Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neubruch
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
von Neubritannien (deutsch, das. 1884); Hager, Kaiser Wilhelms-Land und der Bismarck-Archipel (das. 1886); Parkinson, Im Bismarck-Archipel (das. 1887).
Neubritannien, Insel, s. Neubritannia-Archipel.
Neubruch (Rodeland, Neuland, Neuriß, Novalacker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Lehranstalten
Landwirtschaftliche Vereine
Landwirtschaftliche Versuchsstationen
Landwirtschaftslehre, s. Landwirtschaft
Lehmboden, s. Boden
Mähen
Mahljahre
Melioration
Miete
Mist
Moor
Moorbrennen, s. Moor
Musterwirtschaften
Neubruch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
(Bodenmelioration). Zu allen diesen Arbeiten bedient man sich einer Fülle von Geräten und Maschinen bis zum Dampfpflug. Die Urbarmachung umfaßt die Umwandlung von Unland und die von Wald oder Wiese zu Ackerland (Gartenland); das urbar gemachte Land heißt Neubruch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
Getreidebaues, da sonst leicht die dem G. schädlichen Krankheiten überhandnehmen. Der Hafer kann mit den geringern Bodenarten vorlieb nehmen und eignet sich unter allen Getreidearten allein für Neubruch oder Rodland. Reis und Mais sind einjährig; die andern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Hafenbefestigungbis Hafer |
Öffnen |
nicht, wie die der Gerste, dicht und büschelartig verbreiten, auch auf geringerm Boden entwickeln und ebenso in noch nicht kultiviertem Land. Auf Neubruch jeder Art ist er die einzige Halmfrucht, welche, und zwar oft mehrmals hintereinander
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
88
Neuland - Neulateinische Dichter.
Neuland, s. v. w. Neubruch (s. d.).
Neulateinische Dichter, Bezeichnung für diejenigen Dichter, welche seit der Wiedererweckung des klassischen Altertums in Sprache und Form der lateinischen Klassiker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
umfassend, 1869).
Novālacker (Novalzehnte), s. Neubruch.
Novalis, Pseudonym, s. Hardenberg 4).
Novantīk (lat., "neu-alt"), die Antike erneuend oder zu erneuen suchend.
Nova Petropŏlis, deutsche Kolonie in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
unentbehrlichen Hilfsmittel jeglichen Violinstudiums. Vgl. Pougin, Notice sur R. (Par. 1874).
Rodeland, s. v. w. Neubruch.
Rödelheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Frankfurt a. M., an der Nidda, Knotenpunkt der Linie Frankfurt a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
und Papierfabrik, diesem gegenüber das Dorf Ehrenberg mit Schloß und Park.
Waldhirse, s. Milium.
Waldhorn (ital. Corno di caccia), s. Horn, S. 721 f.
Waldhufe, s. v. w. Waldrod oder Neubruch (s. d.).
Waldhuhn, s. Auerhuhn.
Waldhühner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
wiederkehrende W., nach der üblichen Formel kapitalisiert, ergibt den Waldwert.
Waldrod (Waldhufe), s. v. w. Neubruch (s. d.).
Waldröschen, s. Anemone.
Waldsänger, s. Grasmücke.
Waldsassen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
lieferte, z. B. Milch, Eier etc.; Neubruch- oder Novalzehnt (Rottzehnt) denjenigen, der von bisher unkultiviertem, nun aber urbar gemachtem Boden gegeben wurde. Die moderne Agrargesetzgebung hat den Zehnten fast überall durch Ablösung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
.), Asien 931,l
Neuneckzahl, Enneagonalzahl
Neuniederland, New York 120,2
Neunkircher Höhe, Hessen 467,2
Neupest, Budapest 593,l
NeupUMsch, Phönikien 5
XenraiAia i8ciii^<1i0a, Hüftweh
Neureude, Bodenbearbeitung 110,i
Neuriß, Neubruch
Neurot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
l569,!
Notwort, Femgerichte 126,1
Nouet, L. <,'^^i'. ^, Asien (Bd. 17) 59,i
Noxv^'lle Cythere, Tahiti 493,1
Nooä (Stadt). Mösien
Nooacet, Brodsky (Bd, 17)
Nooalzehnte, Neubruch
XoVl^ 2^1 |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
), "Die engl.-franz. Garantie vom Jahre 1720" (ebd. 1864), "Der Neubruch nach dem ältern deutschen Recht" (ebd. 1868), "über die Gesetzeskraft der Kapitularien" (ebd. 1871), "Erlebtes und Erstrebtes 1809 bis 1859" (ebd. 1884).
Beseler, Wilh. Hartwig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
den grö-
ßern und in freierm Stande erwachsenen Riesen-,
Schleiß- oder Schlichthanf von dem feinern und
niedrigern Spinn Hanf. Der Hanfbau verlangt
einen kräftigen, reich gedüngten Boden: trocken ge-
legte Teiche, Neubrüche u. dgl. mit Humofen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
. Sie ist aus dem
Cholin und wie dieses aus der Gehirnsubstanz dar-
stellbar und entsteht neben Neuridin bei der Fäul-
nis von Fleisch. Das N. besitzt zum Unterschied
von Cholin (s. d.) sehr giftige Eigenschaften.
Neuriß, s. Neubruch.
Neuritis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
. 1893).
Novāläcker, s. Neubruch.
Novalis, s. Hardenberg, Friedr. Leop., Freiherr von.
Novantīk (lat., «neu-alt»), die Antike erneuernd.
Novāra. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Piemont, grenzt im N. an die Schweiz, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0573,
Tabak |
Öffnen |
verbrennlichen T.; vor allem ist zu reichliche Stickstoffdüngung, besonders bei reichlicher Phosphorsäurezufuhr, zu vermeiden, wodurch ein eiweißreicher, knellernder T. erzeugt wird. Am besten gedeiht T. auf kräftigem Neubruch, besonders auf humosem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
starke Wurzeln, gedeiht zwar noch da, wo andres Getreide versagt, gut und recht gut, aber nur auf den besseren Bodenarten in guter Düngkraft, nach Neubruch und in frischer Kultur überhaupt. Im ganzen lohnt unter zusagenden Bedingungen der H. bei den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0522,
von Senfbis Senföl |
Öffnen |
, gelber Trill etc., S. arvensis L., einjährig, Ackerunkraut.
Der weiße S. wird als Ölpflanze auch vielfach mit Dotter zusammen gebaut, am liebsten auf Neubruch und Schlammboden, aber auch noch auf trocknen Bodenarten, im April breitwürfig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
); von Neumann, Die Eroberung von Schlettstadt und N. (ebd. 1876).
Neubreisacher Kanal, s. Vauban-Kanal.
Neubritannien, früherer Name des Bismarck-Archipels (s. d.), besonders Neupommerns (s. d.).
Neubruch, Neuriß, Novaläcker, Ackerland, das vor
|