Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nicotiana
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0137,
Folia. Blätter |
Öffnen |
. Wie bei den Blättern, nur mehr blaues, ätherisches Oel.
Fólia nicotiánae.
Tabaksblätter.
Nicotiána tábacum. Solanéae. Virginien; kultivirt auch in Deutschland u. a. O.
Von so grosser Wichtigkeit der Tabak für die allgemeinen
|
||
95% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
- und Ölhandel u. (1881) 14,941 Einw.
Nicot (spr. -ko), Jean, franz. Gesandter am portugiesischen Hof, geb. 1530, gest. 1600, verfaßte eins der ersten französischen Wörterbücher und soll 1560 die Tabakspflanze, die ihm zu Ehren Nicotiana genannt wurde
|
||
77% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123a,
Genußmittelpflanzen |
Öffnen |
0123a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Genußmittelpflanzen.
Humulus Lupulus (Hopfen).
Öldrüschen
männl. Blüte
weibl. Blüte
Nicotiana tabacum (Tabak).
Theobroma Cacao (Kakaobaum).
Cola acuminata (Kolanuß).
Erythroxylon Coca
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
Giovanni N. (Salerno 1878); Mauro, J. N.s Leben (deutsch Lpz. 1886).
Nicotiāna s. Tabak .
Nicotīn , s. Nikotin .
Nicōya , Halbinsel an der westl. Küste der Republik Costa-Rica, bildet mit dem Festlande den Golf von N. mit dem
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Nickolsburger , s.
Wein (617).
Nicotiana L., N. tabacum L., N. petiolata, N. fructicosa, N. macrophylla Spr., N. glutinosa, N. chinensis, N. gigantea, N. rustica, N. peniculata, N
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1042a,
Tubifloren. |
Öffnen |
Fruchtquerschnitt. 4. Nicotiana tabacum (Tabak); a Blütenstand, verkleinert, b Blüte in nat. Gr. 5. Borrago officinalis (Boretsch); a Blüte, nat. Gr., B. Fruchtknoten. 6. Alkanna tinctoria (Alkannawurzel); a Wurzelstock, b Blüte.]
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
es 1794 endgültig die letztern in Besitz nahmen.
Tabak (Nicotiana L.), Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten, meist einjährigen Kräutern, die mit Ausnahme weniger, in Australien und Südasien wachsender, in Amerika zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0655,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Augenentzündung angewandt.
Nicotin s. Fol. nicotiánae.
Morphínum oder Morphium et ejus salia. **+
Morphin und seine Salze.
Das Morphinum oder Morphin ist das wichtigste der verschiedenen Alkaloide des Opiums, wird aber für sich jetzt fast gar nicht mehr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
" hyoscyami 7 1
" juglándis 10 3
" melissae 9 2
" menthae crisp. 11 2
" " pip. 9 2
" millefolii 15 2
" nicotiánae 5 1
" rorismarini 9 2
" sálviae 9 1
" rutae 4 1
" stramónii 9 2
" trifólii fibrin 9 2
" uvae ursi 5 1
Fructus cynósbati 5
Herba
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
123.
- nicotianae 124.
Folia rhois toxicodendri 131.
- rorismarinii 124.
- salviae 124.
- saniculae 125.
- sennae 125.
- strammonii 127.
- sumach 680.
- theae Chinensis 127.
- toxicodendri 131.
- trifolii fibrinii 131.
- uvae ursi 131
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
482
Tabakkampfer - Tabakspapier.
Einfuhr betrug 1887 von T. 41,915, von Tabaksfabrikaten 1249, die Ausfuhr 920, resp. 1398 Ton.
Geschichtliches.
Über das Alter des Tabaksrauchens in China, wo man Nicotiana chinensis Fisch. benutzt, ist nichts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
und Abarten, die, obwohl nicht einjährig, bei uns als Zierpflanzen gehalten werden. Weiter liefern die Tabakarten (Nicotiana) sehr schöne B., unter welchen Nicotiana colossea Hort. als prächtigste hervorgehoben zu werden verdient. Sie kann, im Herbst
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0564,
Tabak |
Öffnen |
zurückzuführen sein. Ungarn bezog unter Joseph II. türkische und orientalische Tabake, da die amerikanischen sich weniger gut akklimatisierten. Man unterscheidet jetzt hauptsächlich:
I. Virginischer T., Nicotiana tabacum L., sehr hoch, Blätter dicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Mais
Majoran, s. Origanum
Mangold, s. Beta
Medicago
Möhre, s. Mohrrübe
Mohn, s. Papaver
Mohrrübe
Nicotiana, s. Tabak
Oeldotter, s. Camelina
Onobrychis
Origanum
Ornithopus
Oryza, s. Reis
Panicum, s. Hirse
Papaver
Pastinaca
Pataken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
. nicotiane und tabac, engl. tobacco, snuff, ital. tabacco, holl. tabak), Bezeichnung für die aus Amerika gekommene und jetzt in allen Weltteilen kultivierte Tabakpflanze, Nicotiana L., für deren Blätter (frisch und getrocknet, fermentiert und nicht), Rohtabak
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bastardagiumbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
Nicotiana paniculata zwar mit dem Pollen von N. Langsdorfii, desgleichen Mirabilis Jalapa mit demjenigen von M. longiflora leicht befruchtet werden können, nicht aber die umgekehrte Hybridation möglich sein. Bastarde können auch unter sich gekreuzt werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
. Millefolii, Schafgarbe; F. Nicotianae, Tabaksblätter; F. Rosmarini, Roris marini, Rosmarin; F. Rutae, Rautenblätter; F. Salviae, Salbeiblätter; F. Sennae, Sennesblätter; F. Sennae spiritu extracta, mit Spiritus entharzte Sennesblätter; F. Stramonii
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
Celastrineen, *Betelnuß (Areca Catechu) zu den Palmen, Mohn, welcher das Opium liefert (Papaver somniferum), zu den Papaveraceen, *Tabak (Nicotiana spec.) zu den Solaneen und der Fliegenschwamm (Agaricus muscarius) zu den Pilzen. Die oben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
Seiten des Fruchtknotens (Caltha). Sie bilden eine kreisförmige Grube am Grunde der Perigonblätter (Kaiserkrone), eine Hohlrinne (Blütenblätter der Lilie), einen Drüsenhöcker (Kruciferen) oder Drüsenring (Nicotiana) oder ein fleischiges Polster
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
- oder gefährliche Giftpflanzen (Hyoscyamus, Datura, Atropa, Solanum, Nicotiana); andere, wie die Kartoffel (Solanum tuberosum), sind namentlich wegen ihres Gehalts an Stärkemehl wichtige Nutzpflanzen. Nur sehr wenige S. sind fossil in Tertiärschichten gefunden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
) 4529 Einw. und dem Flecken Troënse.
Tabagie (franz., spr. -schih), Kneipe.
Tabāgo, Insel, s. Tobago.
Tabagorohre, s. Bactris und Cocos, S. 194.
Tabak (Nicotiana Tourn.), Gattung aus der Familie der Solanaceen, ein-, seltener mehrjährige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
. In Europa wurde der T. anfangs nur als Zierpflanze gebaut, bis sie Nicolo Menardes als Arzneipflanze pries. In Frankreich wurde sie durch Jean Nicot (s. d.) 1560 bekannt, und ihm zu Ehren wurde später die Pflanzengattung Nicotiana genannt. Frühzeitig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
; f. Lauri, Lorbeerblätter; f. laurocerasi, Kirschlorbeerblätter; f. nicotianae, Tabakblätter; f. Salviae, Salbeiblätter; f. Toxicodendri, Giftsumachblätter; f. uvae ursi, Bärentraubenblätter. Die zum Gewerbe- und Medizinalgebrauch dienenden Blätter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
, Krauseminze; h. Menthae piperitae, Pfefferminze; h. Nicotianae, Tabakblätter; h. Origani, Dosten; h. Or. cretici, cretischer Dosten; h. Polygalae amarae, bitter Kreuzblumenkraut; h. Pulegii, Poleikraut; h. Pulsatillae, Küchenschellenkraut; h. Rutae
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0566,
Tabak |
Öffnen |
der Flöhkrauteule und der Wintersaateule, den Erd-, Boden- oder Krautwurm, den Horn- oder Tabakwurm, - Hornblower in Amerika - gegen Noctua Nicotiana in Ungarn, gegen den Tabakwürger oder Hanfwürger (Orobanche ramosa) Rost, Brand etc. Oft zieht man auch
|