Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ehemals
hat nach 0 Millisekunden 4517 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
203
Venedig (ehemalige Republik)
Industrie und Handel. Die ehemals sehr berühmte, später bedeutend zurückgegangene Glaswarenfabrikation (Mosaik, Email, Perlen, Spiegel u. a.) ist wieder im Aufblühen begriffen, ebenso die Spitzenindustrie
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
204
Venedig (ehemalige Republik)
stadt durch die Vermittelung des Dogen Sebastiano Ziani gesucht und gefunden hatte. Jetzt zerschlug V. an der Spitze der Kreuzfahrer das Oströmische Reich (s. Byzantinisches Reich) und schuf in dessen Gebiet
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
205
Venedig (ehemalige Republik)
schwung. Doch erst als nach dem Dreissigjährigen Kriege Spanien zurücksank, seine Machtstellung in Italien zu schwanken anfing und sich Österreich von ihm unabhängig machte, blühte die neue Zeit
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
808
Wochenfest - Wohlau (ehemaliges Fürstentum)
nießen. Hat sich nach dem dritten Tage noch kein Stuhl eingestellt, so gebe man ein Klystier von warmem Wasser oder 1-2 Eßlöffel Ricinusöl. Besondere Sorgfalt ist auf die Reinigung der äußern
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
657
Teck - Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft)
gebotenen Abänderungen zu einem abgerundeten Ganzen vereinigt wird. Die specielle T. ist für die genaue Kenntnis eines speciellen Industriezweiges erforderlich; die allgemeine T. erleichtert
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
162
Vallombrosa (ehemaliges Kloster) – Valois
gegen erhielt das Stammkloster zu V. große Schenkungen, wurde aber 1869 aufgehoben. Von ihrer ursprünglichen Kleidung hießen die Brüder auch Graue Mönche.
Vallombrōsa, lat. Vallis umbrosa, bis 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0340c,
Niederländische Kunst. VII. |
Öffnen |
. Schelfhout (19. Jahrh.): Holländische Winterlandschaft (Reichsmuseum zu Amsterdam).
3. N. de Keyser (19. Jahrh.): Columbus (ehemals Sammlung Arthaber zu Wien).
4. Gallait (19. Jahrh.): Egmond vor seiner Hinrichtung (Nationalgalerie zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338c,
Niederländische Kunst. III. |
Öffnen |
0338c Niederländische Kunst. III.
Niederländische Kunst III
1. Skulpturen vom Portal der Servatiuskirche zu Maastricht (13. Jahrh.).
2. Marmorrelief einer Venus im ehemaligen Rathaus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, nicht mit Bogen, sondern mit spitzwinkligen Giebeln verbunden. Ein kräftiges Kranzgesimse trägt das ehemals gerade Dach. Die Wandflächen sind mit eingelegten farbigen Steinplatten geschmückt.
^[Abb.: Fig. 235. Christus, die vier Evangelisten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
Reiterstandbild Ottos d. Gr.; auf dem Platze bei der ehemaligen Hauptwache das Denkmal des 1851 verstorbenen Oberbürgermeisters Francke (1856), Erzguß nach Bläsers Entwurf, vor der Johanniskirche ein Luther-Denkmal von Hundrieser (1886); auf dem Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
826
Cadix - Cadiz
dissement Bordeaux des franz. Depart. Gironde, 30 km südöstlich von Bordeaux, am Einfluß der Euille in die Garonne, ehemals Hauptort der Grafschaft Benauges, hat (1891) 1343, als Gemeinde 2399 E., Post und Telegraph, Türme
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
hinaufkommen.
Die dritte Zunft ist die der Marner, d. h. derjenigen, welche graue Tücher aus Wolle machen oder mit ihnen handeln. Denn ehemals war diese Zunft die mächtigste in Ulm, durch Reichtum und Angehörige hervorragend, weil fast aller Handel von ihnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
". Die ehemaligen Befestigungen sind seit 1870 in Spaziergänge (Alamedas) umgewandelt. Erwähnenswert sind namentlich die Alameda de los Desealzos, 10,000 qm groß, mit schönen Bildsäulen, die Alameda de la Exposicion, mit zoologischem Garten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. König Friedrich Wilhelm IV. ließ hier seinem ehemaligen Lehrer, dem Konsistorialrat Delbrück, ein Denkmal setzen. Unmittelbar bei Z. die Domäne Z. mit einer Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder und das Schloß Moritzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
Platze gleichen Namens, ehemalige Hofkirche, unter den Merowingern erbaut, von Childebert verschönert, durch die Normannen im 9. Jahrh. verwüstet und nur langsam wieder aufgebaut. Die Glocken dieser Kirche gaben das Signal zur Ermordung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
., darunter 449 Katholiken und 44 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, vier evang., eine kath. Kirche, ein altes Gymnasium im ehemaligen Franziskanerkloster mit Bibliothek (20.000 Bände, 88 Handschriften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
restauriert ist der ehemalige Bazar, die Alcaiceria, welche nebst dem benachbarten Zacatin, der belebtesten Straße, noch jetzt wie ehedem das Zentrum des Handels bildet. Unter den Plätzen ist der größte die Plaza del Triunfo im N. der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
), Granitinsel an der Mündung des Kanals von Bristol, 14 km von der Küste von Devonshire entfernt, 370 Hektar groß, mit Leuchtturm und 177 Einw.; darauf hausen zahlreiche Kaninchen.
Lüneburg, ehemaliges Fürstentum im niedersächs. Kreis, gehörte seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
eine berühmte, gut erhaltene normännische Kathedrale (aus dem 12. Jahrh.) mit alten Bronzethüren, antiken Marmorsäulen, einer Fülle prächtiger Mosaiken auf Goldgrund und Grabmälern mehrerer normännischer Könige, eine damit in Verbindung stehende ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
(Berl. 1801). - Perückenstil nennt man eine Ausartung des Barock- oder Rokokostils.
Perugia (spr. -ruhdscha), Provinz und selbständige Landschaft (compartimento) des Königreichs Italien, welche auch den Namen Umbrien führt und aus der ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
ist das hervorragendste das prächtige ehemalige Residenzschloß der Erzbischöfe, 1592‒1724 erbaut, jetzt kaiserl. Residenz und zum Teil vom Großherzog von Toscana bewohnt, gegenüber der Neubau, 1588 begonnen, jetzt Sitz der Regierung, des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
Evangelische und 220 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Dekanat, Reste der alten Befestigungen, Kirche zum heil. Mauritius (13. bis 15. Jahrh.), Synagoge, Spital, ehemalige Malteserkomturei, alte Bürgerhäuser; Baumwoll- und Seidenspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
- und Wallfahrtskirche, ein Schloß, ehemals eine starke Burg (880 erbaut) und ein im Mittelalter berühmtes Benediktinerkloster, 1781 fast ganz abgebrannt; gewerbliche Fortbildungsschule, Kinderbewahranstalt und Filiale der Franziskanerinnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
B. von dem Rebellen Kalenderoghli verbrannt. Am 27. Sept. 1617 wurde hier ein Vertrag zwischen den Polen und Türken abgeschlossen. Im Januar 1833 zog Ibrahim Pascha in B. feindlich ein. In neuerer Zeit hat die Stadt von ihrem ehemaligen Glanz viel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, einem Schloß nebst Park, Kaiser Joseph-Denkmal, Augustinerkloster, Webschule, Sparkasse (2 Mill. Gulden Einlagen), hat nebst dem mit H. zu einer Gemeinde vereinigten Dorf Nieder-H. (1880) 5318 Einw., deren Hauptbeschäftigung ehemals Silberbergbau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
1023
Königsblau - Königsgrün.
2) K. in der Neumark, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, ehemals Hauptort der Neumark, an der Röhrike und der Linie Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, 19 m ü. M., hat eine gotische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
ausgesprochen ist (s. Deutschland, S. 882).
Reichsdörfer, im ehemaligen Deutschen Reich diejenigen Dörfer, die, mit Privilegien aus alter Zeit ausgestattet, nach Auflösung der Herzogtümer in Schwaben und Franken unmittelbar unter Kaiser und Reich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Fassade; das Militär-Tierarzneiinstitut; die Theresianische Ritterakademie in der Favoritenstraße (ehemals kaiserliches Lustschloß, 1747 unter der Kaiserin Maria Theresia der von ihr gegründeten Akademie eingeräumt); die technische Militärakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
; das Paketpostamt an der Ecke der Artillerie- und Oranienburger Straße von Tuckermann und Struve. An der Südseite des Alexanderplatzes liegt das große, 1. Okt. 1889 eröffnete königl. Polizeipräsidium von Blankenstein und Hesse; in der Leipzigerstraße das ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
des Katholicismus, die Erzbistümer am Rhein, Mainz, Trier und Köln, haben ihren rein kath. Charakter bis heute bewahrt, den auch das Bistum Münster nach Niederwerfung der Wiedertäufer wiedererlangte. Im O. zeigen das ehemalige Bistum Ermeland sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
.
Reichspfennigmeister, im ehemaligen Deutschen Reich ein Beamter, welcher die Reichssteuern, besonders den Römermonat (s. d.), einzunehmen und zu verrechnen hatte.
Reichspost, Deutsche, s. Postwesen (S. 329 b).
Reichspostamt, die höchste Behörde für das deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
in der meist von öffentlichen Gebäuden gebildeten Herrengasse; das bürgerliche Zeughaus; das alte Rathaus mit den schönen ehemaligen Sitzungssälen; das Gebäude der Akademie der Wissenschaften (vor 1848 Universitätsgebäude, die sog. Aula
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
. und bedeutende Festung, ehemals Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von M., liegt am linken Rheinufer, gegenüber der Mündung des Mains in den Rhein, mit der gegenüber liegenden Stadt Kastel (s. d.) durch eine Straßenbrücke und eine Dampffähre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
; die alte Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters mit Gemälden von Murillo; das Hospital del Rey; die Torre de Vigia (der Signalturm); das Stadthaus mit sehenswerter Porträtgalerie; der Douanepalast; der im Fort San Sebastian stehende 32 m hohe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
wirksam bekämpft werden können. Gleicherweise vernachlässigt sind die Vieh- und die Seidenzucht sowie die ehemals so berühmte Bienenzucht, welch letztere dennoch jährlich ca. 800,000 kg Honig und 200,000 kg Wachs produziert. Von Haustieren trifft man
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
73
Günzburger.
Die in altem Reichtum lebende Familie der Günzburger suchte sich verschiedene Wohnsitze. Ehemals aber hatten sie nicht den Namen Günzburger, sondern Amman. Ich glaube, daß dieser an ihnen von einem ehrenvollen Amt (ministerium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
) und die Herz-Jesukirche von 1862. Von hervorragenden Profanbauten sind zu nennen: das 1717, bez. 1777 erbaute ehemalige kurfürstliche Schloß (jetzt Universität), das Rathaus (von 1737), das Theater, das Haus von E. M. Arndt in der schönen, an Villen u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
ist. Am annehmbarsten ist die Ansicht, daß die C. als letzter in den Bergen längere Zeit vor Verwelschung geschützt gebliebener Rest ehemaliger, bis ins 13. und 14. Jahrh. nachweisbarer deutscher Bevölkerung des Vicentinischen und Friauls anzusehen sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der Konfessionen zu einander während der französischen Herrschaft wesentlich zu gunsten der Katholiken geändert; so wurden aus den ehemals evangelischen Städten Straßburg und Mülhausen vorwiegend katholische. In den ehemaligen Besitzungen der Grafen von Hanau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
große Plätze, breite Straßen mit vielen ansehnlichen Häusern und schöne, an Stelle der ehemaligen Befestigungsmauer getretene Boulevards. Von den ehemaligen Befestigungen ist nur das von Ludwig XI. erbaute gotische Schloß mit gewaltigen Türmen übrig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
.-Nußdorf), hat eine Wallfahrtskirche, eine Metallwaren- und eine Biskuitfabrik, eine große Kaserne (ehemals kaiserliches Lustschloß) und (1880) 2560 Einw. Hier war das römische Ala nova, Standort der 14. Legion. Von E. aus leitete Napoleon I. 1809
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
); "Biedermeiers Liederlust" (das. 1870); "Melodien", Lieder (Stuttg. 1875); "Hortus deliciarum", humoristische Anthologie (Lahr 1876-80, 6 Tle.), und "Gold. Sammlung des Ursprünglichen und Genialen in deutscher Lyrik" (Leipz. 1882).
Eichsfeld, ein ehemals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, und 1753, mit 28 Karten, von dem Fortin eine kleinere Ausgabe (Par. 1776) besorgte. Vgl. Baily, Account of F. (Lond. 1835, Suppl. 1837).
Flandern (vläm. Vlaenderen, span. Flandes), ehemalige niederländische Grafschaft an der Nordsee, welche an Zeeland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0498,
Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
(gleichzeitig) und in Sachsenhausen der sogen. Kuhhirtenturm erhalten. Die gartenreiche Außenstadt ist seit 1864 mit der Innenstadt vereinigt. 1877 wurde das ehemalige frankfurtische Dorf Bornheim mit etwa 11,000 Einw. der Stadt als Stadtteil einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
, mit Gemälden von van Dyck, Rubens, Guercino, Moretto, Bordone, Paolo Veronese, A. Dürer u. a. Außerdem verdienen noch Erwähnung: der Palazzo del Municipio (ehemals Doria), ein majestätischer Marmorbau im Spätrenaissancestil mit prächtigem Vestibül
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
Beistand einen Distrikt als bleibenden Wohnsitz mit eignen Verfassungen an und erteilte ihnen Adelsrechte. Diese Schenkung wurde 1613 durch den Reichstag bestätigt. - Der ehemalige Haidukendistrikt hatte einen eignen Kapitän und die gleiche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
in der Form des frühern, jedoch mit etwas höherer Spitze errichtet worden; seine Höhe vom Straßenpflaster aus beträgt 113,16 m. Neben diesen fünf Hauptkirchen sind noch zu erwähnen: die Georgskirche (Dreifaltigkeitskirche) in der ehemaligen Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, 2 Hefte).
Hessen-Nassau (hierzu Karte "Hessen-Nassau"), preuß. Provinz, 1867 und 1868 aus Landesteilen gebildet, welche infolge des Kriegs von 1866 an Preußen kamen, nämlich aus dem ehemaligen Kurfürstentum Hessen-Kassel und dem ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
. In der Nähe die ähnlichen ehemaligen Bergfesten Hohenkrähen und Hohenstoffeln. Vgl. Schönhuth, Geschichte der ehemaligen Bergfeste H. (Tuttling. 1842); v. Martens, Geschichte von H. (Stuttg. 1857); "H., Beschreibung und Geschichte" (von O. Fraas u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
. Die Hauptgebäude sind das alte und sogen. neue Schloß, letzteres am Ausfluß der einen Teil der Stadt durchfließenden Schutter in die Donau (beide Schlösser ehemals Residenzen der Herzöge von Bayern-I., jetzt zu militärischen Zwecken verwendet); die große gotische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
), Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Basel, K.-Münster u. K.-Altbreisach, 193 m ü. M., ist eine alte Stadt mit engen und winkeligen, aber reinlich und gut gehaltenen Straßen. Die ehemaligen Festungswerke bilden jetzt zum Teil schöne Promenaden. Ein neuer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
Einw. (gegen 1,838,198 im J. 1869), wovon 49,9 Proz. Proz. männlichen und 50,1 Proz. weiblichen Geschlechts sind. Auf das eigentliche K. entfallen 1,194,415 (Kroatien 816,802, Slawonien 377,613), auf die ehemalige Militärgrenze hingegen 698,084 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
und die Marienkirche, beide in gotischem Stil erbaut, mit bedeutenden Kunstwerken. Das älteste Gebäude der Stadt ist der stark verfallene "welsche Hof", die ehemalige königliche Burg und Münzstätte, im 13. Jahrh. von Wenzel II. erbaut, mit schöner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
das Kunstgewerbemuseum zu Berlin. Ferner kennt man von L. auch vier geätzte Blätter, sämtlich von 1544: Einzug Christi in Jerusalem, Abendmahl Christi, Christus am Ölberg, Christi Auferstehung.
Limousin (spr. -musäng), ehemalige franz. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
ist.
Nancy (spr. nāngssi, deutsch Nanzig), Hauptstadt des franz. Departements Meurthe-et-Moselle und ehemals des Herzogtums Lothringen, an der Meurthe, am Marne-Rheinkanal und an der Französischen Ostbahn gelegen, teilt sich in die kleine Altstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
303
Obertyn - Objekt.
Obertyn, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Horodenka, ehemals befestigter Ort, hat ein Bezirksgericht, Branntweinbrennerei, besuchte Viehmärkte und (1880) 5026 Einw.
Oberursel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
von Gliedern, als es normal der Fall sein müßte (Gegensatz: pleiomer). Oft ist die Oligomerie die Folge von Verkümmerung oder Verwachsung.
Oligonspat, s. Spateisenstein.
Olim (lat.), ehemals, daher seit Olims Zeiten, s. v. w. seit undenklicher Zeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
. Salvatorkirche (1479 erbaut), welche aus zwei übereinander befindlichen Abteilungen besteht. Andre hervorragende Gebäude sind: die ehemalige bischöfe liche Residenz, welche in ihrem ältern Teil die Amtslokale von Behörden, in ihrem neuern die Wohnung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
von Clematis, Anemone, Ranunculus, Delphinium, Aconitum und Paeonia sind beliebte Zierpflanzen unsrer Gärten.
Ranzau, 1) ehemals reichsunmittelbare Grafschaft in Holstein, gehörte bis 1640 zu Pinneberg und fiel 1726 an Dänemark. Sie hatte ein Areal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
. liegt, mit dem Walliser Seitenthal der Morge und weiter mit Sion (497 m).
Sanfedísten (ital., "Streiter für den heiligen Glauben"), ehemals politische Partei im Kirchenstaat, Gegner der Karbonari.
San Fele, Marktflecken in der ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
und das Gebiet des Abtes mit Appenzell und Rheinthal zu einem Kanton Säntis; am 4. Jan. 1799 wurde das Kloster selbst aufgehoben. Die Mediationsakte schuf 1803 den heutigen Kanton S., indem sie mit der Stadt und dem Gebiet des Abtes die ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
Feuilletonist und Theaterkritiker an der "Neuen Freien Presse" in Wien.
Speier (Speyer), ehemals reichsunmittelbares Bistum im oberrheinischen Kreis, umfaßte 1542 qkm (28 QM.) mit 55,000 Einw. Der Bischof hatte ein Einkommen von 300,000 Gulden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
, welcher den Namen »Donaustadt« führen soll, gegenwärtig aber erst aus den Magazinen der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft, Uferbahnhöfen, einigen Fabriketablissements etc. besteht. Von den ehemaligen zwölf Thoren der innern Stadt sind gegenwärtig nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Maria im lombardischen Stil, die ehemalige Kirche zur heiligen Trinität (die älteste der Stadt, der Sage nach aus den Trümmern eines Junotempels im 9. Jahrh. erbaut), jetzt Antikenmuseum, etc. Sonstige bemerkenswerte Gebäude sind noch: der ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
., die besetzt sind, nur eine einzige gewinnen.
Ambelakĭa oder Embelek, Dorf in der griech. Eparchie Larissa in Thessalien, an den Abhängen des Ossa und am Eingänge des Thales Tempe, ehemals berühmt durch seine Baumwollspinnereien und -Färbereien, hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
der ehemaligen Normandie, grenzt im N. an den Kanal La Manche, im O. an das Depart. Eure, im S. an Orne, im W. an Manche, hat 5520,72 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 5692) qkm, (1891) 428945 E., darunter 1458 Ausländer, und zerfällt in die 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
374
Döbereiner - Doblhoff-Dier
Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in der Herr-
schaft Rostock des ehemaligen Herzogtums Güstrow,
Sommerrcsidenz des Großherzogs, 6 kin von der
Ostsee und 16 kin von Rostock, an der Nebenlinie
Rostock-Wismar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
Verwaltungsbezirks E.
-, sowie Haupt- und Residenz-
stadt des ehemaligen Fürsten-
tums E., in romantischer
Gegend am Nordwestende des
Thüringerwaldes, in 221 m
Höhe, an der Einmündung der
Nesse in die Hörsel und an der
Linie Halle-Vebra derPreuß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
410
Fulda (Ludwig) - Fulgentius
des Bischofs, die Stadtpfarrkirche im Iesuitenstil,
1770-85 erbaut, mit zwei Türmen (der nördliche
ans dem 15. Jahrh.); die spätgot.Nonnenkirche, 1870
restauriert; das ehemalige fürstbischöfl. Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
Stelle der ehemaligen Befestigungen sind schöne Anlagen und Plätze entstanden. Gegenüber auf dem linken Isonzoufer bei Sdraussina liegt eine große Seidenspinnerei mit 800 meist weibl. Arbeitern. G. war der Hauptort der ehemaligen Reichsgrafschaft G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
die Einrichtungen
und Zuständigkeiten der ehemaligen Landdrosteien,
der Finanzdirektion, der Konsistorien (Gefetz vom
6. Mai 1885) u. s. w. neu geregelt, refp. auf die au
deren Stelle getretenen Regierungen, die Regie-
rungspräsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
Schüler); Wasserleitung und Gasanstalt, 2 Krankenhäuser, ein herzogl. Leihhaus und einen Spar- und Vorschußverein. Die ehemaligen Festungswerke sind in Promenaden verwandelt. Die von Herzog Julius gestiftete, 15. Okt. 1576 eingeweihte Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, 1849 auf dem Pauliner-Gottesacker erbaut, daneben das Fürstenhaus mit Turm, 1574 von Dr. Rohde erbaut und der Universität geschenkt; das Paulinum auf der Stelle des 1545 säkularisierten Dominikanerklosters, ehemals eine Zwingburg (1224 zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
, darunter Hogendorp und van der Duyn, wurde mit dem Entwurfe der neuen Staatsverfassung beauftragt, die in der Versammlung der aus allen Provinzen der ehemaligen Vereinigten N. zur Abstimmung zusammenberufenen Notabeln 29. März 1814 angenommen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
) auf der felsigen Landzunge zwischen Inn
und Donau und den beiden Vorstädten Innstadt auf
dem rechten Ufer des Inns und Ilzstadt (ehemals
Iudenstüdtchen genannt) links von der Ilz. Anf dem
Berge gegenüber der letztern die ehemalige Festung
(100 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
:
Deutsche Kunst III , Fig. 4). Auf dem Hradschinerplatz steht das erzbischöfl. Palais, das
ehemals Toscanische Palais, jetzt dem Kaiser Franz Joseph gehörig, dann der altflorentin. Bau des Rosenbergschen (jetzt fürstl.
Schwarzenbergschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
,
Mülheim a. Ruhr und Essen (Stadt und Land); das
Gemeine deutsche Recht gilt im rechtsrheinischen,
links der Sieg gelegenen Teil des Rcg.-Vez. Koblenz
(ehemaligem Bezirk des Instizscnats Ebrcnbreit-
stein); die übrige Provinz ist franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
-Horb der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Tübingen) und kath. Landes'bischofs mit Dom-
kapitel, hat (1890) mit der gegenüberliegenden
ehemaligen Stadt Eh in gen 7027 meist kath. E.,
Post, Telegraph, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
.
Holsteinischen Schweiz, 5 km nördlich von Eutin, östlich vom Kellersee, ist 35 ha groß und bis 26 m tief.
Ukleva , Fisch, s. Scoranze .
Ukraine , russ. und poln. ukraïna (d. i. Grenzland), im moskauischen Reich und ehemaligen
Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
. ehemalige Franziskanerkirche Sta. Maria gloriosa dei Frari, 1250-1338 erbaut, reich an Denkmälern und Gemälden (Altarblätter von Giovanni Bellini [s. Tafel: Italienische Kunst VI, Fig. 3] und Tizian, 1526) und mit prächtigen Chorstühlen (1458-68); San
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) W.,auch W. am Sand genannt, ehemals Freie Reichsstadt W. am Nordgau, unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Schwäbischen Rezat, in 427 m Höhe, am westl. Fuß des Frankenjuras in fruchtbarer Gegend, an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Hervorkehren der Ueberwindung der Schwierigkeiten schon stark der Grenze, an der das Kunstwerk zum Kunststück wird. Die Reste der Nike lassen einen ziemlich bestimmten Rückschluß auf das ehemalige Aussehen zu. Die Siegesgöttin kommt in raschem Fluge zur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
228
Germanische Kunst.
Standbild Karls des Großen. Von Werken karolingischer Bildnerei gebe ich ein kleines Reiterstandbild (Fig. 233), das ehemals zum Metzer Domschatze gehörte und sich jetzt in Paris befindet. Der Dargestellte ist angeblich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die Königsmacht nicht mehr auf und wurde daher die Begründung eines volklichen Einheitsstaates unmöglich. Es traten an die Stelle des einen Königtums die "Landesherren"; die ehemaligen Lehensträger werden in ihren Gebieten unumschränkte Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
ital. Gepräge und hat (1888) 3142 meist kath. E., Post, Telegraph, einen neuen Hafen, eine Hauptkirche San Antonio im Barockstil (1674), eine Kirche San Franceseo, ein Kapuziner- und Ursulinerinnenkloster, einen ehemaligen Regierungspalast, altes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
; diese umfaßt den "Kriegshafen" (s. unten). Unter den bürgerlichen Gebäuden Cherbourgs sind hervorzuheben: die Kirche Ste.-Trinité (um 1450 erbaut, neuerlich restauriert, mit verschiedenen Kunstwerken), die ehemalige Abtei du Voeu, die neue Kirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
der Antiquitätenhandel stehen in hoher Entfaltung. Buchhandlungen sind zahlreich, auch das Verlagsgeschäft hat sich neuerdings wieder gehoben.
Für den Warenhandel waren ehemals die beiden Messen (Frühjahr und Herbst) von großer Bedeutung. Im 16. Jahrh. beruhte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Febr. 1886)
Albert, Joseph, Photograph (5. Mai 1886)
Alexander Karageorgewitsch, ehemaliger Fürst von Serbien (3. Mai 1885)
Alexander, Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller (April 1885)
Alfons XII., König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
und ein Konversationshaus an Stelle des jetzigen Strandpavillons errichtet werden. Die Badezeit beginnt Anfang Juni und dauert bis Ende Oktober. Im J. 1886 zählte man 8500 Badegäste und 4000 Touristen. Die Brandung des Meers hat an der ehemals viel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
.
Kiptschak (Kaptschak), Volksstamm in Mittelasien, besonders in dem ehemaligen Chanat Chokand (der jetzt russischen Provinz Ferghana) wohnend. Nach Vambéry ist es der älteste türkische Stamm, welcher in Sprache und Sitten sowie in Physiognomie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
. 1862).
Knopfflechte, s. Cladonia.
Knopfkraut, Pflanzengattung, s. Scabiosa.
Knopflochmaschine, Nähmaschine zur Herstellung von Knopflöchern.
Knopflochoperation, s. v. w. Boutonnière.
Knopfmacher, ehemals zünftige Handwerker, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
sich die an die ehemalige K. erinnernde Bestimmung (§ 1), daß einem durch gerichtliches Erkenntnis aus dem Amt entlassenen Religionsdiener, welcher thatsächlich die Fortdauer des ihm entzogenen Amtes beansprucht, durch Verfügung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
203
Kreuznimbus - Kreuzotter.
Staatsbahn, 89 m ü. M., ehemals Hauptstadt der vordern Grafschaft Sponheim, besteht aus der durch die Nahe getrennten Alt- und Neustadt, hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, eine Marmorstatue des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
gemischter Bau, jetzt als Findel- und Waisenhaus dienend, mit großer Kirche und prachtvollem Kreuzgang; der königliche Palast Ajuda bei Belem, mit schönem botanischen Garten; der Palast Nossa Senhora das Necessidades, ehemals Nonnenkloster, mit zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
Südamerikas (z. B. den Omagua am Amazonenstrom); auch fand man in alten Gräbern in Peru, in Chile, Bolivia, am See Titicaca, in den Gräbern der Aymara und Huanca ähnlich verunstaltete Schädel, so daß man nun weiß, daß dieser Brauch ehemals
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
) und Schillers (von K. Cauer). Von den sechs vorhandenen Kirchen (vier katholischen und zwei evangelischen) sind nur bemerkenswert die Kirche des ehemaligen Jesuitenkollegiums (1733-56 erbaut, im Innern prachtvoll mit Marmor dekoriert und die Decke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
und die Berge umher. Bemerkenswerte Kirchen sind ferner: Notre Dame du Mont Carmel in der alten Stadt; St.-Victor, das Überbleibsel der ehemaligen Abtei gleiches Namens, mit alter unterirdischer Kapelle und Katakomben; die moderne Kirche St.-Joseph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
, der jeder Feind erlag, dem sie entgegengehalten ward.
Eine ähnliche Bedeutung muß man dann auch dem ehemals weitverbreiteten Gebrauch der Totenmasken zuschreiben. Die Bewohner der Alëuten erzählten nach Pinard ausdrücklich, daß sie ihre Toten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
297
Oberkirch - Oberlin.
eine evang. Kirche, ein adliges Fräuleinstift im ehemaligen Benediktiner-Nonnenkloster, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Spielwarenfabrikation, Schneide- und Mahlmühlen, Braunkohlengruben und (1885) 2110 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Misericordia zu Lissabon, verbunden mit einem großartigen Findel- und Waisenhaus; das Hospital São José daselbst, eins der größten und besten Spitäler Europas; die Casa pia im ehemaligen Kloster San Jeronymo in Belem; eine großartige Waisen
|