Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Norton
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
233
Chionides - Chipping-Norton
schneeweißer Blüten. Der Strauch hält im Freien
aus und bietet zur Blütezeit einen prächtigen An-
blick. Er gedeiht am besten auf leichtem, tiefgrün-
digem Boden und läßt sich durch Samen vermehren,
welche
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
ausgebildet, ist ein geschätzter Genremaler.
Bush (spr. busch) , Norton , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1824 zu Rochester (New York), wurde 1 852 in New York Schüler von Cropsey, verweilte hier auch noch
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
, eine der Salzgruben wurde überschwemmt, und ein Teil der Einwohner mußte seine Häuser verlassen.
Norton, 1) Caroline Elizabeth Sarah, engl. Schriftstellerin, geb. 1808, Enkelin von Richard Brinsley Sheridan, machte sich schon in ihrem 17. Jahr
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
Mine 200000 t Steinsalz gewonnen.
Norton (spr. nohrt'n), Caroline Elizabeth Sarah, engl. Schriftstellerin, eine Enkelin des berühmten Richard Brinsley Sheridan, geb. 1808. N. schrieb 1829 "The sorrows of Rosalie", eine rührende Geschichte aus dem
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
(1879).
Norton (spr. nort'n) , William , amerikan. Mar ine- und Strandmaler, entsprossen aus einer Familie von Schiffbaumeistern, machte schon in seiner Jugend Seereisen und lieh sich dann in Boston nieder
|
||
37% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
Wasserfälle, mit (1880) 3982 Einw.
Chippeways (spr. schippe-uehs, Tschippewäer), Indianerstamm der Algonkin, s. Odschibwä.
Chippewyans (spr. schippe-ueiäns), Indianerstamm, s. Tschepewyan.
Chipping-Norton (spr. tschipping-nort'n), alte Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539a,
Wasserversorgung. I. |
Öffnen |
0539a
Wasserversorgung. I.
^[1. Venetiansche Cisterne.]
^[2. Grundriß einer Ecke von Fig. 1.]
^[3. Brunnenstube für Reiselfingen (Vertikalschnitt).]
^[4. Grundriß zu Fig. 3.]
^[5. Rohrbrunnen (Nortons Rammbrunnen).]
^[6. Herausnehmbarer Filterkorb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Burford
Chipping Norton
Oxonia
Thame
Witney
Woodstock
Rutland
Oakham
Uppingham
Shropshire
Salop, s. Shropshire
Bridgnorth
Broseley
Coalbrookdale
Dawley Magra
Drayton
Ellesmere
Ludlow
Oswestry
Shiffnal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
"American Cyclopaedia" (1857-63, 2. Aufl. 1873-1876) herausgab. R. schrieb: "Discourses on the philosophy of religion" (1839), welche von Professor A. Norton in der Schrift "The latest form of infidelity" angegriffen wurden, wogegen sich R. in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ausgrabungenbis Ausstellungen |
Öffnen |
Scheibe schließt und unterbricht die sämtlichen Stromkreise dieser Magnete, so daß die Anker, abwechselnd angezogen und losgelassen, den Trichter in schwingende Bewegung versetzen. Clinton Manning Ball in Boston und Scheldon Norton in Hokendanqua
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
. von Norton, 1887) sowie die ganz auf Briefwechsel und Tagebücher gegründete ebenfalls von Froude herausgegebene Biographie: «T. C. History of the first forty years of his life» (2 Bde., ebd. 1882), woran sich dessen «T. C. History of his life in London
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
) und hob sich besonders unter des letztern Sohn Thomas Norton Longman (geb. 1771, gest. 29. Aug. 1842), dessen Söhne Thomas Longman (gest. 30. Aug. 1879) und William Longman (gest. 13. Aug. 1877) die gegenwärtige Firma annahmen. Besitzer sind (1894
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
Sprachen am Harvard College. 1863‒72 gab L. zusammen mit Professor Charles Eliot Norton die «North American Review» heraus. 1864 erschienen die «Fireside travels» (Boston), 21. Juli 1865 seine «Commemoration ode» (wohl sein großartigstes Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
. 1886 auf Governor's Island im Hafen von New York. Vgl. Junkin und Norton, Life of W. S. H. (New York 1880).
Hanc veniam petimusque damusque vicissim (lat.), Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 11: "Um diese Gunst bitten wir, und sie gewähren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
(das. 1853, 2 Bde.). Biographien Cranmers lieferten Gilpin (1784), Todd (Lond. 1831, 2 Bde.) und Norton (New York 1863).
Crannoges, s. Steinberge.
Cransac (spr. krangssack), Flecken im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Villefranche, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
. Sie war vermutlich das Werk zweier Autoren und führt den Doppeltitel: "Gorboduc" und "Ferrex and Porrex". Die ersten drei Akte sollen von Thomas Norton (gest. 1584), die zwei letzten von Lord Buckhurst herrühren. Die Dichtung, zwischen deren einzelnen Akten ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
", "Some folks" (deutsch, das. 1881), "The crew of the Sam Weller", "Canoeing in Kanuckia" (1878, mit Norton), "Who was Paul Grayson?" (1881) u. a.
Habeaskorpusakte, engl. Staatsgrundgesetz, zum Schutz der persönlichen Freiheit 1679 erlassen. Habeas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
(javanische Zoologie und Botanik).
Horsford, Eben Norton, technischer Chemiker, geb. 27. Juli 1818 zu Moscow (New York), fungierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
fand hier eine große Industrieausstellung aller Nationen statt. Am 1. Mai 1862 ward in L. die zweite Weltindustrieausstellung eröffnet. Vgl. Allen, History and antiquities of L. (Lond. 1829, 4 Bde.); Norton, History constitution etc. of the city of L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
als Physiker einen Namen, besonders durch die Erfindung des Blitzableiters. Seitdem haben sich als Chemiker namentlich ausgezeichnet: der ältere und jüngere Silliman, Eben Norton Horsford und Edw. L. Youmans; als Physiker: Mathew ^[richtig: Matthew] F
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1877); Cavendish, Laws and principles of w. (17. Aufl., Lond. 1888); »Illustriertes Whistbuch« (Bresl. 1882).
Whiston, William, engl. Gelehrter, geb. 9. Dez. 1667 zu Norton in Leicester, war erst Pfarrer, ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
189
Carmagnola - Cayor
1826-36 (das. 1869, 2 Bde.) sowie sein Briefwechsel mit Goethe (1887; deutsche Ausg., Berl. 1887) wurden von Norton herausgegeben, der auch »Remmisniscences« von C. (1887, 2 Bde.) veröffentlichte.
Carmagnola, Graf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
in London, Berlin und Boston erschienen). Auch sonst ist die Carlyle-Litteratur beträchtlich gewachsen, zunächst durch die »Early letters« (2 Bde., 1886) und weitere »Letters« (abermals 2 Bde., 1888), von C. E. Norton herausgegeben, neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
)
5i0t'llnve8l6l'U ?loviu^63, Nord-
Nortia, Etrurien 890,l lwestprou.
Norton, Thomas, Engl. Litt. 646,1
Norwid, (^t)pnan, Poln. Litt. 196,1
Norwood (Australlen), Adelaide
Norzi, Salomo, Jüdische Litt. 300,1
Nos (Fluss
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
.).
Adderley , Sir Charles Bowyer, engl. Staatsmann, s. Norton (Lord) .
Addieren (lat.), hinzufügen, zusammenzählen s. Addition .
Addierstift , eine von den Amerikanern Smith und Pott erfundene Vorrichtung von der Form eines Federhalters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
epischen B. Thomson, Young, Cowper, Wordsworth, Tennyson bewährt. In die dramat. Poesie fand er 1562 Eingang durch die Tragödie «Gorboduc» von Norton und Sackville und demnächst (daher bei Ben Jonson «Marlowe's mighty line» genannt) durch Marlow
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
;
Cole, Kalkutta 1885–86);
3) die Sprache der Larka Kolh oder Ho (Tickell im
«Journ. of the Beng. Soc.» , 1835);
4) das Korkú (A. Norton im
«Journ. of the Asiatic Society» ), Bd. 16, 1884) und die Idiome der
Savara (Saura
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
und starb
1608. Er ist bekannt als Dichter des "Nirrour ok
maFi8trNt68" (1559), eines erzählenden Gedichts,
und führte in dem mit Thomas Norton zusammen
verfaßten Trauerspiel "I^ei-rex anä lori-sx", zu-
weilen auch "ttordoäuc" genannt, zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
die von seinem Oheim
Morton ihm zugedachten Güter und der Titel eines
Grafen von Norton bestätigt. Da er schon 1587
ohne männlichen Erben starb, so gingen seine Titel
auf zwei Seitenlinien über. Die Würde eines Gra-
fen Morton erhielt William D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
ebenfalls ein hervorragendes Eisenerz,
auf dem z. V. ein guter Teil der engl. Eisengewin-
nung beruht.
Gifenstadt, ungar. Xis-Norton, Stadt mit
geordnetem Magistrat im Odenburger Komitat
(Sopron) in Ungarn, früher königl. Freistadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Johan" sein (um 1548). Als erste regelrechte Tragödie sieht man "Gorboduc or Ferrex and Porrex" (1562) von Thom. Sackville (Lord Buckhurst) und Thom. Norton an, worin auch zuerst der "blanc verse", d. i. der ungereimte fünffüßige Jambus zur Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
nahm. Diese beiden besonders hatten den
H. in Wien so populär gemacht, daß der Prinzipal
.huber 1760 den Diener Mellefonts, Norton, in
Lessings "Miß Sara Sampson" in einen H. ver-
wandelte. In Norddeutschland glänzte vor allen
Franz Schuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
, veröffentlichte, 1817
nach England zurückgekehrt: "ZooloAicHi r686arcti68
in ^ava. aucl. tk6 iiLiAiidoni'iiiF iglHuäZ" (1821-24)
und"?i3.Qta6^g.vNiiicH6 i-3.ri0r68"(3Bde. mit Atlas,
1838-52), und starb 1859.
Horsford, Ebenezar Norton, amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
Alaskas in Nordamerika, entspringt in den Küsten-
gebirgen von Britisch-Columbia und mündet nach
einem 3570 km langen Laufe in den Norton-Sund
des Beringmeers. Obschon die Umgebung Hunderte
von Kilometern weit vor seiner Mündung während
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. 1672). Von der ganzen Flut von (meist Gelegenheits-) Gedichten des folgenden Jahrhunderts sind vielleicht das Klagegedicht auf Nathaniel Bacons Tod (1676), einige Gedichte von Will. Wood, John Norton, Urian Oakes, das früheste amerik. Volkslied
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
,
auch Abessinische Brunnen , amerikanische
Rohrbrunnen oder Nortonbrunnen (nach dem engl. Ingenieur Norton) genannt (Fig. 5),
sind 25–75 mm weit, und werden, wie oben bei den Hausbrunnen erwähnt, in den Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
in America (Lond. 1855); Köhler, Wörterbuch der A. (Lpz. 1866); Schele de Vere, Americanisms; the English of the New World (Neuyork und Lond. 1872); Farmer, Americanisms old and new (Lond. 1890); Norton, Political Americanisms (ebd. 1891); Matthews
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
., ebd. 1895‒96); Le Lettere di M. (hg. von G. Milanesi, Flor. 1875); L. Passerini, La bibliografia di M. (ebd. 1875); C. Eliot Norton, List of the principal books relating to the life and works of M. (Cambridge 1879); H. Wölfflin, Die Jugendwerke des M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Hosfinger, Wien .
Nortl,, Christopher - John Wilson, England .
Northern Man - C. I. Ingersoll, Philadelphia
Norton, Rich. - Richard Nathanson, Berlin
Natenquetscher, Anton - Alex. Mosztowski, Berlin
Nouarr, Herm. - Herm. Neubourg
|