Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach August
hat nach 0 Millisekunden 3661 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
95
August (Sachsen-Polen).
wig, der kaum 13jährigen Tochter Joachim Ernsts von Anhalt. Aber schon 11. Febr. 1586 ward er in Moritzburg vom Schlage gerührt und starb in Dresden an demselben Tag. Vgl. Joh. Falke, Geschichte des Kurfürsten A
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
96
August (Sachsen-Gotha).
20 Mill. kostete, mögen im ganzen wohl 80-100 Mill. (88 Mill. läßt das "Theatrum europaeum" allein die polnischen Kriege kosten) für Krieg, Feste, Kunst und Liebe verschwendet worden sein. Flemming soll 16 Mill. Thlr
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
93
August (Oldenburg, Preußen).
Westfälischen Frieden (1648) Magdeburg dem Kurfürsten von Brandenburg zur Entschädigung für Vorpommern bestimmt wurde, auf Lebenszeit zugesichert ward. Nach dem Tod seines Vaters (1656) erhielt A. 10 Ämter
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
94
August (Sachsen).
genommen und auch das geistige und wissenschaftliche Element der Bildung des Offizierkorps nicht außer Augen gelassen. Von 1816 ab inspizierte der Prinz 27 Jahre lang alljährlich die verschiedenen Brigaden
|
||
91% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
92
August (Monat) - August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg).
angenehmen oder auffallenden Vorfall, worüber man dann auch die A. befragte. Da keine öffentliche Handlung ohne Auspizien (d. h. Beobachtung der genannten Zeichen) vorgenommen
|
||
91% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
124
August (Prinz von Preußen) - August (Kurfürst von Sachsen)
Niederlage von Kolin übertrug ihm Friedrich den Oberbefehl der Koliner Armee. A. W. leitete den Rückzug aus Böhmen mit solchem Mangel an Entschlossenheit und militär. Talent
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
123
August (der Jüngere) - August Wilhelm (Prinz von Preußen)
Temperaturverteilung in Europa folgendermaßen.: Monatsmittel von +10° C. liegen auf der Linie Island, Tromsö, Uleå, Mesen; +15° C.: Cork (Irland), Bergen, Helsingfors, Tobolsk; +20
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
98
August - Ausgleichungsfonds
Staatssteuern), 814595 M. Verbrauchssteuern und
171381M. Plaster- und Brückenzoll; die Ausgaben
3 035608 M., darunter 705300 At. für Verwaltung,
495300 M. für Unterrichtswesen und 117175 M.
für Armenwesen
|
||
74% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0127,
August II. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
125
August II. (Kurfürst von Sachsen)
Kaufmann seines Landes machte A. seine Kammergüter und Regalien zur Grundlage der gesamten kursächs. Volkswirtschaft, wie er denn auch zunächst für seine Zwecke die erste Landesaufnahme durch Hiob
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
126
August III. (Kurfürst von Sachsen) - August (Prinz von Württemberg)
Günstlinge, schöne Frauen und natürliche Kinder ungeheure Summen verschwendet. Zwar verschönerte A. die Hauptstadt seines Erblandes, deren Glanz zahlreiche Fremde
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
208
Hirschhorngeist - Hirschwald, August
mit vielen Altertümern, neue got. Kirche (1892);
bedeutende Seidenfärberei, Fournierschneidewerk,
Steinhauerei, Sandsteinbrüche, Schiffahrt sowie
starken Handel mit Holz und Lohrinden
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
450
Dornbirn - Dorner (Isaak August)
der Ausständischen und führte die undisciplinierten,
kaum bewaffneten Scharen auf Cafsel zu. Die Hoff-
nung, daß die Truppen übergehen sollten, erfüllte
sich nicht, und wenige Schüsse genügten, um
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
und widmete sich in den letzten Jahren auch der Illustration.
Heyden , 1) August Jakob Theodor von , Historienmaler, geb. 13. Juni 1827 zu Breslau als Sohn des Verfassers der bekannten
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
722
Wolf (Friedrich August).
wo er 1743 zum Kanzler und 1745 vom Kurfürsten von Bayern während des Reichsvikariats in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde. Er starb 9. April 1754. Wolfs Verdienst besteht vornehmlich darin, daß seine streng
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
939
Eisenkraut - Eisenmenger (August)
1890): Ledebur, Eisen und Stahl in ihrer Anwen-
dung für bauliche und gewerbliche Zwecke (ebd. 1890).
Eisenkraut, Pflanze, f. Verdena.
Eisenkuchen, soviel wie Oblaten.
Gisenkunstindustrie, f
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
213
Götz - Götze (Auguste)
das von Gottfried von Vessel, eigentlich aber von
Franz Ios. von Hahn bearbeitete "Clironicou (-ott-
'vvicenLL" (Bamb. 1732).
Götz von Verlichingen, s. Verlichingen.
Götz, Herm., Komponist, geb. 17. Dez. 1840
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
122
Augsburgische Konfessionsverwandte - August (Monat)
Vorgänge setzte es der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm im Westfälischen Frieden 1648 durch, daß die Reformierten ausdrücklich und offiziell als zu den Augsburgischen
|
||
61% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
658
Bürger (Gottfried August und Elise).
Er sich, sein Amt freiwillig niederzulegen. Nach dem Tod seiner Gattin (1784) siedelte er nach Göttingen über, um sich durch Privatvorlesungen über Ästhetik, deutschen Stil und ähnliche Gegenstände
|
||
61% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
618
Duran (Charles Auguste Emile) - Durando
die "Irovas 6n anti^a parill cHgteillkmk" (ebd. 1830),
als durch sein gleichfalls in der Sprachedes 15.Jahrh,
versisiziertes Rittergcdicht"I^8 tr68 toronj^ äsiver-
^61 äs aintt!-; 1)011^101-68 ä6
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
830
Fischer (August) - Fischer (Joh. Georg)
Fischer, August, Bildhauer, geb. 17. Febr. 1805)
in Berlin, war anfangs Goldschmied, widmete sich
aber dann der bildenden Kunst unter G. Scbadow
auf der Berliner Akademie. Nachdem er 1839
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
996
Förster (Karl August) - Foerster (Wilh.)
1880) und "Abschiedsgabe, Predigten auf die Sonn-
und Festtage nebst Gelegenheitsreden" (2 Bde., ebd.
1880); seine "Gesammelten Kanzelvorträge" (6 Bde.
u. Anhang, Vresl. 1849) sind 1878-79 in 4
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
855
Hase (Nagetier) - Hase (Karl August von)
den Karthagern hielt, während Massinissa zu den
Römern überging. Als Scipio in Afrika gelandet
war, hatte H. 204-203, von Syphax unterstützt,
de>l Oberbefehl, wnrde aber zweimal von Scipio
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0813,
Hardenberg (Karl August, Fürst von) |
Öffnen |
811
Hardenberg (Karl August, Fürst von)
Nach dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III. wurde H. 1798 nach Berlin berufen; es ward ihm neben dem Grafen Haugwitz ein Teil der Geschäfte des Kabinettsministeriums übertragen; außerdem erhielt
|
||
61% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
, Grillparzer, Fürst Windischgrätz und sein eignes Porträt.
Anastasi , Auguste Paul Charles, franz. Landschaftsmaler und Lithograph, geb. 15. Nov. 1820 zu Paris, Schüler von Delaroche und Corot, malte
|
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
dem Tod seines Vaters 1706 die Regierung seines Landes, die ihm seine Brüder Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich überließen, und starb 24. Nov. 1724.
19) E. August, Herzog von Sachsen-Weimar, Sohn des Herzogs Johann Ernst, geb. 19. April 1688, führte
|
||
53% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
kinderlos. Ihm folgte sein
jüngster Vrnder Georg Friedrich, der schließlich das
ganze durlachsche Gebiet in seiner Hand vereinigte. >
Gruft, Herzog von Bayern, s. Ernst, Kurfürst
von Köln ((H. 302ii).
August, König von Hannover, llnd Eumbcrland
|
||
53% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
452
Evora d'Alcobaça - Ewald (Georg Heinr. August)
1211 nach Aviz benannte. Im 10. Jahrh, war es '
ein Herzogtum der Silva. 1638 empörte sich die
Stadt gegen ihre span. Bedrücker und gab damit
dem übrigen Portugal ein Beispiel, welches
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
872
Württemberg (August, Prinz von) - Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt
Landesverteidigung den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Crailsheim-Heilbronn-Eppingen auszuführen und eine Eisenbahn von Sigmaringen nach Tuttlingen zu bauen
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
.
Behrendsen , August , Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Magdeburg, bildete sich auf der Akademie in Berlin unter F. W. Schirmer, lebte später in Königs-
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
Mitglied der Akademien von Mailand und Florenz.
Bromeis , August , Landschaftsmaler, geb. 26. Nov. 1813 zu Wilhelmshöhe bei Kassel, wurde als Sohn eines Baubeamten unter Jérôme Napoleon ebenfalls für das Baufach
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
, August , Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Tilsit, war 1844-51 Schüler der Akademie in Düsseldorf, wo er auch später seinen Wohnsitz nahm. Seine Landschaften, meistens den deutschen Gegenden oder auch den Schweizer Hochgebirgen entlehnt und nach
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
Behandlung. 1873 ging er als Professor der Kunstschul e nach Weimar, kehrte aber schon 1876 nach Berlin zurück.
Schenck , August Friedrich Albert, Tier- und Idyllenmaler, geb. 23. April 1828 zu Glückstadt
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Vollweider , August richtig: Johann Jakob , Landschaftsmaler, geb. 1835 zu Eichstetten (Großherzogtum Baden), wollte sich anfangs der Lithographie widmen, wurde Schüler von Eisenlohr
|
||
53% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
399
Barbezieux - Barbier (Henri Auguste)
miques d'hier» (1889), besonders aber in «XIXe siècle. Les œuvres et les hommes» (8 Tle., 1861-90). Seine «Œuvres» erscheinen seit 1888. In seinem Äußern trat er stets als Dandy auf, schrieb auch (1845
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
464
Compoundräder - Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier)
Cylinder (hier Mitteldruckcylinder) geht durch einen
zweiten Receiver in den dritten, größten Cylinder
(Niederdruckcylinder), um dort bis zum Enddruck zu
expandieren
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
641
Werner (Anton von) - Werner (August Wilhelm Ernst)
spektor und Lehrer der Mineralogie und Bergbaukunde an die Bergakademie zu Freiberg, in welcher Stellung er bis an seinen Tod wirkte. Nach einigen Jahren trennte er die Vorträge über
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
61
Müller (Ludwig August von) – Müller (Peter Erasmus)
1889), eine kurze «Metrik der Griechen und Römer» (Lpz. 1880; 2. Ausg. 1885) u. s. w. Eine kurze Selbstbiographie bietet die 1892 erschienene Schrift «Ein Horazjubiläum».
Müller, Ludwig
|
||
52% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
, Heft 2 (Freiburg 1889).
Augier, Emile, franz. Dichter. Vgl. P. de Saint-Victor, Le théâtre contemporain: Émile A. (Par. 1889); Parigot, Emile A. (das. 1890).
August, 1) der jüngere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Vgl. Koldewey
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
Empfindung, das Gehölz von Chanteloube (Berry), stürmisches Wetter etc. 1843 wurde er Ritter und 1855 Offizier der Ehrenlegion.
Cabuzel (spr. kabüsäl) , Auguste Hector, franz. Genremaler, geb. 1836 zu Bray sur
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
. Rousseau (1875) und mehrere Porträte.
Leloir (spr. löloa'hr) , 1) Jean Baptiste Auguste , franz. Historienmaler, geb. 27. Juli 1809 zu Paris, Schüler Picots
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
für die Kathedrale in Glasgow. Für seine Erfindung, die Stereochromie mit trocknen Farben auszuführen, erhielt er den Maximiliansorden.
Seidel , 1) Franz und August , Brüder
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0835a,
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870. |
Öffnen |
0835a
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870.
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
348
Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen)
Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner
Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382
bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha-
sar
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
; die Mohrenwäsche, nach Begas; die Nähschule, nach Vautier; Sonntagsnachmittag, nach Waldmüller; Auerbachs Keller, nach Adolf Schrödter u. a.
Ludwig , 1) Auguste , Genremalerin, geb. 1834
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
129
Auguste Victoria - Augustinus (Kirchenlehrer)
Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
über Gegenstände des Glaubens. Neue Ausgaben seiner Werke besorgten Klotz (Leipz. 1831-34, 4 Bde.) und Dindorf (Oxford 1868, 4 Bde.). Vgl. Merk, C. von Alexandria in seiner Abhängigkeit von der griechischen Philosophie (Leipz. 1879).
Clemens August
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
381
Stolberg (Auguste, Gräfin zu) - Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu)
Graf Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode, der Sohn des Grafen Konstantin (eines Großoheims des Fürsten Otto), Majoratsherr der Fideïkommißherrschaften Jannowitz und Kupferberg
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
; die Spaziergänger vor dem Thor, nach Otto Schwerdgeburth, und der Leichenschmaus, nach Vautier. Er ist Mitglied der Berliner Akademie und Ritter des belgischen Leopoldordens.
Bartholdi , Friedrich August , Bildhauer, geb
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
.
Blanchard (spr. blangscháhr) , 1) Auguste Thomas Marie, franz. Kupferstecher, geb. 18. Mai 1819 zu Paris, Schüler seines Vaters Aug. Jean Baptiste B., widmete sich mit großem Erfolg
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
und Atelier in Fontainebleau auf Befehl des Kronprinzen von Preußen sorgfältig verschont.
Der nächste ihrer jüngern Brüder, François Auguste B., geb. 4. Nov. 1824 zu Bordeaux
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
in Paris u. a.
Essenwein , August Ottmar, Architekt, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, besuchte bis 1847 das Gymnasium, dann die polytechnische Schule daselbst und bezog 1852 die Bauakademie in Berlin. Später
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
).
Fritz , August , Landschaftsmaler, geb. 1843 zu Oberramstatt bei Darmstadt, widmete sich anfangs dem Forstwesen,
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
Illustrierten Zeitung« und veröffentlichte 1865-67 »Architektonische Fragmente« und »Skizzenblätter«. 1864 wurde er Genosse der Akademie in Stockholm.
Gendron (spr. schandróng) , Auguste , franz. Historienmaler
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
).
Heckel , August von , Historien- und Genremaler, geb. 1824 zu Landshut, konnte, da er für den Beamtenstand bestimmt war, erst nach der Überwindung großer Schwierigkeiten die Kunstschule in Augsburg besuchen, trat dann zwei Jahre später
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
, der höchst poetische Abend, Schneesturm u. a., welche ihm einen ehrenvollen Platz unter den Landschaftern anweisen.
Heyn , August , Genremaler, geb. 10. Aug. 1837 zu Sophienau (Herzogtum Meiningen), erhielt
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
.
Höffler , August richtig: Adolf , Landschaftsmaler, geb. 1825 zu Frankfurt a. M., war bis zum Tod seines Vaters (1843), eines Malers und Zeichenlehrers, dessen Schüler, trat dann
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
in der Bretagne, Salmenfang in Schottland, die Seegrassammlerin und mehrere andre dieser Art aus Holland und aus Norwegen. 1854 wurde er Genosse und 1859 Mitglied der Akademie in London.
Hopfgarten , August
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
in Venedig, der Graben in Wien (1877), die Poststation u. a.
Kaselowski , August Theodor, Historienmaler, geb. 26. April 1810 zu Potsdam, bezog 1827 die Akademie in Berlin, wo er sich besonders an Hensel anschloß
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
.
2) Friedrich August , Genre- und Porträtmaler, Sohn des vorigen, geb. 2. Juni 1850 zu Hannover, malte, in München ausgebildet, nicht nur trefflich aufgefaßte Porträte, in welchen er Hans Holbein nachstrebt, z. B
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
genannten Ländern eine unerschöpfliche Reihe von Bildern, die mehrere Jahrzehnte hindurch in Frankreich sehr beliebt waren.
Riedel , 1) August Heinrich, Genremaler, geb. 27. Dez. 1799
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
etc.
Schliecker , August Eduard, Landschafts- und Architekturmaler, geb. 1833 zu Hamburg, begann seine Kunststudien in München, war dann Schüler der Akademie in Düsseldorf unter Gude und später unter Oswald
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
von einem gesunden Realismus und gründlicher Beobachtung des Lebens der Landleute, z. B.: die Ernte, heimkehrende Schnitter (1859).
Siegert , August Friedrich, Genremaler, geb. 5. März 1820 zu Neuwied, war 1835-46
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
ländliches Fest, die Sibylle von Cumä, der junge Marsyas u. a. 1865 wurde er Mitglied der Zeichenakademie in New York.
Veillon (spr. wäjóng) , Louis Auguste , schweizer. Landschaftsmaler, geb. 29. Dez. 1834
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
im Ausdruck der Gestalten recht gelungen, z. B.: die Strafpredigt (wegen zu frühen Rauchens), Genrebild im Walde, der Vogelunterricht und andre nur »Genrebild« betitelte.
Wille , August von , Landschaftsmaler, geb
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
. Neuerdings brachte er die Genrebilder: Tanz im Freien und Jagd auf einen Wolf.
Wittig , 1) Friedrich August , Bildhauer, geb. 22. März 1826 zu Meißen, trat 1843 in das Atelier von Rietschel
|
||
44% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
eine überaus große Rolle.
Küchenzettel für den Monat August.
1. Hälfte.
1. Einfacher Tisch.
Sonntag: Suppe mit Blumenkohl. Rindsbraten mit Nudeln und Salat. Himbeerkuchen.
Montag: Nudelsuppe. Bratwürste mit Schmorkohl *) u. kleinen gedämpften
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
600
Beaumont (Familie) - Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de)
brennerei sowie Handel mit Wein, Holz, Eisen und Getreide. – 2) Beaumont-en-Argonne (spr. ang argónn), Stadt im Kanton Mouzon, Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
. für die Zeitschriften: »The Graphic« und
»Cornhill Magazine« .
Allongé (spr. allongschéh) ,
Auguste , franz. Zeichner und Landschaftsmaler,
geb. 19
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
Opernhaus.
Eisenmenger , August , Monumentalmaler, geb. 11. Febr. 1830 zu Wien,
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
durchschlagendsten Erfolg erzielte er mit seinem Bild: Ulrich Zwinglis Disputation zu Zürich. In der Münchener Ausstellung 1879 fand eine Marktscene von ihm große Anerkennung.
Tom Dieck , August Christ. Hermann
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
.
Lebourg (spr. löbúhr) , Charles Auguste , franz. Bildhauer, geb. 29. Nov. 1830 zu Nantes, war in Paris Schüler von Rude und debütierte in der Ausstellung von 1853. Seine zahlreichen Bildwerke, lyrischen, mythologischen und kirchlichen
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
117
Courant - Craig.
Courant (spr. kurángh) , Maurice Francis Auguste , franz. Landschafts- und Marinemaler, geb. 8. Nov. 1847 zu Havre, wurde
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
349
Friedrich August II. (König v. Sachsen) - Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.)
Friedrich d. Gr. den Bayrischen Erbfolgekricg gegen
Österreich, über seine Politik in den folgenden Jah-
ren s. Sachsen (Kurfürstentum). Nach dem Frieden
zu
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
).
Manthe , Albert August Karl, Bildhauer, geb. 13. Aug. 1847 zu Angermünde, trat 1863 zu Berlin in das Atelier Streichenbergs, wurde 1865 auf der Akademie Schüler von Schievelbein und nach dessen Tod (1867) von Hugo Hagen, an dessen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Apostelbilder für die Kirche seiner Vaterstadt. Seit mehreren Jahren lebt er wieder in Berlin.
O'Connell , Friederike Emilie Auguste , geborne Miethe , Porträtmalerin, geb. 1828 zu Berlin, Schülerin von Begas
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
in den Armen, hingestreckt liegt, beide unbekleidet, von der schönsten Körperbildung und edlem Ausdruck.
Weber , 1) August , Architekt in Wien, Schüler von van der Nüll
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
810
Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.) - Hardenberg (Karl August, Fürst v.)
grafen Wilhelm VIII. von Hessen-Cassel, wurde während des Siebenjährigen Krieges der leitende Staatsmann dieses Landes und zeigte sich eifrig bemüht, das Bündnis
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
161
Karl August (Großh. von S.-W.-E.) - Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.)
Fürsten geführte rumän. Armee einen hervorragen-
den Anteil. Er eilte der bedrängten russ. Armee vor
Plevna zu .Hilfe und erhielt 4. Sept. 1877 den Ober-
befehl
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
von Mailand und Venedig.
Fraikin (spr. frekäng) , Charles Auguste , einer der besten belg. Bildhauer, geb. 14. Juni 1819 zu Herenthals bei Antwerpen, widmete sich anfangs auf der Akademie in Brüssel der Malerei
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
er nachher vorzugsweise die Motive seiner Landschaften nahm. Später besuchte er noch Düsseldorf, München, Karlsruhe und Paris und machte Studienreisen in den deutschen Alpen.
Holmberg , August , Genremaler, geb. 1
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
in kolossalen Figuren gemalte heilende Barmherzigkeit Christi (1874).
Hörter , August , Landschaftsmaler zu Karlsruhe, Schüler von Lessing, malt tief empfundene, recht poetische Landschaften von kräftigem Kolorit
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
zu Rom. In Kopenhagen ist sie auch als Porträtmalerin thätig.
Jernberg , August , Genremaler, geb. 16. Sept. 1826 zu Stockholm, bildete sich zuerst auf der dortigen Akademie und von 1851 an in Düsseldorf
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
mehrere schriftstelle rische Arbeiten über die Geschichte der Kunst seines Vaterlands.
Leu , August Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Münster in Westfalen, war 1840-44 Schüler der Akademie in Düsseldorf
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
), Schafe bei herannahendem Gewitter, Schaft im Frühjahr, Auf der Höhe, Mittagsruhe, Dorfleben, Kühe an der Tränke u. a.
Malmström , Johan August , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1829 zu Vestra
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
.
4) Etienne François Auguste , franz. Marinemaler, geb. 8. Juli 1805 zu Brest, trat schon früh mit Marinebildern auf, bildete sich für dies Fach auf Reisen in Skandinavien, Holland und an den Küsten Kleinasiens zu einem tüchtigen Künstler
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
von tiefem Gefühl und edlem Ausdruck werden besonders die Genrebilder gerühmt.
Morse , Auguste Achille , franz. Kupferstecher, geboren zu Paris, Schüler von Adrien Nargeot, hat sich in den letzten Jahren
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
Orden, Mitglied der Akademien zu Wien, Amsterdam und Lissabon.
3) August , Genremaler, geb. 13. Juni 1836 zu Rottweil (Württemberg), erhielt in seiner Vaterstadt den ersten
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
, Regenschauer an der Küste, Küstenbild im Frühling und der St. Lorenzbusen.
Niedmann , August Heinrich, Genre-
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
.
Noack , August , Historienmaler, geb. 27. Sept. 1822 zu Bessungen bei Darmstadt, hatte dort den Landschaftsmaler Lucas (gest. 1863) zum Lehrer, wurde Schüler der Akademien in Düsseldorf und Antwerpen und machte
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
.
Nordheim , August von , Bildhauer, geb. 1813 zu Heinrichs in Thüringen, lernte in Suhl unter dem Graveur Döll das Stein schneiden, erhielt eine Stelle an der Münze in Düsseldorf und trat infolge einer Medaille auf den
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
eines Prälaten.
Orth , August , Architekt in Berlin, machte sich einen ehrenvollen Namen durch die Erbauung der dortigen Zionskirche gotischen Stils, ein Meisterwerk der modernen Kirchenbaukunst, harmonisch
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
er geschätzte Porträte, aber auch einige Genre- und Marinebilder. Sehr verdient machte er sich um die Gründung und Organisation der Kunstakademie in Buffalo, deren Präsident er seit 1876 ist.
Semmler , August
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.
Sommer , 1) August , Bildhauer, geb. 5. April 1839 zu Koburg, erhielt seine Bildung auf der Schule in Stuttgart, besuchte dreiviertel Jahr die Akademie in München, arbeitete zwölf Jahre in Wien und in Budapest und zog vor einigen Jahren nach Rom
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
Martin August , Landschaftsmaler, geb. 27. Aug. 1844 zu Steingaden (Oberbayern), besuchte die Akademie zu München unter Anschütz, dessen Schule er jedoch verließ, um sich als Autodidakt dem Landschaftsfach zuzuwenden. Bis jetzt brachte er mehrere
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
unsres Herrn« (Halle 1872); außerdem dekorative Wandmalereien (Sgraffito) im Ravensteinschen Haus zu Frankfurt a. M.
Steinheil , Louis Charles Auguste , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 26. Juni 1814 zu
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
) und Agamemnons Ermordung durch Klytämnestra.
Toulmouche (spr. tulmúsch) , Auguste , franz. Genremaler, geb. 21. Sept. 1829 zu Nantes, war in Paris Schüler von Gleyre. Nach seinem Debüt: Joseph und Potiphars
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
.
Weckesser , August , Historien- und Genremaler, geboren zu Winterthur, malt Bilder von ernster, edler Auffassung, aber zum Teil etwas harter, ungelenker Behandlung, z. B.: die Herzogin von Gloucester, Barbara v. Muralt
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
. Häufig lieferte er Zeichnungen für die Holzschnitte in Z eitschriften. Nach zahlreichen Medaillen wurde er 1876 Ritter der Ehrenlegion.
Wörndle von Adelsfried , August , Historienmaler, geb. 1829 zu Wien, Schüler
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
), das in Komposition wie in malerischer Ausführung Anerkennung verdient, und das in der Kunsthalle zu Hamburg befindliche große Bild der Niobiden (1860). Er lebt in Hamburg.
Wredow , August , Bildhauer, einer der ältern
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
73
Blairgowrie - Blanc (Auguste Alexandre Charles)
1781‒1802), streng presbyterianisch, zeichnet klare und schwungvolle Darstellung aus. – Vgl. J. Finlayson, Life of Dr. B. (Lond. 1807).
Blairgowrie (spr. blährgauri), Stadt in der schott
|