Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Breitseite
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215b,
Geschütze II |
Öffnen |
.-Marine-Ringkanone (4 Meter Rohrlänge) in Breitseiten-Lafette der deutschen Panzerfregatten "Kronprinz" und "Friedrich Karl".
Typus der Breitseiten- und Rahmen-Oberdecks-Lafetten mit Vorderpivot.
Lange 24 Zentim.-Ringkanone (5,23 Meter Rohrlänge
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
der Segelschiffstaktik.
Jedoch blieben alle Manöver der Segelschiffe vom
Winde abhängig, und daher stand die S. dieser
Periode der des Altertums bedeutend nach. Die
Stärke der ersten Schraubenschiffe blieb wie die der
Segelschiffe in der Breitseite, wo
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Flammebis Flechten |
Öffnen |
senden. Dennoch ist die Erleuchtung, welche die F. auf einer von ihr beleuchteten Fläche hervorbringt, von der Schmalseite her geringer als von der Breitseite, weil nach der Schmalseite hin das aus dem Innern der F. kommende Licht eine viel dickere
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) |
Öffnen |
ihres Treibapparats, und weil sie in ihrer ganzen Breitseite Raum für die Aufstellung von Geschützen geben, weit besser als Raddampfer. Dagegen ist die Schraube besonders in seichtem Fahrwasser gefährdet. Sehr unvorteilhaft für Reparaturen
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
) zurücklaufen, noch der Rahmen mit Unterlagen, daher Rahmengeschütze. Kasematten-, Turm-, Bug-, Heck-, Breitseit-, Batterie-, Oberdecksgeschütze sind solche, die in Kasematten, in Panzertürmen der Landbefestigungen und Schiffe, im Bug, Heck, auf den
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0387,
Glas (Formgebung) |
Öffnen |
in die an beiden Breitseiten des Ofens errichteten Kamine K' K münden. Diese Kanäle bezwecken eine Abkühlung der Herdsohle. An den Breitseiten liegen noch die Hafenthore l, in der Mauerung der Langseite vor jedem Hafen die Aufbrechlöcher mit ihren
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
Breitseiten des Schiffs. Im Mai 1859 wurde der Warrior, das älteste P. der englischen Marine, auf Stapel gelegt. Der 114 mm dicke Panzer ging nicht um das ganze Schiff herum, sondern bekleidete nur mittschiffs die Batterie, erst einige Jahre später ging man
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
und deshalb, der großen Zielfläche für Geschütze und Torpedos wegen, möglichst vermeiden werden, dem Feinde die Breitseite zuzukehren. Es ist also umgekehrt wie zur Zeit der Segeltaktik; die Schlachtschiffe folgten sich damals im Kielwasser, eine Linie bildend
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
mit der Breitseite nach links (^[img], Ecke, coin) oder in vertikaler Richtung mit der Breitseite nach oben (^[img], Nagel, clou), seltener schräg nach oben oder unten laufend (^[img], ^[img]). Die Verbindung eines schräg nach oben mit einem schräg nach unten
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
S. in der Breitseite des Schiffs unterzubrin-
gen. Die Linienschiffe (s. d.) battcn die schwersten C.
in der untersten Batterie, auf dem Oberdeck die leich-
testen, meist nur Karronaden (s. d.). Aus glatten,
gußeisernen oder bronzenen Rohren
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
in der Breitseite, starke Maschinen, große Geschwindigkeit, großer Kohlenvorrat. Fig. 7 ist die kaiserliche Jacht mit Wohnräumen für die kaiserl. Familie; große Geschwindigkeit (22 Seemeilen), dient im Kriege als Aviso für größere Kommandostäbe und führt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
= Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
d'hote ^[richtig: Table d'hôte] gar übel vermerkt werden. Nicht in die Suppe blasen. Den Löffel nicht mit der Breitseite, sondern mit der Spitze zum Munde führen. Das Essen nicht mit Behagen schlürfen. Nicht mit dem Brot spielen. Kartoffeln nicht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
getakelt. Die Mörser standen auf einer Bettung vorn im Bug auf Deck, nur dreimastige Fahrzeuge feuerten über die Breitseiten. Die Bombardiergaleoten, für den Küstenkrieg bestimmt, hatten nur geringen Tiefgang. Als ihr Erfinder galt Bernard Renaud
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
. 26 u. 27 auf Tafel III). A Flammofenherd, auf einer mit Thonbrei überzogenen Eisenplattenunterlage mit sehr feuerfestem Sand muldenförmig ausgeschlagen, mit Neigung nach der einen Breitseite zu dem mit einer Rinne b kommunizierenden Stich hin. a
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
Breitseite arbeitenden Schabmessér, hinter welchem ein siebenzinkiger Rechen und dann wieder ein glattes Schabmesser folgt. Letzteres sowie das geteilte Messer stehen im rechten Winkel zu dem Auflageeinschnitt im Mantel, während das erstgenannte Schabmesser
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
, haben ein Gesamtdeplacement von 188,380 T., worin ein im Bau befindliches nicht eingerechnet ist. Die Breitseit- (Kasematt-) Schiffe, unter denen die beim Bombardement von Alexandria vielgenannte Alexandra von 9490 T. das schwerste, haben ein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
die Schlachtschiffe "am Winde segelnd" eine Linie (daher "Linienschiffe"), die "Kiellinie", formieren und zwar so dicht aufgeschlossen, daß die Linie vom Feind nicht durchbrochen werden konnte. Sie zeigten so dem Feinde die Breitseite, von welcher das Geschützfeuer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
pilzartig gestaltet. Mit 1-3 Pfahlmasten ausgestattet, welche zur Unterscheidung am Tage Bälle, Dreiecke etc. aus Korbgeflecht, nachts und bei trübem Wetter jedoch Laternen tragen, führen auch diese Schiffe besondere Namen, die auf beiden Breitseiten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
mit 16 und 8 Säulen, dessen Eingang an der westlichen Breitseite mit einem vortretenden hohen Bogenthor geschmückt war. Die Säulen, von denen ein Teil noch wohlerhalten aufrecht steht, waren kanneliert, sind aber jetzt ihrer Kapitäle beraubt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
seine 137 m messenden Langseiten dem Generalstabsgebäude und der Newa zu, während die eine Breitseite von 106,5 m der Admiralität zugekehrt ist. Von der Newaseite führt eine prachtvolle Marmortreppe zu den Festsälen. Vom St. Georgssaal aus weißem Marmor
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fische (Tiefseefische) |
Öffnen |
anzunehmen, daß diese Organe Verteidigungswaffen, Schreckorgane sind, aus welchen förmliche Breitseiten« von Lichtblitzen auf einmal abgegeben werden können. Die großen, unterhalb der Äugen stehenden Leuchtorgane dagegen dienen als Blendlaternen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
^0tn8 u.a.), die während des Tags ihre Breitseiten nach oben kehren, legen dieselben während der Nacht aneinander, um die zwischen ihnen befindliche zarte Stengelspitze zu schützen. Ebenso können die Schlafbewegungen der Mimosen und vieler andrer
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
der einen Breitseite des Brettes ist eine andre Pendelstange G so angeordnet, daß ihre Schwingungen sowohl rechtwinkelig zu D als auch in allen andern Winkeln rechts und links bis zu 45° erfolgen können; an diesem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Hiddensee durch Graf Waldersee mit "Grille" und 3 Kanonenbooten einige Schüsse auf das franz. Geschwader abgegeben wurden und 22. Aug. die Korvette "Nymphe" einen Nachtangriff bei Oxhöft auf dasselbe machte, unter Abgabe zweier Breitseiten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
Fahfläche bestimmten Breitseiten. Die Dauben kom-
men dann in die Daubenfügemaschine, in der
die als Fugenstächen bestimmten Schmalseiten ab-
geglichen werden, was auch auf der einfachern
Daubenfügesäge geschehen kann. Die so vorbe-
reiteten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
am besten das Verhältnis der Breite zur Länge wie 2:3 oder
3:5; Speisesälen dasjenige wie 1:2 oder 2:5; Konzertsäle erfordern akustische Einrichtungen (Lage des Orchesters am besten an der Breitseite), Hörsäle
amphitheatralisch aufsteigende
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
wird der Vattcrieoffizier auf clektrifchcm Wege die
Geschütze einer Breitseite auf einmal felbst abfeuern.
Damit wird die Wirkung der fchweren Gefchützc,
deren Laden febr viel Zeit (beim 30,5 cm-Geschütz eine
Viertelstunde, beim 40 <^n- etwa eine halbe Stunde
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
, veraltete
und sehr nngünstig nach alter Art in der Breitseite
aufgestellte Geschütze und vor allem keinerlei Schutz
durch Panzerdeck und Kofferdämme zur Erhaltung
der Schwimmfähigkeit bei Verletzungen durch Schüsse.
Der japan.-chines. Seekrieg hat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
, auf jeder Breitseite einer. In
der Kielrichtung nach vorn oder nach achtern können
gleichzeitig 3 16 cm- und 2 19 cm-Kanonen feuern,
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
845
Panzerplatten - Panzerschiffe
nach jeder Breitseite 4 16 cm- und 119 cm-Kanone.
Dupuy de Lome, der nur 4000 Seemeilen Aktions-
radius bei 10 Seemeilen Marschgeschwindigkeit ha-
ben soll, ist besonders als kampffähiges Ausklä
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Torpedobootbis Torpedobootsjäger |
Öffnen |
980
Torpedoboot - Torpedobootsjäger
zu erhöhen geeignet scheint. Bisher traten beim
Lancieren des T. ans der Breitseite, namentlich im
Seegange, oft erhebliche und schwer zu vermeidende
seitliche Ablenkungen von derZielrichtung ein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
beträgt 30 Kaliber. SK = Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
von ebenso viel übereinander liegenden Schichten, sodaß also eine abgerichtete Platte auf den zwei Breitseiten einfarbig erscheinen muß. Es kommt auch vor, daß in dem Stein dreierlei verschiedenfarbige Schichten abwechseln, indem etwa noch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
unter Segel. Die Segelschiffe gestatteten die Aufstellung der Geschütze in der Breitseite, was nach Erfindung des Pulvers bei allen seefahrenden Nationen schnell in Aufnahme kam. Auch die Kampfweise änderte sich hiermit; der Fernkampf mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
für Geschützaufstellung in der Breitseite wegnahmen. Die Einführung der Schiffsschraube hob diese Nachteile, gestattete die Maschine selbst unter die Wasserlinie, also geschützt vor feindlichen Geschossen, zu verlegen. Die Takelung wurde, um Kohlen zu sparen, beibehalten
|