Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nasenbär
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
unter Cromwell über Karl I. 14. Juni 1645.
Näseln, s. Sprache.
Nasenaffe, s. v. w. Lori.
Nasenbär (Rüsselbär, Nasua Stoor), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Bären (Ursidae), schlank gebaute Tiere mit fast
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
geschätztes Fleisch wird von der ärmern Bevölkerung genossen.
Nasenaffe, s. Schlankaffen.
Nasenbär, s. Coati.
Nasenbein, s. Gesicht.
Nasenbeuteldachs, s. Beuteldachs.
Nasenbluten, s. Nase.
Nasenbremsen (Oestrus), eine in Deutschland
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0389b,
Bären. II. |
Öffnen |
0389b
Bären. II.
1. Marderbär (Arctitis binturong). Körperlänge 0,60 m, Schwanzlänge 0,63 m.
2. Lippenbär (Ursus s. Prochilus labiatus). Körperlänge 1,20 m.
3. Katzenbär (Ailurus fulgens). Körperlänge 0,50 m, Schwanzlänge 0,35 m.
4. Nasenbär
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Bär
Bruan, s. Bär
Buansu, s. Hund
Canis
Catus
Chinga, s. Stinkthier
Coati, s. Nasenbär
Cuati, s. Nasenbär
Dachs
Dingo, s. Hund
Eisbär, s. Bär
Enhydris, s. Seeotter
Erdwolf, s. Zibethhyäne
Fenek
Fischotter
Frett, s. Iltis
Fuchs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
span. Kupfermünze, = 2,555 Pf.; Flüssigkeitsmaß, s. Frasco.
Cuati, s. v. w. Nasenbär.
Cuatro Ciénegas, Stadt im mexikan. Staat Cohahuila, 70 km westlich von Monclova, mit Weinbau und 3200 Einw.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
auf der dän. Insel Seeland, Amt Prästö, an der Susaa und der Eisenbahn Roeskilde-Masnedo, mit einem Hafen (Karrebäksminde) und (1880) 4792 Einw. In der Nähe das Kloster Herlufsholm (s. d.).
Nasŭa, Nasenbär.
Naszód (spr. nássōd), Markt im ungar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
, 6 Gattungen mit 8 Arten, hauptsächlich in Amerika zu Hause. Hierher unter andern: Procyon (Waschbär), Nasua (Nasenbär), Bassaris, das gewöhnlich zu den Viverren oder den Mardern gerechnet wird, Ailurus, aus Osttibet, klein und katzenartig.
3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
, Würmer, Krebse und Quallen einen R.
Rüsselbär, s. Nasenbär.
Rüsselkäfer (Curculionina Gerst.), Käferfamilie aus der Gruppe der Kryptopentameren, sehr verschieden gestaltete Insekten, deren Vorderkopf in einen kürzern oder längern, oft fadenförmig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Weismain
Weißmies (Berg), Monte Rosa
Weißmönch (Berg), Mönch i)
Weißöfen, Eisen 414,2
Weißrüsselbär, Nasenbär
Weiestein, Weißstein
Weißwasser (Fluß in der Schweiz),
Viesch; (in Vöhmen), Elbe 502,1
Weitsee, Schwarzwasser 1)
Weitwinkellinsen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
. 1). Zu den Kleinbären gehören der Waschbär, Marderbär, Katzenbär, Nasenbär (s. Tafel: Bären II, Fig. 5, 1, 3, 4) und der Wickelbär, die sich weiter als die angeführten von der typischen Gattung entfernen und in Amerika und Asien heimisch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
befinden sich in der Umgegend, darunter die Gartsherrie Works von Baird.
Coati, Rüssel- oder Nasenbär (Nasua), südamerik., zu der Gruppe der Kleinbären gehörende Raubtiere von der Größe eines kleinen Fuchses, die meist gesellig in den Urwäldern leben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
617
Cuati - Cuba
Real de vellon oder sog. Kupferreal (der aber in Sil-
ber vorhanden war; s. Real) aus; der C. hatte also die
Geltung von etwa 2^/9 jetzigen deutschen Pfennigen.
Euati, der Nasenbär, s. Coati.
Cuautla de Morelos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
, nahe verwandt mit der tropisch-amerikanischen, ist verarmt. Es finden sich nur noch wenig Arten von Kapuziner- und Brüllaffen ( Cebus, Myetes ), einige Vampyre, mehrere Formen von Katzen, Hunden und Füchsen, Nasenbäre, Pekari, Hirsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, Nasenbär, Stinktiere, Hundeformen, Faultiere ( Bradypus torquatus
Olfers und infuscatus Wagl. ), Gürteltiere,
Ameisenfresser sind vorhanden. Die Vogelwelt ist glänzend entwickelt, fast alle tropisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
ist eine sehr reiche, besonders an Vögeln und Insekten. Verschiedene Affenarten kommen in den tiefern Landesteilen vor, daneben Arten von Katzen, Füchsen, Wasch- und Nasenbären, sowie Tapire, während Lamas nur noch gezähmt gehalten werden. Besonders reich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
eine eigentümliche Gattung Tapir ( Elasmognathus ) h ervorzuheben, sonst finden sich von südamerik.
Gattungen, welche hier ihre Nordgrenze erreichen: 5 Gattungen von Affen, Nasenbär, Peccaris, Aguti, Paca, Faultiere, Ameisenfresser
|