Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nutte
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
, Pfleger (besonders als Titel hoher Beschützer von Schulen und Universitäten); Nutrix, Ernährerin, Amme.
Nutstoßmaschine, s. Hobelmaschine, S. 588.
Nutt., Nuttall., bei botan. Namen für Thomas Nuttall, geb. 1785 in Yorkshire, Professor der Botanik zu
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
der Zweige sind glänzender und heller, als bei T. occidentalis , und deshalb von
schönerm Ansehen. Diese Art wächst nur auf der Westseite Nordamerikas. T. gigantea
Nutt. ist ein schöner Baum, der in seinem
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
Witterungseinflüsse ist; der mit gefiederten
Blättern versehene eschenblätterige A., Acer negundo L.
( Negundo fraxinifolium Nutt. ) aus Nordamerika, welcher Art meist die in Gärten
häufig vorkommenden Abarten mit weißgelben oder weiß
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
war das Kraut offizinell. Das der amerikanischen
C. americana Nutt. dient als Mittel gegen Skorbut und Wassersucht.
Çakuntălā (spr. scha-) , s.
Kālidāsa .
Cal. , Abkürzung für Calendae
(s. d.) und Kalorie (s. d.); auch für den
|
||
59% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
Aquifolium Nutt. ,
Buxus sempervirens L. und arborescens Hort. Die
laubabwerfenden E. sind zweimal im Jahre, nach Beendigung des ersten Triebes oder nach der Blüte und im Winter, die
immergrünen E. dagegen nur einmal nach erfolgter Reife
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
), «Ballads, lyrics and hymns» (1866), «Snowberries» (1867). Phöbe C. schrieb: «Poems of faith, hope and love» (1869). – Vgl. Ames, Memorial of Alice and Phoebe C. (Neuyork 1873).
Cary̆a Nutt., Pflanzengattung aus der Familie der Juglandaceen (s. d
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
" beider Schwestern erschienen gesammelt New York 1882. Vgl. Ames, Memorial of Alice and Phoebe C. (New York 1873).
Carya Nutt. (Hickorynuß), Gattung aus der Familie der Juglandeen, hohe Bäume mit unpaarig gefiederten Blättern, in seitenständige
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
Magdalen" (1873) fanden günstige Aufnahme. Vgl. E. v. Wolzogen, Wilkie C. (Leipz. 1885).
Collinsia Nutt. (Kollinsie), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, nordamerikan. Sommergewächse mit gegen- oder quirlständigen Blättern, schönen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
Tod (1864 vollendet) in der Royal Gallery. M. war auch ein geschätzter Bildnismaler. Er starb 25. April 1870 in Chelsea. Vgl. O'Driscoll, Memoir of D. M. (Lond. 1871).
Maclūra Nutt. (Osagedorn), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, dornige Bäume
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
(spr. mĕ[h]ohn), Viscount, s. Stanhope.
Mahonĭa Nutt., Mahonie, Pflanzengattung aus der Familie der Berberideen (s. d.) mit gegen 12 Arten in Asien und Amerika. Neuerdings rechnet man die Gattung M. zu Berberis (s. d.), von der sie sich nur wenig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
überhängenden, vielblütigen Trauben und schwarzen Früchten, A. alnifolia Nutt. und A. spicata Lam., als Zierstrauch kultiviert.
Ameland, niederländische, zur Provinz Friesland gehörige Insel, 7 km von der Küste, jetzt durch einen Damm mit derselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
als Blattpflanzen, namentlich auch auf Teppichbeeten, kultiviert. E. metallica Nutt., mit großen, verkehrt-eirunden, rötlich metallisch schimmernden Blättern, ist als Einzelpflanze verwertbar; andre Arten, namentlich E. retusa Lindl., sind als gute
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
Kupferlegierungen zu Leuchtern, Schnallen u. dgl. verarbeiten.
Gelbglas, s. Arsensulfide.
Gelbguß, s. Messing.
Gelbharzbaum, s. v. w. Xanthorrhoea.
Gelbholz (gelbes Brasilienholz, alter Fustik), das Kernholz von Maclura aurantiaca Nutt. (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
, Juglandaceae ("Prodromus", Bd. 16). Die aus ca. 30 Arten bestehende Familie gehört der nördlichen gemäßigten Zone an und ist besonders in Nordamerika durch zahlreiche Arten vertreten. Die noch jetzt lebenden Gattungen: Juglans L. (Walnußbaum), Carya Nutt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Mähnebis Mahonia |
Öffnen |
Stanhope, s. Stanhope.
Mahone, türk. Ruderboot, meist zum Transport von Lasten verwendet.
Mahonĭa Nutt., Gattung aus der Familie der Berberidaceen, Sträucher in Nordamerika und Asien, mit unpaarig gefiederten Blättern, buchtig gezahnten Blättchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
als Gartenzierpflanzen kultiviert; P. Cobaea Nutt., in Texas, mit 20-30 cm langen, ganzrandigen, glatten Blättern und prächtigen, großen, weißen, purpurrötlich schattierten, im Schlund schön rot gezeichneten und gelb gefleckten Blüten; P. roseum Don
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
. carnea Willd.), welcher dem echten R. sehr ähnlich, aber von etwas schwächerm Wuchs ist, meist nur fünfzählig gefingerte Blätter besitzt und 2-3 Wochen später blüht. Die kalifornische Pavie (A. californica Nutt.), ein hoher Strauch mit fünfzählig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
.
Wistaria Nutt., Gattung der Papilionaceen, meist kletternde Sträucher mit unpaarig gefiederten Blättern, blauen Blüten in endständigen Trauben und langen, gestielten, auf beiden Flächen unebenen Hülsen. W. chinensis Cand. (Glycine chinensis Sims
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Alfred Nutt: »Studies on the legend of the Holy Grail«; George Saintsbury: »History of Elizabethan literature«, wobei zu bemerken ist, daß es unter den verschiedenen litterarischen Gesellschaften Londons auch eine Elizabethan Society gibt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
paarigen Blättern und purpurvioletter Blüte. Seltener die viel schönere, grauhaarige A. canescens Nutt. Alle Arten lieben mäßig feuchten, sandigen Boden und sonnige Lage; in sehr kalten Wintern leiden sie zwar oft, treiben aber, zurückgeschnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
Dcc., aus Kalifornien, mit hellblauen, E. glabellum Nutt., aus Nordamerika, mit blaßvioletten Strahlenblüten und gelber Scheibe sowie das in neuerer Zeit eingeführte E. aurantiacum Rgl. mit dunkel orangeroten Blüten.
Erigĕronöl, das ätherische Öl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
G. (ebd. 1877); A. Nutt, Studies on the legend of the Holy Grail
(Lond. 1888); Hucher, Le Saint Graal (3 Bde., Par. 1875–79).
Grallae ,
Grallatores , s. Stelzvögel .
Gramen (lat.), Gras;
gramĭna , Gräser (s. Gramineen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
.). 1852 errichtete er ein eigenes Geschäft, das er anfangs mit Thomas Delf, 1356-63 mit David Nutt (Firma nun "Trübner & Co."), seit 1866 auf eigene Rechnung betrieb. Er starb 30. März 1884. T. bahnte zunächst den Import der amerik. Litteratur an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
), «Schilderungen und Ratschläge zur Vorbereitung für den Aufenthalt und den Dienst in den deutschen Schutzgebieten» (ebd. 1895).
Wistarĭa Nutt., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit nur zwei Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
und Schnecke, nimmt links Laukne (mit Arge, Ossa und Parwe) und Timber auf, ist 14 km schiffbar, steht durch den Friedrichsgraben (s. d.) mit Memel und Pregel in Verbindung und mündet in die Südostbucht des Kurischen Haffs.
Nemophĭla Nutt., Triftenblume
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
gemacht: Nelsons Tod in der Schlacht bei Trafalgar, Blüchers und Wellingtons Zusammentreffen nach der Schlacht bei Waterloo (s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 10).
Maclura Nutt., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit nur
|