Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oberwesel
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
. Über dem Orte der Kirchberg mit dem Fröbelturm, von dem Thüringer Wald-Verein als Denkmal für den hier gebornen Pädagogen Fr. Fröbel errichtet.
Oberwesel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, am linken Rheinufer und der Linie
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Niedermendig
Nonnenwerth
Oberwesel
Remagen
Rense, s. Rhense
Rheinstein
Rhense
Rolandswerth
Sankt Goar
Sayn
Sinzig
Sobernheim
Stolzenfels
Stromberg
Traben
Trarbach
Vallendar
Wesel, s. Oberwesel
Wetzlar
Wevelinghoven
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
daselbst und viele andre Partien aus kirchlichen und profanen Gebäuden. Als Architekt leitete er die Restauration der Heiligkreuzkirche zu St. Johannes bei Nürnberg (1854), den Umbau des Roten Turms bei Oberwesel am Rhein, die Ausstattung des Schlosses
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
546
Wesel - Weser.
1868); Reinhold, Verfassung und Verwaltung Wesels im Mittelalter (Bresl. 1888).
2) S. Oberwesel.
Wesel, Johann von, Theolog, eigentlich Joh. Ruchrath von Oberwesel, war seit 1446 Lehrer der Theologie in Erfurt, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
taigne erobert, 1805 zerstört. Der jetzige Besitzer Walter (Köln) läßt sie ausbauen. Links die ansehnlichen Trümmer der Schönburg (s. Oberwesel ). Bei C. ging die schles. Armee unter Blücher in der Neujahrsnacht 1813-14 über den Rhein. Zur Erinnerung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
und stellte bedeutende Hilfstruppen für die Entscheidungsschlacht bei Mühldorf 1322. Zur Belohnung erhielt er Zollerhöhungen und Reichspfandschaften, wie Boppard und Oberwesel. In dem Streit Ludwigs mit dem Papst hielt er sich vorsichtig zurück
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Werken der letztern Technik ist besonders der Hochaltar der Stiftskirche zu Oberwesel zu nennen.
In Italien war die B. im 11. und 12. Jahrh. sehr herabgekommen. Sie beschränkte sich auf eine rohe Nachahmung der Antike, bis Nicola Pisano (um 1205
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
Ortschaften von Bedeutung sind außer Chorremabad nicht vorhanden, wohl aber manche interessante Überreste alter Ortschaften. S. Karte "Persien".
Lurlei (Lorelei, von Lei, altsächs. leia, "Schieferfels"), ein zwischen St. Goar und Oberwesel senkrecht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
(s. d.).
Schomberg (Schonburg), Friedrich von, berühmter Heerführer des 17. Jahrh., geb. 1615 zu Heidelberg aus einem rheinischen Adelsgeschlecht, welches von der Schönburg bei Oberwesel stammte, diente zuerst im Heer des Prinzen Friedrich Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
Rubuna (Fluß), Ukerewe
I5ud)5 (Buchdr.), Schriftarten //'!.'
Nucha (Fluß), Usagara
H110I16 (franz.), Rüsche
Rüchen, Glärnisch l^Ioh. v.
Ruchrath von Oberwesel, Wesel,
Rüchsheim, Nixheim
Rucinates
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Samaria
Schönaich, Georg von, Karolath
Schönau(Niederosterreich),Vaden2)
Schönberg (Schloß), Oberwesel
Schönberg, Meinharo, Leinster
Schonburg, Friedr. v., Schomburg
Schönburg (Schloß), Hofgeismar
Schöndorf, Vöcklabruck
Schönecken, Forbach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
936
Johann (von Wesel) - Johanna II.
Johann von Wesel, Vorreformator, eigentlich
Johannes Nuchrath, geb. im ersten Viertel des
15. Jahrh, in Oberwesel, war um 1450 Professor
in Erfurt, später Prediger am Rhein, wahrscheinlich
in Worms
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
. Als für die Schiffahrt gefährlich galten früher auf dem Mittelrhein das Binger Loch, Stellen bei Bacharach (Wildes Gefähr), Caub, Oberwesel (Loreley), der Kleine und Große Unkelstein, die Bank von St. Goar u. a. Die Verbesserung der Fahrt durch das Binger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
bei
Oberwesel stammend, geboren Dez. 1615 zu Heidel-
berg, diente zuerst im Heere des Prinzen Friedrich
Heinrich von Oranien, dann unter dessen Sohn
Wilhelm II. 1650 trat S. in franz. Dienste, ging
1661 im Auftrag Ludwigs XIV. nach Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
(Waldcnb. 1894-95).
Schonburg, Friedrich von, s. Sckomberg.
Schönburg, Burgruinen bei Oberwesel (s. d.)
und bei Naumburg a. d. S.
Schöndruck, in der Buchdruckerkunst das Be-
drucken der einen Seite des noch unbedruckten Bo-
gens, im Gegensatz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
, die von der gleichzeitig lebenden
Nonne Elisabetha in Schönau bei Oberwesel infolge von Visionen mit der heiligen U. und ihren Genossinnen in Zusammenhang
gebracht wurden. Nach den Erklärungen von Schade («Die Sage von der heiligen U. und den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, Brauweiler, Goch, Medem, Kleve, Damm, Lina, Waldeck, Xanten, Boppard, Oberwesel, Remagen, Winningen, Güsten, Lineich, Jülich, Sässeln, Berlitz, Hannover, Minden, Schlawa, Deutsch Wartenberg, Ibbenbüren, Bielefeld, Bacherach; Kalw, Tübingen, Isny
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
eines Lords; Herrschaft (Grundbesitz), auf welcher diese Würde ruht; Your L., Anrede an einen Lord.
Lord Warden, s. Cinque Ports.
Lore, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 905 b).
Lorelei oder Lurlei, ein zwischen St. Goar und Oberwesel rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
.
Oberwerftdirektor, s. Werft.
Oberwesel, Stadt im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links am Rhein und an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfer, hatte 1890: 2521, 1895: 2666 E., darunter 83 Evangelische
|