Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nawwâb hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0215, von Navpaktos bis Nazarener Öffnen
. Nawwâb (arab., «Statthalter», in weiterm Sinne auch «Fürst»), Titel der den Subadar oder Statthaltern der großen Landschaften im Reiche des Großmoguls in Ostindien untergeordneten Befehlshaber und Verwalter der einzelnen Provinzen, später
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0384, von Clisson bis Clivia Öffnen
, und als dort der Nawwab von Bengalen, Suradscha Daula, unter schrecklichen Grausamkeiten gegen die dortigen Engländer Kalkutta genommen hatte, eroberte es C. 1757 mit geringen Streitkräften zurück und zwang den mit zwanzigfach überlegener Macht
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0758, Ostindien (Geschichte) Öffnen
Akbar und Aurangseb ganz Hindustan und den größten Teil vom Dekan umfaßte. Die Residenzen der Moguls waren Dehli und Agra. Es gab unmittelbare, von Nawwabs regierte, und mittelbare, eigenen Radschas erblich unterworfene Provinzen, die dem Mogul nur
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0359, von Bandachat bis Bandanadruck Öffnen
, ist eine neuere Stadt, die ihre Bedeutung zuerst ihrer Eigenschaft als Residenz des Nawwab (Nabob) von B., später ihrer Lage als Mittelpunkt des Baumwollhandels verdankte. Als nach Unterdrückung des 1857er Aufstandes der Nawwab entfernt wurde, nahm B
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0952, von Bholanpaß bis Bhotan Öffnen
der Bedingung, daß derselbe ein Kontingent von 300 Fußsoldaten und 600 Reitern zu der engl.-ind. Armee stellte. Als der Nawwab bald nachher starb, hinterließ derselbe eine einzige Tochter, Sikandar-Begam, welche, verheiratet mit ihrem Neffen, eine Schah-Dschahan
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0526, von Ilisos bis Ille Öffnen
.), am Purna, einem Nebenflüsse der Tapti, ist von einer 20 m hohen, 1,5 in dicken Steinmauer umgeben, hat (1891) mit dem Kantonnement 36 240'E., einen Palast des ehemaligen Nawwab von I., viele statt- liche Wohnhäuser und Vazare aus Backsteinen. I
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0042, Centralisation Öffnen
von Dewas (749 qkm mit 138662 E. und 868252 M. Jahreseinkünften). Diese 4 Herrscherfamilien sind Mahratten; 5) der Schah von Bhopal (s. d.), dem wichtigsten mohammed. Staat in C.; 6) der Nawwab von Dschaora (1506 qkm, 1881: 124163 E. und 1632926 M
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0709, von Belvedere bis Bełz Öffnen
während der Kriege der Kumbarâni (Nachfolger Kumbars) schickte Nadir Schah, der große pers. Eroberer, von Kandahar Expeditionen nach B. und unterwarf es. Dem tapfern Abdullah-Chan, der im Kampfe gegen die Nawwabs (Nabobs) von Sindh fiel, folgte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0712, von Benary bis Benavente Öffnen
17. Jahrh. schwang sich der Nawwab-Wasir von Oudh (Fürst von Ghasipur) zum Gebieter über die Stadt und das Gebiet von B. auf, kam 1775 unter die Oberherrlichkeit der Englisch-Ostindischen Compagnie, wurde aber 1781 von letzterer abgesetzt und verlor
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1008, von Bihar (in Indien) bis Bihargebirge Öffnen
einverleibt und bildete seitdem eine der drei Suba (Provinzen) des Nawwab von Bengalen. 1765 wurde es von dem Großmogul Schah Alam an die Englisch-Ostindische Compagnie abgetreten. - 2) Subdivision des Distrikts Patna in Bengalen, bildet einen Teil
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0865, von Camarlingo bis Cambi Öffnen
Dschain, 119 Parßi), einen geräumigen Residenzpalast des Nawwab und eine Dschami' Masdschid genannte Hauptmoschee. Ein sehr alter, früher viel besuchter Hafen- und Handelsort, war C. auch wegen seiner Baumwollwebereien, Manufakturen von Seide, Gold
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0532, von Fair-Head bis Fajum Öffnen
Missionen, hatte 189 1: 78921E., darunter 58581 Hindu und 1189 Christen, gegen 43927 E. im J. l 881, starke Garnison und bedeutenden Weizen- und Reishandel. – F. wurde 1732 von Manßur Ali Chan, dem ersten Nawwab Wasir von Oudh, gegründet
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0868, von Hastings (Lawrence und John) bis Hathor Öffnen
des Nawwabs gesandt. 1761 wurde er Mitglied der Negierung von Bengalen, ging aber 1764 nach England zurück und trat erst 1769 als Mitglied der Negierung von Madras wieder in den Dienst der Compagnie. Er wurde 1771 zum Gouverneur von Bengalen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0099, von Murraysburg bis Mürzzuschlag Öffnen
(1891) 35576 E. M. ist jetzt ein heruntergekommener Ort, fast nur aus Erdhütten bestehend, mit den Trümmern des von Ali-Wardi-Chan (1739–56) erbauten Palastes, dem prächtigen, 1837 vollendeten Palais des Titular-Nawwabs von Bengalen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0786, Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) Öffnen
Ahnherr Saadat Ali Chan unter dem Großmogul Muhammad Schah (1718 -70) Wasir (Wesir) wurde. Sein Enkel Schudscha ud-Daula, seit 1756 Nawwab-Wasir (Vicekönig), regierte, da die Oberherrschaft des Kaisers Schah Alam seit 1760 nur noch dem Namen nach
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0268, von Ponciren bis Poniatowski Öffnen
. Unter Dupleix widerstand sie 1748 einer Belagerung durch die Engländer, wurde aber 1761 von den Engländern erobert und zerstört, 1763 zurückgegeben, 1778 abermals von den Briten erobert, 1783 zurückgegeben, doch schon 1793 vom Nawwab von Karnatak
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0519, von Sur bis Sure (im Koran) Öffnen
, 5893 Juden und 3377 Christen, einen Palast des pensionierten Nawwab von S. und ein von den Wohnungen der Engländer umgebenes Fort. S. besitzt viele Moscheen, Pagoden und Parßitempel, große Bazare sowie ein ind. Hospital für kranke Tiere. Früher ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0172, von Bewegliche Brücken bis Bhawnagar Öffnen
Hindu, 155374 Mo- hammedaner, 49397 Dschain, 805 Parßi, 743 Chri- sten u. s. w.). Der Thakur (Fürst) zahlt Tribut an die brit. Regierung, den Gackwar von Baroda und den Nawwäb von Dschunagarh; diejenigen seiner Ländc- reien, die von brit. Gebiete
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0180, von Karnatak bis Karneval Öffnen
Kriege mischten sich die Engländer und die Franzosen ein. 1801 wurde die Familie der Nawwab von K. oder Arkat auf Befehl des brit. Oberstatthalters ihrer Länder entsetzt. Der letzte derselben starb 1855. Die frühere Hauptstadt Arkat , 104 km
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0742, von Berapp bis Beratene Kinder Öffnen
. zerfällt in die 6 Distrikte: Akola, Buldana, Baßim, Amraoti, Ilitschpur und Wun. Hauptstadt ist das am Purna gelegene Ilitschpur (engl. Ellischpur), wo bis 1850 der Nawwab von Ilitschpur, ein Vasall des Nisam von Haidarabad, seinen Sitz hatte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0136, von Nabburg bis Nabonassar Öffnen
Flamininus besiegt und 192 durch die Truppen seiner eigenen Verbündeten, der Ätoler, ermordet. Nabob, vom arab. Nawwâb (s. d.), spöttische Bezeichnung für jeden, der in Ostindien reich geworden ist, auch wohl überhaupt für mit auffallendem Luxus lebende