Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach voran
hat nach 1 Millisekunden 333 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Moran'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
Pharmakopoeen nur die Aegyptische Sorte verlangten, stellt die neueste Auflage sogar die Indische voran. Es hat dies seine vollständige Berechtigung, da diese Sorte weit sorgfältiger behandelt und, weil kultivirt, stets rein von fremden Beimengungen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
" Ausbreitung des Griechentums durch Gründung von Pflanzstädten, welche mit dem Mutterlande in Verbindung bleiben. Korinth, vor allem aber Milet an der kleinasiatischen Küste, gehen in dieser Beziehung voran. Unteritalien, Sicilien, die Küsten des Schwarzen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
ist die Moschee zu Cordova (786 begonnen) von den erhaltenen Werken das bedeutendste; in Fülle und Mannigfaltigkeit des Zierwerkes und an malerischer Wirkung steht die "weltberühmte" Alhambra (aus dem 13. und 14. Jahrhundert) voran. In diesem Bau offenbart
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
es in Italien und Deutschland, und deren Städte sind denn auch im Besitz des Welthandels. Da für diesen das Mittelmeer die Hauptrolle spielt, stehen die italienischen Städte - namentlich Genua und Venedig - an Bedeutung voran, aber die deutschen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
weit voran. Zu der Landschaftsmalerei gehört auch im gewissen Sinne das Tierstück, und an letzteres reiht sich wieder das Schlachtenbild an. Der berühmteste Gefechts- und Pferdemaler Hollands war Philips Wouwermann (1619 bis 68
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
verwirrender Mannigfaltigkeit der Tempel, Säulenhallen, Altäre, Vorratshäuser (Thesauren), Fußgestelle von Weihgeschenken etc. zu gewinnen (s. Plan).
Unter den Statuen steht in erster Linie eine ganze Reihe altertümlicher Skulpturen; voran
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0194,
Parfümerien |
Öffnen |
, bei welchen kein einzelner Geruch vorherrschend ist, mit Bouquet oder Eau.
Bei den zahlreichen, von uns gebrachten Vorschriften, stellen wir bei den einzelnen Parfüms immer diejenigen voran, welche wir selbst erprobt, meist sogar selbst
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien |
Öffnen |
voran die Herstellung von Wölbungen durch Ueberkragung ebengelagerter Steinschichten, welche einfache, aber schwerfällige Form auch anderwärts zu finden ist. Daß die Etrusker auch Meister im Bau von Städtemauern waren, ist hiernach wohl
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
verziert.
Schloßbauten. An Zahl und Bedeutung übertreffen auch in Frankreich die weltlichen Bauten die kirchlichen. Der prachtliebende König Franz ging in der Anlage großartiger Schlösser seinem Adel und den Kirchenfürsten voran, welche auf ihren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
entweicht. Das Wellnersche G. besteht aus einem über die Hälfte in Wasser tauchenden Rad R, an dessen Umfang nach dem Radinnern zu offene Zellen angebracht sind, welche bei der Rotation im Sinn des Pfeils mit der Öffnung voran eingetaucht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
voran, dann folgen Österreich-Ungarn, die Vereinigten Staaten, Rußland, Holland, Frankreich und die Schweiz. Im einzelnen zeigt der Anteil der Verkehrsländer im Specialhandel folgendes Bild:
Verkehrsländer Ausfuhr in 1000 M. 1880 1892 in Proz. 1892
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
schreiten voran, die anderen drängen sich durcheinander, auch Kinder laufen dazwischen. Der Vorgang spielt sich ebenfalls im dämmerigen Halbdunkel ab, doch ein wundervoll zauberisches Licht fällt auf die Hauptfiguren, und was die Beleuchtungs-Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
und Fahnen voran, selbst im strengsten Winter bis zum Gürtel nackend, durch die Straßen der Städte in Prozession umher und peitschten sich unter Seufzen bis aufs Blut. Der Papst ließ sie gewähren, da sich die sittlichen Mißstände besserten. Einige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0754,
Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zug im Humanismus entgegen. Vorwiegend humanistisch gebildet waren die andern Reformatoren, Zwingli voran, Melanchthon am gründlichsten, zugleich juristisch auch Calvin. Hatte die Reformation daher auch von Haus aus nichts gemein mit aufklärerischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wiederbelebung ihren Ausdruck erhielt. In der M. ging Friedrich Overbeck (1789-1869) voran. An die Stelle des Altertums oder der Renaissance sollte das Mittelalter als Vorbild gesetzt und damit eine seelische Vertiefung der Kunst herbeigeführt werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
verdecken, besetzte am 5. morgens der Graf Saint-Germain mit einer Division die Schortauer Höhe und beschoß das preußische Lager. Erst gegen Mittag setzte sich das Heer selbst auf Pettstädt in Marsch: voran die Reiterei der Reichstruppen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
261,7 Mill. Fr., die Ausfuhr bloß 75,8 Mill. Fr. beträgt. Unter den eingeführten Lebensmitteln stehen voran: Getreide und Mehl (103 Mill. Fr.), Tiere (47,4 Mill.), Wein (30 Mill.), Eier (5,2 Mill.), Geflügel (4,7 Mill.), Butter (3,4 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
Burgunden angegriffen und findet in Polen den Vater, den er, wie Hadubrand den Hildebrand und Suhrab den Rostem, erst nach schwerem Zweikampfe erkennt. Die Helden des Ostens ziehen nun nach Worms, voran Dietrich von Bern, und messen sich mit den rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 1,4 Proz., an der Ausfuhr São José do Norte mit 1,5 Proz., Alagoas (Maceio) mit 5,2 Proz. Santos, Bahia, Para, Pernambuco streiten jetzt um die zweite Stelle, 1886/87 war Santos voran, 1887/88 Bahia. Der Anteil der übrigen Häfen, unter denen noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
einer entsprechenden Musik und unter Vortritt
des Obcrhofmarfchalls zwölf Staatsminister paar-
weise, nach dem Datum ihres Ernennnngspatentes
geordnet, die jüngsten voran, in der Hand Wachs-
kerzen tragend, den Umgang im Saal, dem sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Filtrierpapierbis Filzfabrikation |
Öffnen |
in der
einen Richtnng gestatten, in der andern aber verhin-
dern, oder doch erschweren. Durch das Bearbeiten
der zu einem Haufwerk vereinigten Haare bewegt sich
jedes Haar vermöge seiner Widerhaken nur mit dem
Wurzclende voran zwischen den übrigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
von der Nähe des Davoûtschen Heers (30,000 Mann) im preußischen Hauptquartier keine Ahnung. Davout konnte daher den Kösener Paß besetzen und den steilen Thalrand des linken Saalufers 14. Okt. früh ersteigen. Als nun die Preußen, voran Blücher
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
erhalten sind, nämlich ein kreisförmiges Erdbild und eine viereckige Weltkarte in 70 Blättern, sind nicht rein arabische Werke, sondern mit den Kenntnissen des Abendlandes, namentlich des Ptolemäos, verquickt. Allen frühern Geographen voran stehen aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Frankfurter Garnison gehörig, liegt in Bockenheim.
Das Wappen der Stadt ist ein weißer, goldgekrönter und -bewehrter Adler in Rot.
An Vergnügungsorten stehen voran: Palmengarten und zoologischer Garten, beide mit täglichen Konzerten, Opernhaus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0031,
Geißlersche Röhre (mechanische Wirkungen der "strahlenden Materie") |
Öffnen |
Rückstoß, welchen die von den Aluminiumflächen fortgeschleuderten Moleküle ausüben, in rasche Umdrehung, mit den Glimmerseiten voran. Auch der negative Lichtstrom unterliegt der Einwirkung des Magnets, und zwar verhält er sich nach Plücker , als wenn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
als Trepang (s. d.) als Eßware in den Handel gebracht. In den Gattungen Holothuria und Stichopus hält sich ein sonderbarer Fisch, Fierasfer, auf, welcher sich zum Wohnort gewöhnlich die Wasserlungen auswählt, er gelangt in diese mit dem Schwanz voran
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
. Voran zog ein "verlorner Hauf", aus den Läufern gebildet; diesem folgte der "helle Hauf" in gevierter Ordnung mit ungerader Rottenzahl, welche Glück bringen sollte. Eigentümlich war die Rechtspflege der L. Um einen Übelthäter zu richten, kam
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
Brunnenmonumenten geschmückt worden. Die Häuser haben meist ein altertümliches Ansehen und zeigen oft reiche architektonische Ornamente, doch gibt es auch zahlreiche Gebäude im modernen Stil. Unter den öffentlichen Gebäuden stehen die Kirchen voran. Namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
der Volksschulen betrug Ende 1887: 21; sie umfaßten in 522 Klassen 29,400 Kinder.
[Kunstsammlungen.] Den Hauptvorzug vor andern deutschen Städten besitzt M. in seinen Kunstschätzen. Voran steht die Glyptothek, 1816-30 von Klenze erbaut, in ihrer baulich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
Personen ist am bedeutendsten in Schlesien, dann folgen die Rheinprovinz und Brandenburg; die königliche Porzellanfabrik zu Berlin steht mit ihren vorzüglichen Leistungen als Versuchs- und Musteranstalt allen voran. Die Glasindustrie beschäftigte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Eisenbahnverwaltung (Vorbildung der Beamten) |
Öffnen |
der Eisenbahntechnik die Aufgaben des eigentlichen Betriebsdienstes den bautechnischen an Umfang und Bedeutung weit voran. Die gegenwärtige, im wesentlichen rein formal-juristische Vorbildung der höhern Verwaltungsbeamten ist für die wirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
und Fußböden sowohl in den Wohngemächern wie
besonders in den Wirtschaftsräumen belegten. Gegen
Ende des 18. Jahrh, verschwand diese Dekoration,
um erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh, wieder
aufzuleben. Cnglaud ging voran; eine Reihe von
Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
. In der eigenen In-
dustrie steht die Herstellung der berühmten Habana-
cigarren weit voran. Es giebt über 100 große
Fabriken und zahllose Läden. Silva, Ugues, Up-
man, Cabanos, Dos Amigos, Cabargos u. s. w.
sind die bekanntesten Firmen. Daneben bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
des Tages und die für das bevor-
stehende Tagewerk günstigen Stunden anzuzeigen.
Den religiösen öffentlichen Aufzügen gingen sie,
astron. Werkzeuge tragend, voran. - 2) Später be-
zeichnet H. denjenigen Punkt der Ekliptik, welcher
gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hygieine |
Öffnen |
in dieser Beziehung das engl. Volk andern als nachahmungswertes Beispiel voran. In neuerer Zeit begann auch in Deutschland eine Bewegung in gleichem Sinne. Obgleich man nun für die praktische Pflege des öffentlichen Gesundheitswesens die Beteiligung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
einer bestimmten Universität eintragen. Die Inskription geht der Immatrikulation voran.
Inskription (lat.), Einschreibung (s. Inskribieren), Inschrift.
Inskriptionssystem, bei Staatsanleihen, s. Einschreibesystem
Insociabel (lat.), unvereinbar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
die Entwicklung zunächst langsam von statten, erst seit den sechziger Jahren erlangten die "Ökonomischen Gesellschaften" allgemeinere Verbreitung. Wie in der Entwicklung der Landwirtschaft selbst, so ging auch in der des Vereinswesens England voran
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
Berliner Spießbürgertums, zu dessen typischem Vertreter er die Familie Buchholz machte, voran die Mutter des Hauses, Frau Wilhelmine: "Buchholzens in Italien" (Berl. 1883; 54. Aufl. 1892), "Die Familie Buchholz" (ebd. 1884; 75. Aufl. 1894), "Der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
und Bräuche auch als Lostage (s. d.) ausgezeichnete Zeit von Weihnachten bis
Dreikönigstag (25. Dez. bis 6. Jan.). Sie ging dem großen Julfest der Germanen voran und war namentlich dem Sturm- und Totengott geweiht. ( S. auch
Klöpfelnächte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
und für diese ein naheliegendes Interesse hat. Und so beginnt man seit K. von Raumer meist mit der Renaissance, schickt aber einen kurzen Abriß des mittelalterlichen Erziehungswesens voran.
I. Das Unterrichtswesen im Mittelalter. Das Christentum hat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
Entphosphorungsverfahren ist für die deutsche Eisenindustrie von größter Bedeutung, da viele deutsche Roheisen Phosphor führen und nach der alten Weise gebessemert immer einen Stahl von geringerer Qualität ergeben mußten. Namhafte Hüttenwerke, voran der Hörder Bergwerks
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
wünscht, mit gutem Beispiel voran, namentlich in Bezug auf Wahrhaftigkeit und treues Halten eines gegebenen Wortes, Selbstbeherrschung, Selbstverleugnung und Geduld. Pflegen wir diese lieblichen Tugendblüten und vergessen wir auch des grünen, dreifachen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
In der Reklamenpraxis steht Amerika mit seinen Riesenleistungen in Bildwerk, Propaganda und originellen Einfällen allen übrigen Ländern voran. Wir erinnern z. B. an den großen Circus Bailay und Barnum, der mit Kamels- und Büffelherden durch die Straßen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ferner sehe man darauf, daß die Kinder nur mit reinlichen anderen Kindern Umgang pflegen. - Ist im Hause sonst alles rein, strahlen Zimmer, Möbel und Treppen in möglichster Reinlichkeit, gehen die Eltern in derselben mit möglichst gutem Beispiel voran
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Uebungen, alles nach ärztlicher Anordnung, hatten bislang nicht den gehofften Effekt. Waren vielleicht andere Eltern im gleichen Fall und könnten mir ratend zur Seite stehen? Dank im Vorans.
Von Frl. K. in S. Schönheitsmittel. Wie wird Milch als solches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
protĕron (grch., «das Spätere voran»), Redefigur, bei der ein Satzteil oder ein Redesatz einem andern, dem er nach Zeitfolge oder Logik nachstehen sollte, vorangestellt wird; es geschieht das namentlich dann, wenn der in logischer Folge zuletzt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0737,
Dampfmaschine |
Öffnen |
. allgemein als Watt-Periode. Dieser Periode gehen 1760 die für die Erkenntnis der Dampflehre wichtigen Forschungen von Joseph Black über die latente Wärme und die specifische Wärme voran. Schon 1765 erfand Watt auf Grund seiner Studien und Versuche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Ableitungsrechnungbis Ablösung |
Öffnen |
Nationalversammlung ging in der denkwürdigen Nacht vom 4. Aug. 1789 mit einem großen
Beispiel voran, indem sie alle Fronen, Zehnten und sonstigen Feudalrechte, insoweit
dieselben keine andre rechtliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
Schlachtfeld verliehen wurde, stand der aller andern Knights voran; dieselbe ist aber schon seit sehr langer Zeit nicht mehr verliehen worden. Auch die Knights führen das Wort Sir vor dem Taufnamen und ihre Frauen den Titel Lady. Die nächste Würde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
= 3,93 g. 1 Rotl = 445,46 g, 100 Rotl = 1 Kantar. 1 Akka = 1,237 kg.
Die Verkehrsmittel haben sich in Ä. in letzterer Zeit entschieden gehoben. Voran steht der 1869 dem Verkehr übergebene Suezkanal (s. d.), welcher über Zagazig mit dem Nil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
die für Sprachforschung voran. Die älteste A. dieser Art, der Sprachkritik gewidmet, ist die von Aldus Pius Manutius zu Venedig 1495 eröffnete, welche über abzudruckende Klassiker und Verbesserung des Textes ihrer Werke beratschlagte. Eine ähnliche Absicht hatten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
erzogen und schon 1568 mit 15 Jahren regierender Fürst unter Vormundschaft der Oberräte aus der seit 1566 herrschenden selbstsüchtigen und fanatisch orthodoxen ständischen Partei, welche im Bund mit der Geistlichkeit, voran der samländische Bischof
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
. In der Schweiz steht die Wirtshausindustrie (15,000 Wirtshäuser) jeder andern an wirtschaftlicher Bedeutung voran. Trotzdem zwingt die Armut der Alpenländer eine große Zahl seiner Bewohner zum Wandern. Aus dem armen Savoyen gehen jährlich Tausende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) |
Öffnen |
. Gewöhnlich siedelt sich die Kolonie in der Nähe des Mutterbaus an. Die ersten derartigen Auszüge beginnen im Juli. Man sieht dann ganze Züge aus dem Mutterhaufen hervorkommen, die aus jungen, an der hellen Farbe kenntlichen A. bestehen. Voran ziehen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
), ein prickelndes Gefühl in der Haut, als ob sich Ameisen dort befänden, geht besonders Schlagflüssen, Lähmungen, Krämpfen, auch manchen Ausschlägen und Gichtanfällen voran.
Ameisenlöwe (Ameisenjungfer, Myrmecoleon Burm.), Insektengattung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
veranstalten. Die ersten französischen Aquarellisten (voran der in Paris thätige Engländer Bonington) lehnten sich an Turner, Girtin etc. an, und bald wurde die A. Modesache, der auch große Maler, wie Delacroix, huldigten. Auf Bonington folgten: Huet, Decamps
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
Emanzipation der A. von der kirchlichen Malerei kam es freilich erst im 16. Jahrh. und zwar vor allem in den Niederlanden, wo die Anregung der van Eyck in voller Stärke fortgedauert hatte. Voran schritt hier Jan Vredeman de Vries (geb. 1527), der Hendrik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
Flusses entspann sich der wütendste Kampf. Bonaparte trug selbst die Fahne den Stürmenden voran, ward aber unter großem Verlust in den Sumpf zurückgeworfen und mußte den Rückzug nach Ronco antreten. Auch der blutige Kampf 16. Nov. führte zu keinem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
fährt er auf dem Kriegswagen, den ihm seine Söhne Deimos und Phobos ("Furcht" und "Schrecken") schirren, in die Schlacht, Eris ("Streit") als Schwester und Freundin voran. Auch Enyo, die mordende Kriegsgöttin, gehört zu des A. Gefolge, der selbst auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arkadenmauernbis Arkadien |
Öffnen |
die Messenier, die Bundesgenossen der Arkadier, in die Gewalt der Lakedämonier; darüber entrüstet, steinigten ihn die eignen Unterthanen und warfen seinen Leichnam über die Grenze. A. zerfiel jetzt in eine Menge kleiner Freistaaten, die alle, voran
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0841,
Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) |
Öffnen |
ging dabei mit gutem Beispiel voran, indem sie aus ihrem reichen Einkommen oft den vierten und dritten Teil für die Armen bestimmte. Diese kirchlichen Gaben reichten sehr bald nicht mehr hin, da sie bei mangelnder Organisation der Armenpflege
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
und zwar in Ostindien unter den Anregungen europäischer Eroberungen und Kolonisation gebildet. Voran steht die Bataviansch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen, zu Batavia 1779 gegründet, welche "Verhandelingen" (seit 1779, mit schätzenswerten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
Studium der Antike beruhen, und durch welche der Kunst wiederum der Gewinn eines geläuterten und gereinigten Stils zu teil wurde. Als gewaltiger Herold ging diesen Bestrebungen Winckelmann (1717-68) voran, dessen prophetisch-begeistertes Wort von seinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
, Schmelztiegel, Zündhölzer etc. Bei der Einfuhr stehen voran: Kakao, Kaffee, Pfeffer, Honig, Tabak, Thee, Südfrüchte, Öle, Farbstoffe, Baumwolle, Seide, Seidenstoffe, Droguen, Eisenwaren, Maschinerien und Maschinenteile. Seit 1. Jan. 1876 besteht auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
den böhmischen stehen voran das Pilsener, Egerer, Prager,
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
das Architektonische mit denen der vorigen gemein. Voran schreitet Frankreich mit seinen trefflichen Skulpturen an und in den Kathedralen zu Reims, Paris, Amiens und Chartres. Um 1400 treten besonders zwei Schulen aus den Niederlanden herbeigerufener Künstler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
. Marmont bei Möckern. Am 18. stellte er sich mit großer Selbstverleugnung unter den zaudernden Kronprinzen von Schweden, war aber auch jetzt allen voran und drang 19. Okt. stürmend in die Thore Leipzigs ein. Er wurde nun zum Feldmarschall ernannt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. Auch in der Antisklavereibewegung standen Bostoner Bürger immer voran. 1869 wurde in B. (15.-19. Juni) das "Friedensjubiläum" gefeiert, und Ende 1882 fand eine größere internationale Industrieausstellung statt. Vgl. Shurtleff, Description of B. (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
. Dann mußten die stolzen Römer, voran die Konsuln, ihrer Feldherrnkleidung beraubt, nach ihnen die höhern Offiziere, zuletzt die Legionen Mann für Mann entblößt und waffenlos durch ein von drei Spießen gebildetes Joch zwischen den bewaffneten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
: 2378 gewerbliche Anstalten, die 114,400 Arbeiter beschäftigten und dem Markt Produkte im Wert von 325 Mill. Doll. lieferten. Ihnen allen voran standen die 70 Schlächtereien, dann 102 Schneidereien, 11 Eisen- und Stahlwerke, 133 Gießereien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
in Vergessenheit kamen. Die innere Entwickelung schritt stetig voran, die Zunahme der Bevölkerung war eine befriedigende, und die fremde Einwanderung steigerte sich. Auf die Erweiterung der Verkehrsmittel nahm man unausgesetzt Bedacht; Ende 1866
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
, voran Kaiser, Fürsten, Staatsbeamte, sind wie in der alten Religion, so noch jetzt die vornehmsten Priester. Den Göttern bringt der gemeine Mann selbst die Opfer dar, doch gibt es auch Berufspriester, die vom Geschäft des Opferns etc. leben; indes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
andern Anstalten voran stehen 10 Eisen- und Stahlwerke mit 2999 Arbeitern, sodann 12 Schlächtereien, 53 Maschinenwerkstätten und Gießereien, 73 Kleiderfabriken, 23 Brauereien, 5 Anstalten für Herstellung von Schmieröl, 10 Farbenfabriken und 6
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
bestimmten Umständen, "um der gegenwärtigen Not willen", besser sei. Die andern Apostel dagegen, Petrus voran, waren beweibt (Matth. 8, 14; 1. Kor. 9, 5), und die Pastoralbriefe fordern gerade auch vom Bischof, daß er als Familienvater ein Vorbild
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
ist die Zahl derer, die weder lesen, noch schreiben können, sehr groß. 1882 besuchten nur 34,813 Kinder die Schule.
Was die Ausbeute des Grund und Bodens betrifft, so ist der Bergbau im ganzen unbedeutend. Voran steht der seit 1599 betriebene Kupfererzbergbau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
alsbald nach darwinistischen Grundsätzen behandelt worden. Hier gingen ältere französische und englische Forscher voran, wie Boucher de Perthes, Christie, Lartet, Lyell, Lubbock, Tylor, Spencer u. a., während die deutschen Gelehrten, wie Bastian
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
Regierung vorüber waren. Augustus ging mit dem Brauch voran.
Decentĭus, Vetter oder Bruder des Magnentius, von diesem 351 n. Chr. zum Cäsar ernannt, ward bei der Verteidigung Galliens von dem Alemannenkönig Chnodomar besiegt und tötete sich nach des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
, vielleicht vorangingen.
Auf alle Fälle sind die Volksepen, voran "Der Nibelungen Not", die großartigsten Denkmäler dieser Blütezeit deutscher Poesie. Das "Nibelungenlied" vereinigt die hervorragendsten Gestalten des niederrheinischen und burgundischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
750
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller).
liche. Hier ging A. W. Iffland (1759-1814) allen voran, der in der langen Reihe seiner bürgerlichen Dramen und Rührstücke ein höchst charakteristischer Sprecher der gegen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
. Fast sämtliche Vorkämpfer der Reformation, Luther immer voran, nahmen auch auf dem litterarischen Gebiet ihrer Zeit den ersten Platz ein. Leidenschaftliche und verfolgungssüchtige Polemik, dialektischer Unfug und der gröbste Dogmatismus führten zwar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
, Kiel.
Vorwiegend Landwirtschaft treibend (über 50 Proz. der Gesamtbevölkerung) ist die Bevölkerung in den übrigen Teilen des Reichs. Voran steht das große Gebiet der östlichen Provinzen (beide Preußen und Posen), nach S. anschließend der größte Teil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
drohte. Albrechts ältester Sohn, Friedrich der Schöne, gewann auch einen Teil der Wahlfürsten, Kurköln, Pfalz, Sachsen-Wittenberg und Heinrich von Kärnten als Prätendenten der böhmischen Krone, für sich. Die luxemburgische Partei, voran Balduin von Trier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
hierbei ging Friedrich II. mit gutem Beispiel voran und spornte andre Regierungen zur Nacheiferung an. Als hervorragendster Repräsentant des "aufgeklärten Despotismus", der alles für das Volk, nichts durch das Volk erreichen wollte, förderte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0888,
Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) |
Öffnen |
durch Zollschranken zwischen den einzelnen Staaten, ja durch Binnenzölle zwischen Provinzen gehemmten Verkehrs zu einer furchtbaren Hungersnot anwuchs, ging Preußen mit der Aufhebung der Wasser- und Binnenzölle in seinem Gebiet voran, proklamierte 1818
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein) |
Öffnen |
andern Staaten mit leuchtendem Beispiel voran. Die deutsche Verfassungsfrage kam auch am Bundestag wieder in Fluß. Die Mittelstaaten, Pfordten und Beust an der Spitze, bemühten sich, die Forderungen der Nation durch kleine Zugeständnisse zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
setzte sich dann einen Magister equitum als Reiterobersten und zweiten Befehlshaber an die Seite. Als Zeichen seiner außerordentlichen Gewalt schritten ihm 24 Liktoren voran, während den Konsuln nur je 12 gestattet waren, und zwar führten diese Liktoren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Drepanocarpusbis Dreschmaschine |
Öffnen |
Strohschüttler zum Abführen des Strohs sowie Reinigungs- und Separationsvorrichtungen besitzen. Ferner unterscheidet man Lang- und Breitdreschmaschinen; erstere sind derart angeordnet, daß das Getreide rechtwinkelig zur Trommelachse, mit den Ähren voran
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Eisenbahn (Türkei, Amerika) |
Öffnen |
englische Gesellschaften kurze Strecken; 1869
ward die Gesellschaft der ottomanischen E. gegründet. Der Bau schreitet langsam voran. Besonders wichtig ist die
Frage des Anschlusses der türkischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Elektrographbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
klingende, aber nützliche Regel gegeben: Man denke sich in dem Stromleiter eine kleine menschliche Figur, den Kopf voran und das Gesicht der Nadel zugewendet, mit dem (positiven) Strom schwimmend, so wird das Südende der Nadel stets nach der rechten Seite
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
deutschen Geschichtschreibung geht das Elsaß fast allen andern Stämmen voran. Eine popularisierende Absicht verfolgten die thätigen Dominikaner des Elsaß in der Geschichtschreibung, wenn sie sich auch zunächst, wie die Verfasser der "Kolmarer Chroniken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
. Die altfranzösische Dichtung findet glänzende Vertreter auf britischem Boden: allen voran steht der Oxforder Text des "Chanson de Roland". Philipe von Thaun dichtet in sechssilbigen Reimpaaren seinen "Compuz" (etwa 1119) und später ein "Bestiaire
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
oder mit weitern Schicksalsbestimmungen der Götter frei: Achilleus' Schicksalen vor Troja gehen jene des Paris vor dem Krieg der Zeit nach voran, folgen jene desselben Helden nach Achilleus' hinterlistiger Erlegung nach. Die Entstehung des E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Erbpacht |
Öffnen |
die neue Konstituierung von Erbpacht- und Erbzinsverhältnissen als der Vorbehalt unablöslicher Grundrenten bei Eigentumsübertragungen untersagt.
Voran ging in dieser Richtung die französische Gesetzgebung in und seit der großen Revolution. Aber
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
selbst, aber daneben auch die Schlingmuskeln und die Bauchpresse beteiligt sind. Dem E. geht ein Gefühl von Ekel oder Übelkeit voran, es folgen dann schwächere wurmförmige Bewegungen des Magens, bei denen Gase durch sogen. Aufstoßen entleert werden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
Jahrhundert (Delisle, d'Anville, Buache) Frankreich angehörten, leuchten in unserm Jahrhundert die Deutschen unbestritten voran: einen Humboldt, einen Ritter verehrt man überall als die Schöpfer der modernen wissenschaftlichen E. So findet auch bis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
Gesellschaften, voran die "Zeitschrift der Gesellschaft für E. in Berlin" und die Publikationen der Pariser und Londoner Geographischen Gesellschaften. Ferner sind hervorzuheben: Kettlers "Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie" (seit 1880
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
Italien" als Motto voran gestellt, erhielt aber seine Popularität zumeist durch Schillers Gedicht "Resignation", das mit den Worten beginnt: "Auch ich war in Arkadien geboren".
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fallbis Fallen der Schichten |
Öffnen |
erreicht ersteres den Boden beträchtlich früher als das letztere. Legt man aber die Papierscheibe auf die Münze und läßt beide zugleich, die letztere voran, herabfallen, so kommen beide gleichzeitig am Boden an, weil jetzt auf das Papierstück, vor
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
. Triumphierenden Feldherren schritten die Liktoren mit lorbeerumwundenen F. voran, was später bei den Kaisern ganz regelmäßig geschehen zu sein scheint. Auch waren die F. zu dieser Zeit vergoldet.
^[Abb.: Liktor mit dem Fascis.]
Fasch, türk. Name
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
minder die "Provinciales" und "Pensées" von Blaise Pascal (gest. 1662). Zu einer großen Vollkommenheit brachte man es in der Kunst, elegante Briefe zu schreiben; schon Balzac und Voiture sind mit Recht darin hochberühmt; ihnen weit voran steht jedoch
|