Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nala
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
und der heiligen Fahne. Im Ramasan bereitet er vor dem Sultan und unter Beihilfe des Mufti das heilige Wasser, welches durch Befeuchtung eines Zipfels vom Mantel des Propheten gewonnen wird.
Nala (Nalas), in der ind. Sage ein König im Lande
|
||
73% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
. N. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten.
Nala und Damajantī , Name einer der schönsten Episoden des
«Mahābhārata» (s. d.), die von den Schicksalen des Nishadha-Königs Nala handelt, der,
von einem bösen Dämon (Kali) besessen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
)
Mahâbhârata
Nala
Pandu
Pantschatantra
Purana's
Râmâyana
Sakuntala
-
Bhâravi
Bhartrihari
Bhatti
Bhavabhuti
Bidpai
Dschayadewa
Kalidasa
Pilpai, s. Bidpai
Andere asiatische Literaturen.
Araber.
Arabische Literatur
Hamâsa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
das "Bollettino italiano degli studii orientali", 1881-82 die "Cordelia". Als dramatischer Dichter brachte er noch: "Werner" (1859), "La morte di Catone" (1863), dann einige Schauspiele, deren Stoff er der indischen Sage entnahm: die Trilogie "Il re Nala
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
Dichters Amr ben Kolthum (Jena 1819), darauf in Verbindung mit Iken die persische Märchensammlung "Tuti nameh" (Stuttg. 1822) heraus und übersetzte das indische Gedicht "Nala" (Jena 1820). Auch mit der Entzifferung der alten ägyptischen Schriftarten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
); »Original papers illustrating the history of the application of the Roman alphabet to the languages of India« (1859); »Story of Nala« (mit Vokabular und Milmans Übersetzung, 1860, neue Ausg. 1879); »Indian epic poetry: substance of lectures« (1863); »A
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und Zweite Russische
Compagnie u. s. w.), Moskau (Moskowische Com-
pagnie, Iakor), Warschau, Kiew, Riga u. s. w.;
Rumänien in Bukarest (Dacia-Romania, Natio-
nala). Dänemark, Schweden, Norwegen und
Finland, wo die Ausländer ohne Konzession Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
regelmäßig
durch seine Rückkehr (p08t1iniiniuiu). Die Rechte
der Ingenuität konnten auch einem Freigelassenen
von dem Kaifer verliehen werden, schlechthin (nala-
iiduF l68tiwi) oder unter Verleihung der Rechte des
Patrons (^U5 aureoi-um anulorum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
). Eine sehr mangelhafte Übersetzung begann Fauche, wovon 10 Bände erschienen sind (Par. 1863-70); eine neue engl. Übersetzung hat unternommen Protap Chandra Roy (Kalkutta 1883 fg.). Einzelne Episoden hat Bopp herausgegeben, so die bekannteste von Nala
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
Italiana». Daneben ist er ein eifriger Mitarbeiter an zahlreichen andern ital. und ausländischen Zeitschriften. Von seinen dramat. Arbeiten ist namentlich die Trilogie «Il re Nala» (Flor. 1869; das mittlere Stück deutsch von Marx, Hamb. 1870) zu
|