Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nirwana
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
der Bundesrepublik Venezuela, 770 m ü. M., in fruchtbare Gegend, bereits 1553 gegründet, mit (1873) 8394 Einw.
Nirwâna ("das Erlöschen"), bei den Buddhisten das höchste Ziel des menschlichen Strebens, welches nur durch Erlangung der höchsten
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
wird das den Boden des Sees inkrustierende feine Salz gesammelt. Unweit des Nordwestendes die
Ruinen von Persepolis.
Nirwāna (im Sanskrit Nirvāna , im Pali Nibbāna
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0595,
Buddhismus |
Öffnen |
ist die Folge. Das Nirwâna (s. d.), ein Verlöschtwerden, ein vollkommenes Ausgewehtwerden wie das Licht einer Lampe, welches keine Spur zurückläßt, tritt ein; wer Nirwâna erreicht, erlangt dadurch vollkommene Befreiung von Existenz und von der Notwendigkeit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
. Brahmanen
Citraga
Dewedaschies
Dschogi
Lingam
Satti
Buddhismus
Bonzen
Dagopa
Dalai Lama
Dschaina
Fo
Gautama
Gebetmaschine
Guru
Kandschur
Lama, s. Lamaismus
Lamaismus
Lingaiten
Nirwana
Tope
-
Iranische Mythologie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
einen
Unterschied zwischen Eingeweihten und Laien gemacht, wie dies namentlich die neuern Untersuchungen über das Nirwāna (s. d.)
ergeben. Buddhas gesamte Lehre beruht auf den sog. «vier heiligen Wahrheiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
. Eine weitere wesentliche Neuerung ist die Lehre von drei Graden der Belohnung und Glückseligkeit. Schon die Prasanga hatten neben dem Nirwâna, als der vollkommenen Vernichtung aller Existenz und der Vorbedingungen hierzu, eine Region "der Freude" (Sukhawati
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
für eine Singstimme und gemischten Chor) und Instrumentalwerke, veröffentlicht worden; von letztern erwähnen wir die Musik zu Shakespeares "Julius Cäsar", die Orchesterballade "Des Sängers Fluch" (nach Uhland), "Nirwana, ein symphonische Stimmungsbild
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
, Konfutse als dasselbe die Einhaltung der unveränderlichen rechten Mitte aufstellte, während bei den Indern des Brahmanismus das Aufgehen in Brahma, bei jenen des Buddhismus das Aufgehen in Nichts (Nirwâna) als höchstes Gut (Glückseligkeit) angesehen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
durch Schopenhauer in die E. eingeführt worden ist, hat bei dessen Nachfolger Hartmann thatkräftiger Förderung des höchsten Guts an Stelle des trost- und hoffnungslosen Pessimismus, der allgemeinen Selbstvernichtung, des buddhistischen Nirwâna den Platz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
: "Maria Regina" (Mainz 1860; 4. Aufl. 1876, 2 Bde.), "Doralice" (das. 1861, 2 Bde.), "Zwei Schwestern" (das. 1863, 2 Bde.), "Peregrin" (das. 1864, 2 Bde.), "Die Erbin von Cronenstein" (das. 1868, 2 Bde.), "Nirwana" (das. 1875, 2 Bde.), "Eine reiche Frau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
" (Berl. 1877, 3 Bde.); die Novellen "Aus dem 16. Jahrhundert" (Bielef. 1877); die Romane: "Flut und Ebbe" (Mitau 1877), "Nirwana. Drei Bücher aus der Geschichte Frankreichs" (Bresl. 1877, 4 Bde.) und "Um den Kaiserstuhl", Roman aus dem Dreißigjährigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Nicebis Nickel |
Öffnen |
Eingang in Nirwâna) aus Sein N. werde. Leugnung des Seins überhaupt nennt man absoluten, eines vom Denken unterschiedenen Seins (wie es der Idealismus thut) relativen theoretischen (metaphysischen), dagegen die Leugnung allgemein gültiger Sitten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1018,
Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) |
Öffnen |
Körperteilchen (Atome) zurückgeführt, aus welchen dieselben zusammengesetzt sind. Verwandt mit der (ersten) Sankhya ist die Lehre des Buddhismus, welche als Ziel der P. die Erreichung des Nirwana als des (dem Nichtsein ähnlichen) Zustandes betrachtet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
. und als Knotenpunkt der Saharastraßen große Handelsthätigkeit.
Sansara (ind.), Gegensatz zu Nirwana (s. d.).
Sans comparaison (franz., spr. ssang konparäsong), ohne Vergleichung.
Sans-culottes (franz., spr. ssangkülott, "Ohne Culotten"), zu Anfang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
) durch Lebensflucht, d. h. durch die Verneinung des Willens zu leben, erreicht werden kann. Die Durchführung der letztern, das "Quietiv des Willens", das mit dem Übergang ins buddhistische Nirwâna, in die schmerzlose Stille des Nichtseins, verglichen werden kann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
< (das.
1880) und »Nirwana^ (Tilsit 1886) sowie humoristischer und satirischer Gedichte »Diste Mütew (Bresl. 1880) schrieb er das mehrfach mit gutem Er folg aufgeführte Trauerspiel »Der Bürgermeister von Breslau< (das. 1878), die Dramen: »Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Nikodemus Fugger u. Komp. - Ewal5 August König.
Nikolaus und Metternich - Julius Gundling s"Lucian Nilbraut, die - Georg Ebers. ^Herbert).
Nirwana - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Nixcnftscher, der - August Becker. >i(>d1o886 odii^O
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
und sie in zwei Lager teilte. Die Lehre des Nāgārdschuna pries sich als das beste Fahrzeug an über den Strom
der Existenz in den rettenden Hafen des Nirwāna, nannte sich Mahājāna , «das große Fahrzeug», und alle die sich ihr nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
seit. 1888 in München. Von seinen überaus zahl-
reichen Romanen sind hervorzuheben: "Die Namen-
losen" (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1893), "Sonne und
Schatten" (2Bde., Verl. 1873), "Nach hundert Jah-
ren" (4 Bde., Schwerin 1873), "Nirwana" (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †.
1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana".
1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †.
1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte
|