Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nasira'
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
187
Nashornkäfer - Nasiräer
Körper 3,5 m lang und an der Schulter 1,5 m hoch
ist. Die Eingeborenen essen das Fleisch, welches
dem Rindfleisch ähnlich ist; aus der im frischen
Zustande zu Riemen zerschnittenen Haut werden
dort Reitgerten
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
1017
Nashornkäfer - Nasiräer.
währende Begleiter des Nashorns; er sitzt beständig auf dessen Rücken und befreit es von dem Ungeziefer, von welchem das Tier arg geplagt wird. Gefangene Nashörner werden verhältnismäßig zahm, zeigen sich sehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Eski Stambul
Gemlik
Ghio
Ismid
Isnik
Kis Kalessi
Kutahia
Mudania
(Jerusalem [Paschalik])
Chalîl
Nasira
Ramla
Karamanien
Adalia
Akschehr
Bylan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Karaïten
Maranen
Marranen, s. Maranen
Moscholatrie
Nasiräer
Pasagier
Passagini, s. Pasagier
Pharisäer
Rabbaniten
Sabbatai Z'wi
Sabbathianer, s. Sabbatai Z'wi
Sabbathäer, s. Sabbatai Z'wi
Sadducäer
Sadok, s. Sadducäer
Therapeuten
Zabathai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
hinzu. In der englischen Malerei entspricht den Nazarenern die Richtung der Präraffaeliten (s. d.).
Nazareth, 1) (arab. Nasira), Flecken in Galiläa, im alten Stammgebiet Sebulon, auf einem Hügel des Hochlandes zwischen den Ebenen Jesreel und Battauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
. von Ebenen durchsetzt ist, im N. sich unmittelbar an den Libanon anschließt. Auf den Kleinen Hermon folgen nördlich der kegelförmige Tabor (615 m), die Berge von Nazareth (Nasira, 545 m), welche nördlich die
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
Manipulationen beim Opfern der Tiere, die heiligen Gebräuche bei Lossprechung eines Nasiräers und bei der Prüfung einer des Ehebruchs verdächtigen Frau, das Blasen auf metallenen Blasinstrumenten zu bestimmten Zeiten, die Untersuchung Unreiner, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
.
Nazareth (arab. e’-Nâsira), die galiläische Stadt, ist kürzlich durch G. Schumacher genau untersucht worden. Die Altstadt liegt in einem wasserarmen Thalkessel, die neuern Stadtteile ziehen sich terrassenförmig die Berge hinauf und das dem Kison
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
, durch die Personen und
Sachen der Vertilgung geweiht wurden. Ein be-
sonderes G. war das der Nasiräer (s. d.). Die kath.
^ircke empsieblt die G. als etwas Verdienstliches
und teilt sie ein inpersönliche G. (vota p6i-8onk1ia),
wodei der Gelobende selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
südwestlich von
Ephraim an der Grenze>zwischen Ephraim und Iuda
an. Dort wurde S. von dem lange unfruchtbaren
Weibe eines Daniten Manoah geboren, lebte als
Nasiräer (s. d.) und rieb sich in einer Reihe über-
mütiger Streiche an den Nationalfeinden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
gewesen, wurden sie dem HErrn gebracht, 3 Mos. 22,27. 2 Mos. 22, 30.
6) Zur Reinigung der Sechswöchnerinnen. 3 Mos. 12, 3.
7) Zur Reinigung der Nasiräer, welche am achten Taae wieder geheiligt wurden. 4 Mos. 6, 9. 10. 11.
Achten, hoch; gering achten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
, Weish. 7, 22. GOttes Wort, Sir. 33, 3. Fleckenlos, von den Nasiräern, Klagel. Ier. 4, 7.
Uxter seinen (GOttes) Füßen war es wie die Gestalt des Himmels, wenn cs klar ist, 2 Mos. 24, 10. Der Tag wird es klar machen (assentmr,n), 1 Cor. 3, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
und bezaubert macht, daß sie wider die Rechtgläubigen wüthen, Ier. 51, 7. Offb. 14, 8. c. 17, 2. c. 18, 3.
Weinbeerblut
Die Nasiräer sollen nichts trinken, was aus Weinbeeren gemacht,
4 Äos. 6, 3. Er wird sein Kleid in Wein waschen, und seinen Mantel
|