Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Odaliske
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Odbis Ode |
Öffnen |
oder Odalbauern (Odalbonden).
Odaliske ("Zimmergefährtin"), türk. Bezeichnung für diejenige weiße Sklavin, welche zu ihrem Herrn in ein vertrauteres Verhältnis getreten ist. Die Stellung der O. nähert sich sehr derjenigen einer angetrauten Frau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
allgemeinen Namen Odalik (Odalisken, "Stubenmädchen") bezeichnet, wenn sie auch noch unberührt sind. Der Sultan wählt unter den noch unberührten nach Gefallen, bisweilen aber überliefert die Sultanin-Mutter ihrem Sohn eine Dirne in sein Schlafzimmer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Odaliske
Palan
Paschmalik
Pilaw
Saka
Sandal
Sarraf
Scherbet
Selam
Seïs
Tschille
Tschohadar
Tschorba
Usta
Zeitrechnung.
Dschuma
Kai-jili
Monat (mohammed. Monatsnamen)
Muharrem
Norus
Ramasan
Rebi ul ewwel
Redscheb
Safar
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
meistens brillante Farbenstücke ohne großen innern Gehalt, namentlich liebt er schauerliche Scenen, z. B. eine Ausstellung enthaupteter Araber; neuerdings machte er sich bekannt durch das mit technischer Virtuosität gemalte Bild: Odaliske im Harem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
, christliche Märtyrer, Himmelfahrt Mariä (Deckenbild im Schloß zu Neapel), Madonna mit dem Kind, Odaliske nach dem Bad, Versuchung des heil. Antonius, Christus wandelt auf dem Meer und zwei treffliche Madonnen, eine schmerzensreiche und eine tröstende
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
daher mit Vorliebe zuwandte. Dahin gehören unter den Einzelfiguren: eine Ägypterin, eine Odaliske, ein neapolitanischer Fischerknabe, Zigeunermädchen in der Krim, und unter seinen Porträten als die hervorragendsten: der Sultan Abd ul Medschid
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
unter Heinrich III. (1866), das Duett, Triktrakspieler, Zigeunerin, Odaliske und Eunuch, am schönsten im Kolorit das Rendezvous zur Jagd (Museum in Köln).
Ruben , Franz , Historien- und Porträtmaler, geb. 1845 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
Thors der Glückseligkeit"), der Oberaufseher der Odalisken; der Chasinedar Baschi, der Oberschatzmeister; der Kilardschi Baschi, der Oberkellermeister, und der Serai Agassi, der Oberaufseher des Serails.
Agacieren (franz., spr. agass-), auf pikante
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
im Palast des Sultans und speziell im Harem die Oberaufsicht über die Frauen (Kadynen und Odalisken) des Sultans führt, und der in gewisser Beziehung auch die Eunuchen untergeben sind.
Hasner, 1) Leopold H., Ritter von Artha, österreich. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
(Louvre, Hauptwerk); Vergil, dem Augustus und der Octavia die Äneide vorlesend; Pietro Aretino und Karls V. Abgesandter, mit dem Gegenstück: Pietro Aretino und Tintoretto; Don Pedro von Toledo, den Degen Heinrichs IV. küssend; eine Odaliske (1814
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
des Antoninus und der Faustina, an den Tiberufern, die Flucht des Papstes Eugen IV. (1883), Patrizierkind und Waisenkinder, ein Antiquitätenhändler des 18. Jahrh., der arme Soldat, die Odaliske, Dämmerung in der römischen Campagna und die Braut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
-Agassi, türk.), einer der höchsten Hofbeamten des Sultans, mit dem Titel Muschir, das Oberhaupt der schwarzen Verschnittenen, denen er selbst angehört, führt die Oberaufsicht über die Odalisken und spielte ehedem eine sehr bedeutende Rolle auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
: "Die Odalisken", zwei Symphonien, Lieder etc. Seine Selbstbiographie erschien unter dem Titel: "Ein Jugendleben" (Gotha 1874, 2 Bde.); außerdem veröffentlichte er: "Kulturgeschichtliche Briefe über deutsche Tonkunst" (Oldenb. 1873); "Rückblicke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
die hervorragendsten: Kaiser Wilhelm I. in ganzer Figur und im Brustbild, Fürst Pleß und Eduard Hildebrandt. Sehr populär wurden seine Studienköpfe, Brustbilder und Familiengruppen (die Ägypterin, der neapolitanische Fischerknabe, die Odaliske, Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
. 17)
Alä eddin al Dschuweim, Persische
Litteratur 877,l
Alag(h)ös, Armenien 831, 835,1
Alai, A.-Tagh (Gebirge), Asien 914,1
Alaikes,Odaliske
Alake, Abbeokutll .^ ..
Ala Kilissa, Ianitza > ; .
Ala Kul
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
101,2 198,2
Guglielmini, Domenico, Ital. Litt.
Guicciardini, Lod., Ital. Litt. 94,2
Guido delle Colonne, Ital. Litt. 87,^
Guidotto, Fra, Italienische Litt. 88,2
Guido von Dampierre, Auvergne
^ l^uieuzdes, Odaliske l
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
, Befehlshaber der Janitscharen; jetzt führt den Titel A. von hohen Kronbeamten nur noch der Kyzlar-Agassi, der Oberaufseher der Odalisken und Chef der
schwarzen Eunuchen, der im Harem des Großherrn Großwesirsrang hat.
Agacieren (frz., spr. -ßi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
. d.).
Odaliske (vom türk. Odalyk, Zimmcrmagd),
im Orient eine weiße Sklavin, der in den von der
Gebieterin bewohnten Räumen des Harems der
Dienst obliegt. In der Regel versteht man unter
O. die Mägde des großherrlichen Harems zu Kon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
), die nach dem freien Willen des Sultans aus den Sklavinnen des Harems ausgewählten Frauen desselben. Sie führen streng abgeschlossen im Serail ihren eigenen Hofstaat mit Agas, Eunuchen und Odalisken (s. Favoritsultanin).
Kadisi, s. Istambol Efendisi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Schwerer Anfang, Die Vorstellung, Geheime Korrespondenz, Wirtshausscene (1878), Der Spaziergang, Bänkelsänger, Der Lautenspieler (1883), Odaliske, Orientalin, Der Musketier (1888), Der Fahnenträger (1889).
Contich
|