chemie in Liverpool, verheiratete und dort 10. März 1859 starb, während C. 1849 zu neuen Triumphen nach Amerika zurückkehrte. Im J. 1858 nahm sie ihren Aufenthalt in Rom, von wo
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0691, von Kermadekinseln bis Kern Öffnen
der Eisenprobierkunst" (das. 1875). Mit Stohmann bearbeitete er die 3. Auflage von Muspratts "Chemie in Anwendung auf Künste und Gewerbe" (Braunschw. 1873 ff.). Seit 1859 ist K. Mitredakteur der Leipziger "Berg- und hüttenmännischen Zeitung". Kermadekinseln, kleine
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1050, Soda (Benutzung; Geschichtliches) Öffnen
mit Leblancsoda dargestellt, und 1814 führte Losh das Verfahren in England ein. Die großartige Entwickelung der Sodaindustrie datiert aber erst von 1823, in welchem Jahr in England das Salzmonopol aufgehoben und von Muspratt eine Sodafabrik in Liverpool
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0343, von Stohmann bis Stokes Öffnen
der technischen Chemie" (auf Grundlage von Muspratts "Chemie", 4. Aufl. mit Kerl, Braunschw. 1886 ff.). Stöhrer, Emil, Mechaniker, geb. 25. Sept. 1813 zu Delitzsch, lernte bei Wießner in Leipzig und gründete 1846 daselbst ein eignes Geschäft, welches
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0556, von Technopägnia bis Tectona Öffnen
", mit Erklärungen (Hann. 1862); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen T. (2. Aufl., Wiesb. 1888); Muspratt-Stohmann, Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1886 ff.); Knapp, Lehrbuch der chemischen T. (3. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0806, Young Öffnen
er mehrere Jahre mit ihm zusammen arbeitete. Y. ging dann zur Industrie über und konnte in den Fabriken von Muspratt in Newton und Tennant in Manchester einen großen Schatz von Erfahrungen sammeln. Eine Petroleumquelle bei Alfreton in Derbyshire wurde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0343, von Balneologie bis Balsaminaceen Öffnen
), Husemann und Hilger, Die Pflanzenstoffe (Berl. 1882-84) und Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1888 fg.). Balsamgurke, s. Momordica. Balsamholz, das Holz des in Arabien heimischen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0114, Bleicherode Öffnen
); Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1888; Artikel: "Bleichen" und "Textilindustrie"). Bleicherode, Stadt im Kreis Grafschaft Hohenstein des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km südwestlich vom
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0578, von Bronteion bis Bronzedruck Öffnen
bequem bearbeiten und ist als cuivre poli bekannt. 8) Lagermetall, s. Antifriktionsmetall. 9) Phosphorbronze (s. d.) ist eine Kupferzinnlegierung, die eine geringe Menge von Phosphor enthält. - Vgl. Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0142, von Chemiglyphie bis Chemische Elemente Öffnen
C.: Bolley, Handbuch der chem. Technologie (8 Bde., Braunschw. 1862‒89; nebst «Neuer Folge», 5 Hefte, ebd. 1880‒82); Muspratt, Theoretische, praktische und analytische C. in Anwendung auf Künste und Gewerbe. Encyklopäd. Handbuch der technischen C
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0372, von Essigferment bis Essigsäureäther Öffnen
. Vgl. Stohmann und Kerl [Muspratt), Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Bd. 2, Braunschw. 1889, Art. "Essigsäure"): Bersch, Die E. (3. Aufl., Wien 1880); R. von Wagner, Handbuch der chem. Technologie (13. Aufl., Lpz. 1889); P
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0477, von Exponent bis Exponentialfunktion Öffnen
, Das Schießpulver, die Explosivkörper und die Feuerwerkerei (im «Handbuch der chem. Technologie», Braunschw. 1874); Isidor Trauzl, Die E. der Gegenwart (Wien 1877); Kerl und Stohmann (Muspratt), Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (3. Aufl., 7 Bde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
. 1871); Benrath, Die Glasfabrikation (ebd. 1875); Kerl und Stohmann [Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie, Bd. 3 (4. Aufl., ebd. 1891); Karmarsch und Heerens Technisches Wörterbuch, Bd. 4 (3. Aufl., Prag 1880); Dralle, Anlage
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1011, von Heizröhrenkessel bis Heizung Öffnen
l’agglomération des combustibles (ebd. 1870); Fischer, Die chem. Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880); Kerl und Stohmann [Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., ebd. 1886 fg., Artikel «Heizstoffe»); R
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0116, von Muskingum bis Musset Öffnen
vom M. lin den "Berichten über die Verhandlungen der Säch- sischen Gefellfchaft der Wissenschaften'), Lpz. 1866). Muspratt (spr. möhprätt), James Sheridan, engl. Chemiker und Fabrikant, geb. 8. März 1821, Sohn von James M
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0380, von Stohnsdorf bis Stoicismus Öffnen
378 Stohnsdorf - Stoicismus cyklopäd. Handbuch der technischen Chemie" (zum größern Teil gemeinsam mit Kerl, begonnen 1853 auf Grundlage von Muspratts "Chemie", 4. Aufl., 8 Bde., Braunschw. 1886 fg.), "Handbuch der Zuckerfabrikation" (3. Aufl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Vig. bis Vigilius Öffnen
., «Die Fortschritte der Physik» (hg. von der Physikalischen Gesellschaft in Berlin); in der Technik Werke von Knapp, Percy, Reuleaux, Muspratt, Scholl, Stammer, Weisbach u. a., das «Handbuch der chem. Technologie" (hg. von P. A. Bolley
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0529, Silber Öffnen
zu 0,0283 kg). Sie finden sich am häufigsten in England, dann folgen abnehmend Wales, Insel Man, Irland, Schottland. Nach einer, in Muspratts Chemie enthaltenen Zusammenstellung betrug 1874 die Silberproduktion der verschiednen europäischen Staaten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0587, von Broturteil bis Brouckère (Charles de) Öffnen
., Weim. 1887); Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw.); Birnbaum, Das Brotbacken (ebd. 1878); Uffelmann, Das Brot und dessen diätetischer Wert (Hamb. 1884). Zeitschriften: "Das Brot. Organ
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0752, von Schwetschke & Sohn, C. A. bis Schwicker Öffnen
Kriminalrechts», Blancs «Handbuch des Wissenswürdigsten aus der Natur und der Geschichte der Erde», Büchners «Biblische Handkonkordanz», Muspratts «Chemie» (4. Aufl. 1888 fg.), «Corpus reformatorum» (80 Bde., 1834‒95) u. a.; aus neuerer Zeit besonders
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0306, von Kermadecinseln bis Kern (Heinr.) Öffnen
Probierkunst in den J. 1882‒87» (ebd. 1887). Mit Stohmann bearbeitet er Muspratts «Chemie in Anwendung auf Künste und Gewerbe» (4. Aufl., Braunschw. 1886‒88). Seit 1859 ist K. Mitredacteur der «Berg- und Hüttenmännischen Zeitung». Kermadecinseln (spr