Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nachtfalter
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
.
Nachtbogen, Teil des Parallelkreises, den ein Gestirn beim täglichen Umlauf um die Erde unterhalb des Horizonts beschreibt, im Gegensatz zu dem oberhalb des Horizonts gelegenen Teil, dem Tagbogen.
Nachtfalter, s. v. w. Eulen (s. d., S. 907
|
||
76% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
140
Náchod – Nachtfalter
dem Vermerk «sogleich zurück» versehen ist. Im Fall der Nachsendung wird für jeden neuen Bestimmungsort eine besondere Einlösungsfrist von sieben Tagen berechnet. Eingelöste Nachnahmebeträge werden den Absendern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Kupferglucke, s. Glucken
Lärchenminirmotte, s. Motten
Liparis
Motten
Nachtfalter, s. Eulen
Neoptolemus
Noktuen, s. Eulen
Nonne
Obstmade, s. Wickler
Obstspanner, s. Spanner
Obstwickler, s. Wickler
Ordensband
Papilio
Pfauenauge
Pfeifer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
150
Nageleisen – Nagelmaschine
Nageleisen, s. Nägel.
Nagelfleck (Aglia Tau L.), Schieferdecker, schöner europ. Nachtfalter von rotgelber Farbe, mit einem runden, violetten, schwarz gesäumten und mit bläulichweißem T-förmigem Kern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
, die oft ihre Kronen erst während der Nacht öffnen und meist von Dämmerungs- und Nachtfaltern bestäubt werden. Bei ihnen bildet starker Geruch ein ähnliches Anlockungsmittel wie bei den Tagblüten die grelle Farbe.
Untersucht man die Floren verschiedener
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
sie (daher strix von stringere). Wegen seiner sonderbaren Gebärden ist der "närrische Kauz" bekannt, und an das Komische reiht sich das Neckische (Eulenspiegel).
Eulen (Eulenfalter, Nachtfalter, Noctuina), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
Hausapotheke (Berl. 1881), Dyrenfurth, Hausapotheke (2. Aufl., Bielef. 1884).
Hausmutter, Nachtfalter, s. Eulen, S. 907.
Hausner, Otto, österreich. Abgeordneter, geb. 1827 zu Brody, studierte in Lemberg, Wien und Berlin Medizin, beteiligte sich 1848
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
, wie sie gerade den geschicktesten Fliegern unter den Tagfaltern eigen sind. Der Flugfisch vermag auch die Flossen, wenn man ihn eingefangen am Schwanze hält, mit außerordentlicher Geschwindigkeit und Kraft zu regen, wie ein Nachtfalter, der eben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Atlasspinnerbis Atmosphäre |
Öffnen |
43
Atlasspinner - Atmosphäre
lich in England zu Luxusgegenständen, z. B. zu Ohrgehängen, Halsbändern u. s. w., verarbeitet wird.
Atlasspinner (Attacus Atlas L.), prächtiger, fast bis 230 mm spannender Nachtfalter Chinas, mit breiten, schön
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
gemeiner Nachtfalter mit rotbraunen Vorder- und Hinterflügeln, über welche eine durchgehende, geschlängelte weiße Querlinie verläuft. Die Vorderflügel haben auch vor der Wurzel noch einen weißen Punktfleck. Der Schmetterling fliegt im April und Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
und gefräßig. In der Gefangenschaft
halt er sich leicht, bereitet aber wenig Vergnügen.
Seidenspinner, Bezeichnung für eine ganzc
Reihe von Nachtfaltern (Spinnern), deren Raupen
beim Verpuppen um sich eine Hülle (Cocon) spinnen,
deren Fäden als Seide
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
ist anstrengend und langwierig, hat da-
her im grösicrn Betrieb derjenigen mit der Sense
(s. d.) oder der Mähmaschine (s. d.) Platz gemacht.
Sichelflügler, s. Nachtfalter.
Sichelklee, s. Schwedische Luzerne.
Sichelschnabel, eine Ibisart, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
längliche, braun marmorierte Eier. Seine Nahrung besteht aus Insekten, namentlich aus großen Nachtfaltern, die er bloß im Fluge zu sich nimmt. Das Geschrei ist dem des Uhus ähnlich.
Tagschmetterlinge, s. Tagfalter.
Tagnan (Pteromys), Gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
.), ein bis 94 mm klafternder europ. Nachtfalter aus der Sippe der Spinner, von graubrauner Farbe, mit weißgesprenkelten und schwarzgestrichelten Vorderflügeln. Die mattrote, oft schädlich auftretende, auf der Oberseite braunrote Raupe lebt zwei Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
, Amerika, Rußland, Frankreich, Deutschland und Rumänien. Aus der großen Menge seiner Tanzkompositionen sind besonders «An der schönen blauen Donau», «Morgenblätter», «Wiener Blut», «Annen-Polka», «G’schichten aus dem Wiener Wald», «Nachtfalter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
zu ind.und südamerik. Formen. Schmetterlinge (darunter Nachtfalter mit 18 cm Spannweite) sind prachtvoll, von zwei Arten wird Seide gewonnen. Auch Käfer und besonders Heuschrecken sind vertreten. Geflügel zieht man überall, sowie eingeführte Schafe
|