Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach New York Times
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Newcomes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
in der Bundeshauptstadt oder in Hauptstädten der Einzelstaaten, sondern in Neuyork und andern großen Industrie- und Handelsplätzen. Es sind die demokratischen "New York Times" (s. d.) und "World", letztere mit einer Morgen- und Abendausgabe von 484000
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
angelegten Werke »New York and vicinity during the war 1812-13« (1. Bd. 1890) die Aufgabe gestellt, den Anteil, welchen New York an dem zweiten Kriege gegen England nahm, vom militärischen Standpunkt aus zu beschreiben.
Der New Yorker Politiker
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
113
Newjesha - Newman.
unterhalb New York und Newark, gehört zu N. Das Klima des Staats ist zum großen Teil Seeklima, im Innern jedoch bedeutenden Extremen unterworfen. Die Küstenebenen sind allerdings ungesund; aber auch hier kommen günstiger
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
. Hier war er 1869 eine Zeitlang Hauptredakteur der "New York Times", später auch Staatssekretär von New York. Er schrieb: "Jamaica in 1850" (New York 1852); "The life and public services of G. Ch. Fremont" (das. 1856); das statistische Werk "Les États
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
, einer der Gründer des spätern Staates New York, geb. in Irland zu Anfang des vor. Jahrhunderts, ging nach Amerika, wo sein Oheim Landbesitzer war, fing, nachdem er sich mit einer Deutschen verheiratet hatte, als Farmer und Torfkrämer an, ging dann zum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
", das Generalpostamt im Renaissancestil (1876) am Park Row, dahinter City-Hall mit den Amtsräumen des Mayors, ferner das Court-House in Marmor, 1861-67 erbaut, für Gerichtshöfe und Behörden. Hier erheben sich auch die Offices der " New York Times
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Statistischen Amt vorbereiteten Band - etwa im Juni d. J. - erscheinen.
E. Wagner in Reichenberg. Die meisten und größten amerikanischen Zeitungen erscheinen allerdings zu New York. Täglich erscheinende größere Blätter gibt es daselbst nicht weniger
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
Buchdruckerlehrling in Westchester, widmete sich nebenbei der Litteratur und den schönen Wissenschaften und machte mit seinen Ersparnissen 1844-46 eine Fußtour durch Europa, worüber er in "Views afoot" (1846) berichtete. Darauf lebte er zu New York als Mitredakteur
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
Amerika zurück, ward Superintendent für die Docks und Hafenbauten von New York, 1878 Gouverneur von New Jersey und starb 29. Okt. 1885 in Grange (New Jersey). Er schrieb: "The armies of Europe" (1861) und "Report on the organization and campaigns of the
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
. Johnson, W. L. G. and his times (Boston 1881); "The life and times of W. L. G., by his sons" (New York 1885, 2 Bde.).
Gärröhre, eine zweimal knieförmig gebogene Glasröhre, deren einer Schenkel durch den durchbohrten Spund des Fasses geht, ohne den
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
, seine Erscheinung machten L. zum Ideal eines echten Republikaners. Am 14. April 1876 wurde sein Standbild zu Washington feierlich enthüllt. Von den zahlreichen Biographien Lincolns sind hervorzuheben die von Raymond (New York 1866), Lamon (Boston
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
750000 Doll. jährlichen Nettogewinn ab. - Vgl. Memoirs of J. G. B. and his Times, by a Journalist (Neuyork 1855). - B.s gleichnamiger Sohn (geb. 10. Mai 1841, meist in Paris lebend) führte den «New York Herald» in derselben Richtung weiter
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
, 49 in skandinavischer, 3 in indianischer, 2 in chinesischer Sprache etc. Der Hauptverlagsort ist New York, wo es 25 große Tagesblätter gibt (über 100,000 Exemplare: »Herald«, »Daily News«, »World«, »Times«, »Morning Journal«, »Sun« etc.). 1889 wurden
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
von seinen Werken zunächst die Biographien von Horace Greeley (New York 1855, neue Ausg. 1882), Aaron Burr (1857, 17. Aufl. 1864) und Jackson (1859-60, 3 Bde.), denen sich "General Butler in New Orleans" (1863, 9. Aufl. 1882
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
l'imprimerie et de la librairie" (Par.); "Printers' Register", "Printing Times" (Lond.); "American Model Printer" (New York); "Printers' Circular" (Philad.).
Buchdruckerschwärze, s. Buchdruckfarbe.
Buchdruckerwappen. Dasselbe soll durch Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
(1867-68), leitete die «New York Times» und wurde für 1877-78 abermals von der demokratischen Partei zum Staatssekretär von Neuyork gewählt. B. entdeckte in Frankreich bei der Witwe Le Veillard die Urhandschrift von Franklins Selbstbiographie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
der Whigpartei in oligarchischer Weise an die Spitze der Regierung zu stellen. Die Versuche, die amerikanischen Kolonien ohne ihre Einwilligung zu besteuern, fanden an B. fortgesetzt den entschiedensten Gegner, so daß ihn 1771 die Kolonie New York zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Sorten die größte Schönheit des Farbenkolorits nur bei Kultur unter Glas. Im Hochsommer werden sie viel zu Teppichbeeten benutzt.
Colfax (spr. kohlfäcks), Schuyler, Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 23. März 1823 zu New
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
poverty" (New York 1880; deutsch, Berl. 1881) und "Social problems" (1883; deutsch, Berl. 1885), in welchen G. das soziale Elend auf das Privatgrundeigentum als seine einzige Ursache zurückzuführen versucht. Noch schrieb er "Protection or freetrade
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
" (London); "The Lancet"; "British medical Times"; "New York medical Times and medical Record"; "Il Morgagni"; "Archivo per le scienze mediche".
Medizinalbehörden. Da außer der beratenden Behörde des Reichsgesundheitsamtes eine einheitliche Organisation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
dieser S. ward auf 12,000 Drucke pro Stunde veranschlagt. Sie diente für den Druck der "Times", bis sie 1862 durch Hoesche sogen. Lightning- oder Mammutpressen ersetzt ward. Hoe in New York brachte Applegaths Verfahren, den Schriftsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
in «Bentley’s Miscellany» (1840‒42), in dem von ihm 1842 begründeten «Ainsworth’s Magazine», im Feuilleton der «Sunday Times» und im «New York Monthly Magazine», das er 1845 von Colburn erwarb, abgedruckt. Zu nennen sind ferner: «The Tower of London» (1849
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
etc. of the Indians living within the United States" (Detroit 1823). Vgl. Smith, Life and times of Lewis C. (New York 1856).
Cass., bei botan. Namen Abkürzung für A. H. G. Cassini, geb. 1781 zu Paris, Jurist, starb daselbst 1832. Synanthereen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
, die ihren Wert einschränkt.
Crown (spr. kraun), engl. Silbermünze, s. Krone.
Crownglass (engl., spr. kraun-gläss), Kronglas, s. Glas.
Crown Point (spr. kraun peunt), Ortschaft im nordamerikan. Staat New York, an der Westküste des Champlainsees, mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Killigrew sich im königl. Theater Drury-Lane ansiedelte, hießen seine Schauspieler «The King’s servants», und da Davenant das unter dem Schutze des Herzogs von York stehende Theater in Lincolns-Inn-Fields bezog, hieß seine Gesellschaft «The Duke’s company
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
-methodistische Wesen überwog, die freisinnige Theologie Deutschlands, Frankreichs, Hollands und der Schweiz gänzlich von dem Bund zurück, welcher auf den seither stattgehabten Versammlungen zu Amsterdam 1867, New York 1873, Basel 1879 und Kopenhagen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
unternommenen Reise nach Europa zurückgekehrt, übernahm er 1870 die Herausgabe von Scribners "Monthly Magazine". H. starb 12. Okt. 1881. Seine Gedichte erschienen vollständig 1873, eine neue Ausgabe seiner "Complete works" in 14 Bänden (New York 1885).
3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
York 1878), Vapereaus "Dictionnaire universel des contemporains" (5. Aufl., Par. 1880, 2 Bde.), "The men of the time" (12. Aufl., Lond. 1887) u. a. Vgl. Öttinger, Bibliographie biographique (2. Aufl., Brüss. 1854, 2 Bde.).
Lebensdauer, die bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
. eine kaufmännische Niederlassung. 1377 hatte die Stadt 35,000 Einw. An den Kämpfen zwischen der Weißen und Roten Rose beteiligte sich die Stadt zu gunsten des Hauses York. Die Einführung der Reformation trug namentlich durch die dadurch veranlaßte Aufhebung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
46
Madisonsinsel - Madras.
(Washingt. 1840, 3 Bde.), seine "Letters and other writings" Rives (2. Aufl., New York 1884, 4 Bde.) heraus. Vgl. Rives, Life and times of J. M. (Bost. 1866-69, 3 Bde.); Gay, James M. (das. 1884).
Madisonsinsel, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
" (das.); für Frankreich: die "Bibliographie musicale française" (seit 1875); für England: "The London and provincial music-trades Review" (seit 1877); für Amerika: "The music-trades Review" (New York, seit 1873). Vgl. Freystätter, Die musikalischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
of the origin, history, principles etc. (New York 1856); Nordhoff, The communistic societies of the United States (Lond. 1875).
Shakespeare (auch Shakspeare und Shakspere geschrieben, spr. schéhkspir), William, der größte dramat. Dichter Englands
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shenandoahbis Sheriff |
Öffnen |
general P. H. S." (New York 1888).
Sheriff (engl., spr. schérrif, v. angelsächs. scirgerefa, "Hüter oder Richter der Grafschaft"), in England der von der Krone bestellte erste richterliche Beamte einer Grafschaft. Jede Grafschaft hat einen S. (High
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Arten, wie S. rotundifolia L., in Kanada und den Vereinigten Staaten, S. Sassaparilla L., in Nordamerika, südlich von New York, sind schöne Zierpflanzen.
Smiles (spr. smeils), Samuel, engl. Moralschriftsteller, geb. 1816 zu Haddington in Schottland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
«, das vielfach vortreffliche Nachrichten hat, werden in Paris noch zwei andre Blätter in englischer Sprache herausgegeben: »Paris Morning News« und eine eigne Ausgabe des »New-York Herald«, die auf Kabeldienst beruht. Sonst brachte es trotz wiederholter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
); »1d6art,0tä600i'atwu«(1881); »V^Mituilwu«68 (3.Aufl. 1889)u.a.
Hayes, 1) Rutherford Birchard, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Seine Biographie schrieb Stoddard (New York 1889).
Haynald, Ludwig von, Erzbischof von Kalocsa, ward 1887 zum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
Germanic constitution from early times to the dissolution of the Empire« (New York 1888). Dagegen sind von erheblicher wissenschaftlicher Bedeutung E. Glasson, »Histoire du droit et des institutions de la France« (Par. 1888 ff., Bd. 1-3), und Paul Viollets
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
unweit östlich von Point Barrow. Der Geolog Woolfe überwinterte 1884-85 bei Kap Lisburne und nahm die Küste südlich bis zum Nunatak auf; Schwatka unternahm im Juni 1886 auf Kosten der "New York Times" die Erforschung der St.-Elias-Alpen und fand
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
daß er schließlich 1871 nach dem energischen Vorgehen der unabhängigen Presse («New York Times») gegen ihn verhaftet und zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. T. starb 12. April 1878 im Gefängnis.
Tweeddale (spr. twihddehl), schott. Grafschaft, s
|