Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oineus
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
, Kesselfabrikation u. s. w. 1892 wurden hier durch Entzündung eines Petroleumteichs Menschenleben und Häuser vernichtet.
Oineus (Öneus, d. h. der Weinmann), nach der Ilias der Sohn des Portheus, Gemahl der Althaia oder der Periboia, Vater des Tydeus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
, am rechten Ufer des Euenos in einer fruchtbaren Ebene, ist berühmt durch die Sage vom
Kalydonischen Eber . Als einst König Oineus allen Göttern ein feierliches Opfer gebracht, dabei aber die Artemis
vergessen hatte, sandte diese aus Rache
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
eine ziemliche Zahl erhalten ist, sind von Manso (Jena 1789) und am vollständigsten von Gräfe (Lpz. 1811) gesammelt und herausgegeben worden. - M., Sohn des Oineus, s. Meleagros.
Meleagrinae, s. Truthuhn.
Meleagrina margarifera L., s. Perlen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eine große Rolle. Der ätolischen A. in Achaia trieb man all solches Getier in einen Feuerkreis zusammen und fügte diesem Opfer jegliche Art von Früchten hinzu, indem die Opfernden sich selbst mit Ähren bekränzten. Des Oineus Saaten werden der Sage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
mit Waffengewalt seine Flucht. D. ging zuerst nach Ätolien, wo er seinen Großvater, den vertriebenen König Oineus, wieder einsetzte, stand sodann, nach Italien verschlagen, dem König Daunus in Apulien gegen die Messapier bei und erhielt dessen Tochter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
übersetzt.
Öneus (Oineus), im griech. Mythus König von Pleuron und Kalydon in Ätolien, der zuerst die Berge Ätoliens mit Wein bepflanzt haben soll, Gemahl der Althäa, Vater des Meleagros und des Tydeus. Einst hatte er vergessen, der Artemis zu opfern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
), Calabui
Oinaia, Öniadä
Oineus, Öneus
Oinoe, Marathon (Bd. 17)
Oi86l1U ä6 11HU866, Dronte
Oisein, Oisian, Oissin, Ofsicm
Oistritza, Alpen 401,1
Oja, Rio, Rioja
Ojlvway, Ooschibwä
O)in, Japan 163,2
Ojo, Ioruba
Ojtoczpaß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
Thestios, Gattin des Königs Oineus, Mutter des Meleagros (s. d.).
Althäin, soviel wie Asparagin (s. d.).
Althaldensleben, Dorf und Rittergut im Kreis Neuhaldensleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der rechts zur Ohre gehenden Bever
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
, Enkel des Oineus ff. d.), Gemahl der
Aigialeia, und nach dem Tode des Adrastos König
von Argos, zog mit 80 Schiffen vor Troja und
zeichnete sich, als sich Achilleus vom Kampfe zurück-
gezogen, vor allen durch seine stürmische Tapferkeit
aus. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
durch ihn
Mutter des Telephos wurde, beigewohnt hatte,
warb er zu Kalydon um des Oineus Tochter De'ia-
neira, kämpfte um ihren Besitz mit dem Flußgott
Achelllos, besiegte diesen und vermählte sich mit
Dei'aneira. Mit ihr auf dem Wege nach Trachis be
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
die Keilinschriften von Persepolis hat er eine Abhandlung ("De cuneatis inscriptionibus Persepolianis lucubratio", Rost. 1798) veröffentlicht. - Vgl. Hartmann, Oluf Gerhard T. (2 Bde., Brem. 1818-20).
Tydeus (d. i. der Zuschläger), Sohn des Oineus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
den Schiffskommandanten sowie u. a. den Vorstehern der 20‒30 Personen starken Zünfte in den Arnautendörfern bei.
Deïaneira (Dejanira), die Tochter des Oineus, Königs von Kalydonien in Ätolien, und der Althaia, die Schwester des Meleagros, wurde
|