Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ngaundere
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
durch den Taipingaufstand am meisten gelitten.
Ngan-king , An-king , Hauptstadt der chines. Provinz Ngan-Hwei am Jang-tse-kiang, mit
bedeutendem Binnenhandel und etwa 40000 E.
Ngaundere , Ort in Adamaua (s. d.).
Ngornu , Stadt
|
||
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
. ist wesentlich Gebirgsland mit sanften Abdachungen nach den Ufern des mittlern Binue.
Im S. erhebt sich, 52 km im SSW. der Stadt Jola, der Alantika bis zu 2500 m. Südlich davon in den Bergen von Ngaundere bis Basut liegt die
Wasserscheide des Binue, des
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
. Marderbär .
Binuë oder Benue , mißverständlich auch
Tschadda genannt, der größte Nebenfluß des Niger (s. d.) in Westafrika, entspringt nördlich von
Ngaundere unter 8° nördl. Br. und 13° 45' östl. L. von Greenwich, nimmt bei Ribago
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
hier bei Ngaundere die Quelle des Binuë und beabsichtigt, vom Binuë direkt den Congo zu erreichen. Von den Besitzungen am Senegal aus versuchte man wiederholt, zu den durch Rassenkriege zerrütteten Landschaften am obern Niger vorzudringen, so 1841
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
nördlich von Ngaundere im südlichen Adamáua unter 7° 30' nördl. Br. und etwas östlich von 13° östl. L. v. Gr. entdeckte. Von dort zieht der Fluß in großem, nach W. offenem Bogen nordwärts, empfängt bei Gewe den von O. kommenden Mao-Kebbi, wendet sich nun
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
. März 1882 aufbrechen und erreichte über Wukari, Gasaka, Jola 25. Sept. d. J. Ngaundere, südlich von den Binuëquellen. Nach Lagos zurückgekehrt, brach F. 25. Juni 1883 mit Unterstützung einiger Privatleute wieder auf, um die Erschließung des Niger
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
. Das Fischerdorf F. entstand am Anfang dieses Jahrhunderts.
Farō ( Furo ), linker Nebenfluß des Binue, in Adamaua iu Nordwestafrika,
entspringt im Gebirge nördlich Ngaundere, nahe den Quellen des Hauptstroms, nimmt links den ansehnlichen Maodeo
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
; von da trat er im November zu
Land die Reife nach Loko am Vinuc an und er-
reichte nach einer vorübergehenden Rückkehr zur
Küste 31. Juli 1882 Iole, d'ie Hauptstadt von Ada-
maua; am 18. Aug. entdeckte er bei Ngaundere
die Quellen des Binue
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
, endlich 100 km von der Mündung bei Kusseri als bedeutendsten Zufluß den Logone (Serbewuel)
auf, welch letzterer im Süden in den Bergen von Adamaua bei Ngaundere entspringt. Der untere und mittlere Lauf des S. wurde zuerst von Barth (1852
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
Süden aufbrechend, gelang es ihm,
über Ngaundere die Wasserscheide zwischen dem San-
naga und den Zuflüssen des Schari und des Kongo
als erster Europäer zu überschreiten und 5. April
1892 Kumassa <3"1/ nördl. Br.) am Kadai, einem
Nebenfluß des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
). Der Eroberungszug Rabehs von
Bagirmi gegen Vornu zwang ibn hier zur Um-
kehr. Er ging über Ngaundere, wo er einen Schutz-
vcrtrag mit dem dortigen Häuptling abschloß, durch
Adamaua nach Ibi am Binue zurück und traf
11. April 1894 in Akassa
|