Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nürnberger Legenden
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nürnbergerrot'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
672
Eberlein (Gustav) - Ebernburg
ration der Burg Hohenzollern (1854). 1855 ging
er nach Nürnberg zurück, wo er an der Kunstgewerbe-
schule und dem Germanischen Museum thätig war,
an ersterer bis 1878. Von hier aus leitete
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
in Deutschland, zugebracht hatte, 1859 Professor der fremden Litteraturen an der Universität Lyon, die ihn 1871 zu ihrem Dekan ernannte. Er schrieb (mit vorwiegend klerikaler Tendenz): "Le Parcival de Wolfram d'Eschenbach et la légende du Saint-Graal
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
.
Sebaldus, der Heilige, einer der Schutzpatrone Nürnbergs (neben dem heil. Lorenz), von unbekannter Herkunft, studierte nach der Legende in Paris, vermählte sich dort mit der Tochter des Königs Dagobert Ⅲ., trennte sich aber schon am folgenden Tage
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
verlorenen Sohn, ein Thema, das den Ausgangspunkt bildet für allerlei amüsante lat. Studentenkomödien. Daneben werden in kath. Gegenden Legenden, in den Fastnachtspielen Nürnbergs und Straßburgs Scenen aus dem täglichen Leben, ferner allegorische
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
. Lorenzkirche, den Pellerhof und den Schönen Brunnen in Nürnberg, letzterer besonders von meisterhafter Luftperspektive und mit charakteristischer Staffage aus dem Dreißigjährigen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
behandelt. Berühmt ist der Schrein der heiligen drei Könige im Dom zu Köln und der Ursulaschrein im Johanneshospital zu Brügge mit Gemälden von Memling. Ein emailliertes R. aus dem Germanischen Museum zu Nürnberg zeigt unsre Abbildung. Vgl. auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
.
Daumer, Georg Friedrich, Dichter und philosoph. Schriftsteller, geb. 5. März 1800 zu Nürnberg, eine reichbegabte, aber exzentrische, das ganze Leben lang zwischen Gegensätzen hin und herschwankende Natur, warf sich anfangs als Student zu Erlangen dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
Zwickau mit Szenen aus der Jugend und der Passion Christi und der Peringsdörffersche Altar in der Moritzkapelle zu Nürnberg mit acht männlichen und weiblichen Heiligen und Szenen aus der Legende des heil. Veit. Sein Hauptwerk sind die Gemälde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Hauptzollamt, Zigarren-, Silberwaren-, Aluminium-, Kistenfabrikation, Jutespinnerei, Bierbrauerei und (1885) 591 Einw.
Sebaldus, der heilige, der Schutzpatron Nürnbergs, dessen Abkunft ebenso ungewiß ist wie das Jahr seines Todes, soll die Tochter des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
131
Sachs (Jul. von) - Sachsen (Volksstamm)
16. Jahrh. Von 1556 an überwiegt die Novelle und der Schwank in Reimpaaren, darunter die entzückenden Legenden vom heil. Petrus. Je älter der Dichter wird, um so mehr treten ernste biblische Stoffe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
zeigt das goldene, gekrönte Monogramm M I und darüber ein blaues Band mit der serbischen Legende: "22. Februar 1882". Die fünfte Klasse trägt die Dekoration von mattem Silber. Die beiden ersten Grade tragen einen Bruststern von Gold, achtstrahlig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
Relief verziert ist. Die Apostelkrüge wurden aus einer dunkelbraunen Thonmasse meist in Kreußen bei Baireuth im 16. und 17. Jahrh. verfertigt (s. nebenstehende Abbildung).
^[Abb.: Apostelkrug (Germanisches Museum in Nürnberg).]
Apostelorden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
, fleischfarbigen Blüten, wächst auf feuchtem, am liebsten salzigem Boden in Süd-, auch in Mitteleuropa bis zur Ostsee, im gemäßigten West- und Nordasien, in Nordamerika und Australien, wird besonders bei Nürnberg und Schweinfurt (Produktion ca. 200
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
, Verkündigung, Heimsuchung, Himmelfahrt (s. d.) u.a. (S. Maria, die Mutter Jesu.) Nach der Legende soll der Evangelist Lukas das erste Bild der M. mit dem Kind und zwar nach dem Leben gemalt haben. Die ersten Madonnenbilder finden sich in den christl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
castra (Regensburg) und von Juvavum (Salzburg) an den Neckar, wichtig und die Hauptstadt von Vindelizien oder Raetia secunda. Mit den römischen Legionen kam das Christentum früh nach A., wie auch die Legende von der Märtyrerin St. Afra zeigt (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
., besonders die Germanen.
Vgl. Roth, Bemerkungen über Sinn und Gebrauch des Wortes B. (Nürnb. 1813).
Barbara, die Heilige, ward nach der Legende um 240 zu Nikomedien in Bithynien oder 306 zu Heliopolis in Ägypten wegen ihres Bekenntnisses zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
1879-1880 (das. 1881).
Afinger, Bernhard, Bildhauer, geb. 6. Mai 1813 zu Nürnberg als Sohn eines Webers, erlernte das Handwerk eines Klempners, ging dann auf die Wanderschaft und bildete, zurückgekehrt, sein angebornes künstlerisches Talent
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
, nach der Legende eine schöne römische Christin zur Zeit Diokletians, wurde, weil sie die Ehe mit dem Sohn des römischen Stadtpräfekten ausschlug, in ein öffentliches Haus gebracht, blieb aber auch da, mit einem Heiligenschein umgeben, unversehrt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Anvillebis Anweisung |
Öffnen |
" (1769, 3 Bde.) als Text gehört. Ein Nachstich der letztgenannten Karten erschien zu Nürnberg 1785 (12 Blätter), mit deutschem Text von Hummel, Stroch, Heeren u. a., als "Handbuch der alten Erdbeschreibung zum Gebrauch der größern d' Anvilleschen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
.: Alle Menschen sind sterblich, alle Gelehrten sind Menschen, also sind alle Gelehrten sterblich. Vgl. Schluß.
Barbăra ("die Fremde"), Heilige und Märtyrerin, nach der Legende aus Nikomedia in Kleinasien gebürtig, wurde von ihrem Vater, weil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
. Georg", das Kremsmünsterer "Spiel von der heil. Dorothea", Spiele von "Susanna", "Vom heil. Meinhard", "Vom heiligen Kreuz" (die Legende der Helena, der Mutter Konstantins, behandelnd), fast alle dem 15. Jahrh. angehörig. Den bedeutendsten dramatischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
es zahlreiche deutsche und holländische Ausgaben gibt, der "Entchrist", das "Zeitglöcklein", der "Kalender des Johannes von Gmünd", die "Legende vom heil. Meinrad", die "Armenbibel", "Das Hohe Lied", "Die acht Schalkheiten", "Der Totentanz" und mehrere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
353
Kadom - Käfer.
hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Amtsgericht, Ackerbauschule und (1885) 1163 meist evang. Einwohner. - Das Schloß K. war seit 1260 Residenz der Burggrafen von Nürnberg, von 1398 bis zum Ausgang des Mittelalters Sitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
canonici.
Klemm, Gustav Friedrich, Kulturhistoriker, geb. 12. Nov. 1802 zu Chemnitz, studierte in Leipzig und siedelte 1825 nach Dresden über, wo er seine Werke: "Attilla nach der Geschichte, Sage und Legende" (Leipz. 1825) und die "Geschichte von Bayern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
deutsche Staat seine besondere Taxe und meist auch seine eigne P. Über die heutigen bezüglichen Anschauungen vgl. Hirsch, Über die der Bearbeitung einer P. zu Grunde zu legenden Prinzipien (Berl. 1876). Die frühsten dem Begriff einer P. ungefähr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
. Ein Denkmal Albrecht Dürers wurde, von Burgschmiet gegossen, 1838 in Nürnberg aufgestellt. 1840 kamen die Statuen der Polenkönige Mieczyslaw und Boleslaw Chrobry im Auftrag des Grafen Raczynski für die Hauptkirche in Posen zur Ausführung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
654
Schultze - Schultzes Pulver.
fessor und 1882 ordentlicher Professor in Prag. Seit 1871 ist er Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Museums in Nürnberg. Er schrieb: "Über Bau und Einrichtung der Hofburgen" (Berl. 1862
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
947
Siebenlehn - Siebenschläfer.
drang, Nürnberg einnahm und überall, ohne Widerstand zu finden, hohe Kontributionen erpreßte. Maria Theresia war nun von der lästigen Verpflichtung, ihre deutschen Verbündeten bei gemeinschaftlichem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
und Legende vielfach verherrlicht worden. Bei Ludwigs Tod in Otranto 11. Sept. 1227 zählte sein einziger Sohn, Hermann II., erst vier Jahre, weshalb sein Oheim Heinrich Raspe die stellvertretende Regierung in T. erhielt. 1238 mündig geworden, übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
in engem Anschluß an die Evangelien, mit großer Personenzahl, ohne dramat. Konzentration, breit und zerflossen; die letzten Ausläufer dieser geistlichen Spiele sind noch heute nicht verschwunden (Oberammergau). Auch Legenden lagen diesen Mysterien zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
von Celano (1226), später (1246) ergänzten es Leo, Angelus und Ruffinus, drei andere Genossen. Dazu kam die auf Anordnung eines Generalkapitels 1621 geschriebene Legende des heil. Bonaventura. Eine naive Anekdotensammlung sind die oft gedruckten "Fioretti
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
, Dichterin, geb. 16. Aug. 1776 zu Weimar, genoß auf dem väterlichen Gute Mörlach bei Nürnberg, später in Erlangen eine sorgfältige Erziehung. Nach dem Tode ihres Vaters lebte sie seit 1790 mit der Mutter in Weimar. 1800 wurde sie zur Hofdame der Herzogin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
Hallwachs aus Darmstadt. Andere Vereinstage folgten in Frankfurt a. M., Halle, Nürnberg, Bonn, Berlin, Marburg. Zu dem Verband gehören 16 Landes- und Provinzialvereine mit nahezu 800 Ortsvereinen oder Kirchenchören und 25000 Sängern und Sängerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
792
Kulmination - Kulturgeschichte
Anmut sowie einen feinen Farbensinn und große
technische Gewandtheit aus. Seine Hauptwerke
sind: Das Tuchersche Altarwerk in der Sebaldus-
kirche zu Nürnberg (1513), Die Anbetung der heil.
drei Könige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
zu Fürth, studierte in Erlangen und Berlin Theologie, wurde 1831 Vikar in Kirchenlamitz in Oberfranken, 1834 Pfarrverweser an St. Ägidien in Nürnberg und 1837 Pfarrer in Neuendettelsau, wo er 2. Jan. 1872 starb. L. bildete seit 1840 geistliche Kräfte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
bayr.
Reg.-Bez. Oberfranken, im Fichtelgebirge an der Kösseine, und an den Linien München-Regensburg-Hof und Nürnberg-Eger der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1895) 3001 (1890: 2738) E., darunter 791 Katholiken, Postexpedition, evang. und kath
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
. 1494 als der Sohn eines Schneiders in Nürnberg, besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt, vollendete seine Lehrjahre als Schuhmacher und erlernte bei dem Leinweber Leonhard Nunnenbeck die Anfangsgründe des Meistergesangs (s. d.). 1511 begann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
in Nürnberg, besuchte daselbst die Kunstschule
und das Atelier von P. C. Geister, kam 1843 nach
Leipzig zum Kupferstecher Sichling und lebt seit
1850 in München. Zu seinen Stichen gehören:
Brautwerber und Aufforderung zum Tanz lnach
Dcfreggcr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zeitblocksystembis Zeitgeschäfte |
Öffnen |
mit der Legende des heil. Valentin in der Augsburger Galerie, eine herrliche Beweinung Christi im Germanischen Museum zu Nürnberg. Das von zwei Engeln gehaltene Schweißtuch der Veronika (s. Tafel: Deutsche Kunst VI, Fig. 7) befindet sich im Berliner Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
.
Vogel , Joh. Friedr., Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1829 zu Ansbach, war
Schüler von Reindel in Nürnberg, seit 1852 thätig in Leipzig, Düsseldorf und Paris. Er ging 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
als die des Elias ins Wunderbare umgearbeitet, manches darunter ist lediglich Variante von Legenden über Elia.
Elisabet (d. i. Gott ist mein Eid, Verheißung), die Gattin des Priesters Zacharias und Mutter des Täufers Johannes; in hebr. Form Elischeba auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Nürnberg, German. M.); sein Leben - Pauwels (Wartburg bei Eisenach).
Lykurgosschlacht - Genelli (München, Gal. Schack).
Lyversbergische Passion, s. »Passion Christi«.
Macbeth und die Hexen - Jos. Ant. Koch (Innsbruck, Ferdinandeum).
Mädchen
|